Archivum histologicum japonicum
Print ISSN : 0004-0681
Volume 22, Issue 1
Displaying 1-6 of 6 articles from this issue
  • Toshio ITO, Mitsuo YAMAGISHI, Kazuo KANO
    1961 Volume 22 Issue 1 Pages 1-17
    Published: August 20, 1961
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In der vorliegenden Untersuchung wurde die braune Inguinaldrüse (Gl. inguinalis tubulosa) bei 10 männlichen und einem weiblichen Kaninchen histologisch und cytologisch eingehend studiert. Die Gewebsstücke wurden mit ZENKER-Formol und LEVI schem Gemisch fixiert und in Paraffin eingebettet, darauf in 4μ dicke Serienschnitte zerlegt. Die mit ZENKER-Formol fixierten Schnitte wurden mit Hämatoxylin-Eosin und Perjodsäure-SCHIFFsche Methode (PAS) gefärbt, die mit LEVIschem Gemisch fixierten wurden mit Azan, Eisenhämatoxylin nach HEIDENHAIN und KULLscher Anilinfuchsin-Aurantia-Färbung tingiert, um Mitochondrien, Sekretgranula, Fettgranula und hyaline Substanz in Drüsenzellen darzustellen. Für die Darstellung des GOLGIapparates wurde die KOLATCHEVsche Osmiumimprägnationsmethode angewandt.
    Die braune Inguinaldrüse findet sich im subkutanen Gewebe und teilt sich in Drusenläppchen ein; sie stellt histologisch eine zusammengesetzte verästelte tubulöse Drüse dar. Die Wand des Drüsentubulus (tubulöses Endstückes) besteht aus dem das Drüsenlumen bekleidenden Drüsenepithel, Myoepithelzellen und Membrana propria. Das Drüsenepithel besteht aus einschichtig angeordneten, zylindrischen oder kubischen Drüsenzellen, die insgesamt einem einzigen Zelltyp angehören und mit keinem zwischenzelligen Sekretkanälchen versehen sind. Diese Drüsenzellen zeigen öfters Bilder der apokrinen Sekretion. Diese histologischen Beschaffenheiten der braunen Inguinaldrüse stimmen mit den bei den apokrinen Schweißdrüsen überein. Die Verteilung der Myoepithelzellen ist aber im Gegensatz zu der bei den a-Schweißdrüsen im allgemeinen locker und ganz ungleichmäßig, ihre Ausbildung ist auch schlecht. Aus obigen Befunden geht hervor, daß die branune Inguinaldrüse eine modifizierte a-Schweißdrüse sein dürfte.
    Mitochondrien der Drüsenzellen sind hauptsächlich stäbchen- und körnchenförmig gestaltet, die fadenförmigen Mitochondrien kommen nur in geringer Zahl vor. Die Zahl der Mitochondrien steht in umgekehrter Proportion zur Zahl der Sekretgranula. Die Größe der Sekretgranula schwankt in gewissem Masse, nicht selten findet man eine Anzahl auffallend grober Granula. Die Sekretgranula färben sich durch die oben angegebene Färbungen nahezu gleich wie die Mitochondrien, während sie mit Eosin und PAS-Methode nicht färbbar sind. Bei Azan-Färbung erscheinen sie als verschieden stark rötlich oder bläulich angefärbte Granula, die letzteren entsprechen wahrscheinlich den schwach angefärbten bei Eisenhämatoxylin- und KULLscher Färbung. Die Sekretgranula bilden, falls sie mehr oder weniger reichlich vorkommen, Anhäufungen in der supra- oder infranukleären Zone der Drüsenzellen. Bei der braunen Inguinaldrüse des Kaninchens treten in den Drüsenzellen weder Pigment und Lipoid enthaltende Sekretgranula noch Sekretvakuolen auf. Der GOLGIapparat der Drüsenzellen stellt in der Mehrzahl der Fälle ein verhältnismäßig einfaches Netzwerk oberhalb des Kerns von dem Kern apikal etwas entfernt dar. Die Frage nach der Beteiligung des GOLGIapparates und der Mitochondrien an der Sekretgranulabildung wurde in dieser lichtmikroskopischen Untersuchung nicht beantwortet.
    Die Drusenzellen der braunen Inguinaldrüse führen außerdem homogene hyaline Substanz, welche als verschieden große Klumpen in unbestimmten Bezirken des Cytoplasmas vorkommt. Sie bildet unter Umständen in der Umgebung des Kerns große Anhäufungen, in denen Mitochondrien und Sekretgranula nicht verteilt sind, was wohl scheinbar von der Retention dieser Substanz in der Zelle sprechen dürfte. Die hyaline Substanz färbt sich mit Azan bläulich
    Download PDF (8322K)
  • I. Observations in the Newt, Triturus pyrrhogatster
    Keiya FUKUTANI, Shigeto ABE, Bunsuke OSOGOE
    1961 Volume 22 Issue 1 Pages 19-23
    Published: August 20, 1961
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    A quantitative study has been made of the rate of red cell production in the circulating blood of a newt, Triturus pyrrhogaster, using the colchicine method.
    In the circulating blood of this animal, erythroblasts and mitotic figures of these cells occur in fairly great numbers. On the basis of calculations from the data obtained at 4 hours after the injection of colchicine (0.10-0.15mg/g), it was indicated that erythroblasts in the circuiting blood may multiply by mitosis of their own in sufficiently great numbers to replace the whole red cell population of the blood in 60-90 days.
    Download PDF (1200K)
  • Koichi OKADA, Isao MIYOSHI, Norio KAWAMURA, Masanobu SATO
    1961 Volume 22 Issue 1 Pages 25-36
    Published: August 20, 1961
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Spontaneous mouse leukemia began to develop at 6 months and its maximum incidence was observed at 9 months of age.
    2. Of mice inoculated at less than 24 hours of age with cell-free filtrates extracted from AKR leukemic livers, spleens, and lymph nodes, 39.1% developed leukemia within 6 months. The incidence of leukemia for two groups of mice, 24 to 48 hours old and 48 to 72 hours old, was equally 25%. Very seldom leukemia resulted in mice inoculated at 6 to 48 days of age. There was a 2-month acceleration in the development of leukemia, however, in comparison with the control group.
    3. Whereas more females than males developed leukemia before 6 months following inoculation, after that time the reverse was the case.
    4. Leukemogenic activity of brain extracts was weaker than that of lymph node extracts.
    5. The second cell-free passage caused more leukemias than the first cell-free passage within 6 months.
    6. At autopsy there were two distinct types of leukemic involement, thymic and lymph node, and also transitional types of the two.
    7. The peripheral leukocyte count ranged in the majority of cases from 20, 000 to 30, 000per cu mm, rarely reaching 80, 000per cu mm. In differential counts, there were 1% to 52% lymphoblasts. Some leukemic mice showed an increase of cells of the neutrophilic series. Nucleated red cells were also present.
    8. In bone marrow, lymph node, thymus, and spleen, lymphoblasts were of the predominant cell type.
    9. In vitro tissue culture of lymph node, bone marrow, and spleen produced an identical growth pattern with that of acute lymphatic leukemia in human beings.
    10. The chromosomes studied in spontaneous AKR leukemia were 40 in number and rod-shaped, showing no aberrations from the normal counterparts.
    11. The first cell-free passage resulted in one of the mice in the development of myelogenous leukemia. The second cell-free passage from the myelogenous leukemia induced lymphatic leukemia in one of the mice injected.
    12. Lymphatic leukemia, once converted to the ascitic form, was subsequently maintained in the ascitic form by successive intraperitoneal transplantation.
    Download PDF (1378K)
  • I. The Preservation and the Promotion of the Secretory Activity in Vitro
    Kimio FUJIE, Kazuo SUGIMOTO, Shuichiro SHIMAKURA, Junji HATANAKA
    1961 Volume 22 Issue 1 Pages 37-52
    Published: August 20, 1961
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    It was proved previously that the subcutaneous injection of histamine causes the production of secretory granules in both the gastric peptic cells and the pancreatic cells. The authors here studied the effects of histamine on these cells of the stomach and the pancreas which were extirpated and preserved in vitro (i. e. in TYRODE's liquid). They did this in order to ascertain whether the above effects resulting from the histamine injection are definitely the effects of histamine itself or not.
    From unfed rats, the authors extirpated the stomach and the pancreas. Some of these were placed immediately in the fixation-liquid (ZENKER's and KOLSTER's liquid) and the others in TYRODE's liquid (37°C) for periods of 1/2, 1, 2, 3, 6hrs. The latter were then transferred to fixation-liquid. The stomach and the pancreas were also taken from rats 1hr. after the diet was given, and also from rats 1hr. after a subcutaneous injection of histamine. These two groups were treated in the same manner as noted above. Thus, the authors observed the activity of the secretory function in the peptic and pancreatic cells of the extirpated stomach and pancreas in vitro.
    On the other hand, the stomach and the pancreas obtained from unfed rats were both placed in TYRODE's liquid containing histamine⋅2HCl in the rate of 0.3, 0.2, 0.1, 0.05, 0.03 or 0.01%. In this way, the authors observed that the secretory activity of the peptic and pancreatic cells was promoted artificially in vitro (i. e. in TYRODE's liquid).
    The results obtained may be summarized as follows.
    1. The gastric peptic cells of the extirpated stomach retain a secretory activity for a long period in TYRODE's liquid.
    2. In TYRODE's liquid containing histamine, the production of secretory granules in the peptic cells is promoted. This promotion or activity differs according to the content of histamine. The greater the increase there is in the histamine content, the greater is the promotion or activity in the production of secretory granules in the peptic cells. This promotion holds good only in the case of 0.3-0.1% H. T. Y. The promotion is negligible in the case of 0.05-0.01% H. T. Y.
    3. The physiological vacuolization of peptic secretory granules, which is a process of discharge of these granules, is not visible in TYRODE's liquid. A lack of stainability of the secretory granules is often seen when the peptic cells degenerate. This vacuolization, however, may have no connection to the discharge of the granules.
    4. In TYRODE's liquid containing much histamine, the degeneration of the peptic cells in vitro is delayed.
    5. The pancreatic cells of the extirpated pancreas degenerate in TYRODE's liquid more speedily than the peptic cells of the extirpated stomach.
    6. In histamine-TYRODE's liquid, the production of zymogen granules is promoted in the pancreatic cells. This promotion is most marked in 0.3% histamine-TYRODE's liquid and lowest in 0.05% H. T. Y. and negligible in 0.03 and 0.01% H. T. Y.
    7. In TYRODE's liquid and in histamine-TYRODE's liquid, the discharge of zymogen granules is not caused.
    8. From these results, it may be proved that the production of secretory granules in both the peptic cells and the pancreatic cells is promoted by histamine itself regardless whether it is in vivo or in vitro.
    Download PDF (1993K)
  • Toshio ITO, Yoshiyuki TAKAHASHI, Yoshihiko UMAHARA
    1961 Volume 22 Issue 1 Pages 53-75
    Published: August 20, 1961
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Bei ganz normalen und möglichst frischen Bauchspeicheldrüsen von fünf erwachsenen Menschen (23-45 jährig) wurde das Inselgewebe histologisch und zum Teil auch cytologisch eingehend beobachtet. Die kleinen Gewebsstücke, die aus verschiedenen Stellen des Pankreas herausgeschnitten waren, wurden zunächst mit LEVIschen Osmiumgemisch fixiert, darauf in Paraffin eingebettet und in 4μ dicke Serienschnitte zerlegt. Die Färbung geschah vorwiegend mit Chromalaunhämatoxylin-Phloxin (CHP) nach GOMORI, außerdem wurden Azan, Eisenhämatoxylin nach HEIDENHAIN und Anilinfuchsin-Aurantia nach KULL teilweise angewandt.
    Wichtige Ergebnisse werden im folgenden zusammengefasst angegeben:
    1. Die in den Läppchen der Bauchspeicheldrüse ungleichmäßig verteilten Inselgewebe werden, wie von FERNER (1952) angegeben, nach der Größe und Differenzierung in 3 Klassen, nämlich in 1. große sowie mittelgroße Inseln, 2. kleine Inseln sowie Inselzellengruppen und 3. einzeln vorkommende Inselzellen eingeteilt. Die großen und mittelgroßen Inseln sind in gewöhnlichen mikroskopischen Präparaten in der Regel nicht zu übersehen und als sog. LANGERHANSsche Inseln zu beobachten; sie werden mit reichlichen verzweigten Blutkapillaren versorgt und von einer dunnen Faserkapsel aus Gitterfasern umhüllt, während sie meistens an einer oder vielen Stellen mit dem exokrinen Gewebe (Acinus) in direktem Zusammenhang stehen. Die kleinen Inseln kommen im interstitiellen Bindegewebe ebenso von einer Faserkapsel umhüllt vor, sie stehen aber öfters mit dem Acinus im direkten Zusammenhang, in der Mehrzahl der Fälle tritt der Blutkapillaren führende Bindegewebsstrang in das Zentrum der kleinen Inseln einfach hinein. Die verschieden großen Inselzellengruppen sind gewöhnlich ohne Faserkapsel im exokrinen Parenchym vorhanden, so daß sie allseitig mit dem exokrinen Zellen in direkter Berührung zu stehen kommen. Sie nehmen öfters einen Teil des Acinus ein, strecken sich zuweilen über zwei oder mehrere nebeneinander benachbarte Acini aus und kommen außerdem in der Lage der centroacinären Zellen vor. Innerhalb der Inselzellengruppen findet man in der Regel keine Blutkapillaren, während in ihrer Umgebung diese nicht selten angetroffen werden. Im allgemeinen wird entlang der Oberfläche des Inselgewebes eine reiche Kapillarenversorgung vorgefunden.
    Die einzeln vorhandenen Inselzellen trifft man in der Regel im Randteil der Acini mehr oder weniger nach der Membrana propria zu verschoben an, sie finden sich zwischen exokrinen Drüsenzellen, ohne daß sie aber das Drüsenlumen erreichen.
    Gegenüber den gewöhnlich als die LANGERHANSschen Inseln bezeichneten großen und mittelgroßen Inselgeweben sind die kleinen Inseln, Inselzellengruppen und vereinzelten Inselzellen, wie von FERNER angegeben, als die extrainsulären Komponente (Inselgewebe) zusammenzufassen, diese extrainsulären Komponente übertreffen an Zahl die sog. LANGERHANSschen Inseln, nämlich die großen und mittelgroßen Inseln; daher stellen jene die wichtigsten Bestandteile des Inselgewebes des Pankreas dar. Unter den extrainsulären Komponenten ist die Häufigkeit des Vorkommens der einzeln vorhandenen Inselzellen bei Erwachsenen klein.
    2. Was die Verteilung der A- und B Zellen in Inselgeweben angeht, so verteilen sich die A-Zellen, wie allgemein bekannt, hauptsächlich in der peripheren Zone derselben und entlang den hineindringenden Blutkapillaren, und bei dem außerordentilchen Reichtum an A-Zellen bilden sie längs der Blutkapillaren eine kontinuierliche Schicht. Ebenso weisen die B-Zellen, falls sie sehr reichlich vorkommen, zuweilen um die Blutkapllaren eine einschichtige radiäre Anordnung auf.
    Download PDF (11710K)
  • 1961 Volume 22 Issue 1 Pages 77-86
    Published: August 20, 1961
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (3992K)
feedback
Top