Archivum histologicum japonicum
Print ISSN : 0004-0681
Volume 6, Issue 3
Displaying 1-13 of 13 articles from this issue
  • Naokichi ENDO
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 313-328
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The termination of vegetative nerve fibres is represented by STÖHR's terminalreticulum in distal part of pig penis too.
    The n. dorsalis penis in pig is composed of a large number of medullated sensory fibres and a small number of non-medullated vegetative fibres, the former comprising 2/3 of thick fibres and 1/3 of thin fibres in quantity. The thick fibres probably pass into such terminations to receive sexual sensation as the below-described specific branched terminations, genital nerve bodies and PACINIAN bodies, while the thin fibres end in simple branched terminations to receive pain and other general sensations.
    1. The PACINIAN bodies are formed also in the distal part of the penis along the tunica albuginea of the corpus cavernosum penis. They are characteristically much smaller than those in man, with few lamellae and a branched sensory termination within the spacious inner bulb.
    2. The genital nerve bodies are classifiable into 3 types as by man, but the type II is again divisible into 2 sub-classes. The essence of the inner bulb is represented by a differentiation of SCHWANN's sheeth, showing the synzytial nature constituted of a granulated ground substance and specific cell nuclei. The type I bodies are chiefly capsulated, found in the papillae and tunica propria of the glans penis and are characterized by showing a complex glomerular arrangement of small fibres all over the space in the inner bulb.
    The type II sub-class 1 is also capsulated and found in the same positions, but only the central part of the inner bulb, often including more or less also its peripheral part, is occupied by a branched sensory termination. Ditto sub-class 2 is generally small in size, by which a thick fibre passes over into a rather simple branched termination in the inner bulb inside the capsule, forming specific small terminal bodies of various sizes in the course or at the tips of the terminal branches.
    Type III is found outside the tunica albuginea of the corpora cavernosa or between the outer and inner layers thereof. Genital bodies belonging hereto are generally non-capsulated and are poor in specific cell nuclei. Their nerve terminations are represented by the branched type as in type II sub-class 1. Those outside the tunica albuginea show more complexity than those between the layers.
    3. Simple branched terminations. These originate in finer medullated fibres and are represented as the endings with a few simple nerve branches beneath the epithelium.
    4. Specific complex branched terminations. These are not observed in human genitals. They give the impression of plexus-like terminations originating in a number of medullated fibres, but they are in reality complicated branched terminations based upon only two or three thick fibres. The terminal state of the terminal branches is so characteristic, that their tips often pass into round or berry-shaped bodies in various sizes formed by neurofibril distension or sometimes into genital nerve bodies. Besides, they show in their course very peculiar neurofibril expansions or glemerular formations.
    Download PDF (6633K)
  • Naokichi ENDO
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 329-333
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The nerves penetrating into the mucous membrane of pars cavernosa urethrae in pig comprise a large number of thin medullated fibres and a small number of thick medullated fibres, including also a few vegetative nerve fibres.
    The termination of vegetative fibres is represented by STÖHR's terminalreticulum also in pig urethra.
    The sensory nerve fibres and their terminations in pig urethra are far below in evolution in comparison with those in human urethra. The genital nerve bodies type III can be mentioned first as the sensory endings not rarely found in pig urethra. They originate from thick medullated fibres and are formed in the periphery of the lamina propria mucosae in main.
    Branched terminations are also not rare and these are composed of 2 or 3 branches only. Unbranched terminations are the most numerous sensory terminations in the urethra. These two types of terminations come from the thin medullated fibres in general, and only rarely from thick fibres.
    Intraepithelial fibres are in inferior stage of development and are represented by the unbranched type in all cases. These are derived mainly from thin medullated fibres but sometimes from thick medullated fibres.
    Download PDF (1980K)
  • Toshiaki KONNO
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 335-346
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    If the silver impregnation is effective enough, it will be clearly seen that in the umbilical cord neither the blood vessels nor the embryonic connective tissue is provided with nerve fibres.
    Even vasa umbilicalia in the ventral abdominal wall before entering the umbilical cord, are devoid of tunica externa, unlike the common blood vessels, so that no existence of perivascular nerve plexus is possible. Consequently, it must be assumed that the placental circulation through the umbilical cord is passively governed by the nerve center supplying the root parts of the vasa umbilicalia. This absence of any nerve accompanying these blood vessels may be a fortunate arrangement not only for their connective tissue closure in the abdominal wall but also for the decease and deciduation of the umbilical cord after birth.
    The transitional part from the ventral abdominal wall to the umbilical cord is a mixture of both of them in histological structure, showing some resemblance with the former but more with the latter. It is covered by a thin squamous epidermis with a fibrous connective tissue layer formed subepithelially, though in a lower development than in the abdominal wall, and the space surrounding the vasa umbilicalia running through the center of this part is filled with embryonic connective tissue. Sweat glands are present, though in a weak development, and hair roots are as a rule lacking. Minute blood vessels, capillaries and lymph vessels are also found running into the part. This transitional part is about 5mm in length in tenth month embryos, is marked off by astringent grooves from the umbilical cord as well as the ventral abdominal wall, and is destined to become the navel after birth.
    The transitional part is supplied with nerve fibres, but not along the vasa umbilicalia nor in the embryonic connective tissue surrounding them. The nerve fibres run along the small blood vessels and are mostly of vegetative nature. Their temination spreads out as the typical terminalreticulum subepithelially already in fourth month embryos. On the contrary, sensory fibres are very small in number, and their terminations are probably represented by unbranched terminations, but I could not make out them with adequate clearness.
    More nerve fibres are found in the skin of the abdominal wall around the transitional part than in the transitional part. They consist of sensory and vegetative fibres, the latter of which come into frequent anastomosis with the perivascular plexus, first form nerve plexus in the sudoriferous layer, then run through the reticular layer into the papillary layer. The sensory fibres, however, mostly run toward the SETO's hair-nerve shields and tubes as sensory hair-nerve fibres, to end therein. Their terminatione are represented in tenth month embryos as comparatively simple plexus-like and non-descript terminations and are inferior in development to those in the common ventral abdominal wall in the same month embryos described by AZUMA (1951). The numbers of the hair-nerve shields and tubes as the terminal territories are nearly equal in this part, so it may be assumed that the skin here is rather sensitive.
    The papillary layer of the corium is well provided with vegetatire nerve fibres, but with only a very small number of sensory fibres mostly derived from sensory hair-nerve fibres. The sensory terminations are here merely represented by unbranched terminations ending sharply or sometimes bluntly, even in tenth month embryos.
    Download PDF (3800K)
  • Ayame ISHII
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 347-354
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Es wurde der centrale Teil der Hornhaut des Erosches nach der Verletzung mit Silbernitrat 20 Minuten lang geätzt oder mit fliessendem Wasser 20 Minuten lang gewaschen. Der Augapfel wurde im ersteren Fall nach 2 Stunden und im letzteren Fall nach 15 Stunden herausgenommen. Nach der Entfernung des Epithels schwärzte man die Grundsubstanz zwischen den Saftlücken mit Silbernitrat, eventuell färbte man auch die Kerne der Bindegewebszellen mit Toluidinhlau und beobachtete die Saftkanälchen und Zellen.
    1. In der obersten und tiefsten Schichte der Substantia propria der Hornhaut sind die Saftlücken, in welchen Bindegewebszellen existieren, abgeflacht. Von ihnen gehen zahlreiche Saftkanälchen aus. Die Saftkanälchen aus einer Saftlücke anastomosieren mit denjenigen aus den benachbarten Saftlücken. Die Saftkanälchen verbinden sich meist mit Abb. 8. Aus der mittleren Schicht der Substantia propria des Materials wie in einigen, zu ihnen senkrechten Saftkanälchen. Die Verbindungspunkte der Saftkanälchen sind etwas verbreitet. In den mittleren Schichten der Substantia propria sind die Saftlücken und Zellen stäbchen-, spindeloder spießförmig gestaltet.
    2. Unmittelbar um die verletzte Stelle der Hornhaut wird z. B. in der tieftsen Schicht der Substantia propria die Grundsubstanz zwischen den Saftlücken mit dem Silber nicht geschwärzt, weil wahrscheinlich Schutzkolloide infolge der Aufquellung der Grundsubstanz entstanden und die Entwicklung der metallischen Silberteilchen und Ablagerung hindern, so daß also die Saftlücken nicht sichtbar gemacht werden. In der nächsten Umgebung sind die Saftlücken mehr oder weniger rundlich und einengt geworden. Die Saftkanälchen verschwinden auch vielerorts. Die Veränderungen der Form der Zellen in den Saftlücken sind wegen ihrer Dünne nicht klar festzustellen.
    Download PDF (3405K)
  • Kiichi OAE
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 355-368
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Es wurden Gewebsschnitte aus 23 Organen und Geweben der erwachsenen Maus nach der Azanfärbung gefärbt, und die Ultrastrukturdichte der Kollagenfasern aus ihrer Färbbarkeit bestimmt. Zugleich wurde ihre Lichtpolarisierung an ungefärbten Schnitten unter dem Polarisations-mikroskop untersucht.
    1. Die Ultrastrukturdichte und Lichtpolarisierung der Kollagenfasern sind keineswegs immer gleich. Die Kollagenfasern in solchen Gewebsteilen, auf welche stärkere Zugwirkung häufig ausgeübt wird, sind in der Regel ultrastrukturell lockerer gebaut und stärker licht-doppelbrechend, und umgekehrt.
    2. Die Übergänge von den Retikulumfasern zu den Kollagenfasern, welche mittels Silberfärbung bestätigt wurden, sind auch nach der Untersuchung der Ultrastrukturdichte und Lichtdoppelbrechung nachzu-weisen.
    3. In den Gewebsteilen, wo die Retikulumfasern sich reichlich mit den Kollagenfasern vermengt finden und die beiden vielerorts ineinander übergehen, ist im allgemeinen die Ultrastrukturdichte hoch und die Lichtdoppelbrechung schwächer.
    Download PDF (3582K)
  • Churyo MORI
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 369-374
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Es wurde die Milch im Reagenzglas nach der Wirkung von Pankreatin mit Viktoriablau gefärbt. Es wurde fernerhin der Inhalt des Magendarms der unter Hunger gehaltenen Maus nach Milchzufuhr mit demselben Farbstoff gefärbt untersucht. Das Viktoriablau ist ein speziell Lipoide färbender Farbstoff.
    1. Wenn das Pankreatin auf die Milchkügelchen wirkt, werden diese mit Viktoirablau intensiv färbbar, d. h. die Lipoide der Milchkügelchen werden demaskiert.
    2. 2-4 Stunden nach der Milchzufuhr sind die blau färbbaren Milchkügelchen im Magen noch in kleiner Zahl, vermehren sich aber nach 6 Stunden beträchtlich.
    3. Die in den Dünndarm eingetretenen Milchkügelchen sind fast alle mit Viktoriablau gut färbbar. Stark vergrößerte Milchkügelchen kommen häufig vor.
    4. Es gibt auch reichlich solche Milchkügelchen, die nicht verdaut bis zum Endteil des Dünndarmes befördert werden. Im Blinddarm und Anfangsteil des Dickdarmes werden die Milchkügelchen schließlich wenig. Die nicht verdaut gebliebenen Milchkügelchen in diesen Teilen färben sich alle mit Viktoriablau.
    Download PDF (2578K)
  • Tatsuo SUZUKI
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 375-381
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    There are many methods, on how to stain desoxyribose and ribose nucleic acids (DNA and RNA). However, it is very difficult to obtain a constant result, especially, in cells such as pancreatic cells which contains much RNA. The usual methods can not be applied here, and there seems to be much room for discussion concerning its fixation, concentration of stain, staining time, washing after staining, differentiation and dehydration of sections, etc.
    The author suggests a new modified method by using methyl green and pyronin for staining nucleic acid in pancreatic cells. The author believes that this method of staining is the best for RNA in the pancreatic cells, because the result gotten from this method of staining was always constant, and the differentiation between RNA and DNA was very clear. Furthermore, the process was not complicated.
    Download PDF (1635K)
  • Sadahiko TSUTSUMI
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 383-401
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Man befasste sich mit der im Titel erwähnten Aufgabe an zahlreichen Leichen von Meerschweinchen im Oktober und an 30 Menschenleichen während aller vier Jahreszeiten. Die Ultrastrukturdichte wurde aus dem Resultat der Färbung mit einem Farbgemisch (Orange G, Ponceau P. R. und Anilinblau) geschlossen.
    1. An der Großhirnrinde von durch Blutung getöteten Meerschweinchen werden das anfänglich rotviolett färbbare Cytoplasma und der violettrot färbbare Kern der Pyramidenzellen erst nach 48 Stunden mit einem stärkeren Stich ins Blaue färbbar, der anfänglich rot färbbare Kern der Mikroglia aber erst nach 72 Stunden mit einem Stich ins Violett. Das NISSLsche Grau, das anfänglich violettrot zu färbben ist, wird nach 72 Stunden violett und nach 96 Stunden blauviolett färbbar.
    Dies alles beruht offenbar auf der Herabsetzung der Ultrastrukturdichte der Gewebselemente. Die Kerne der Pyramidenzellen und der Neuroglia färben sich nach 96 Stunden blauviolett oder rotviolett, nach 120 Stunden aber violettblau.
    Die orangerot zu färbenden Muskelfasern des Herzens färben sich erst nach 72 Stunden mit violettem Ton und werden nach 144 Stunden violettblau färbbar.
    Unter den im Anfang orange färbbaren Erythrocyten im Blutgerinnsel im Herzen beginnen nach 6 Stunden violett färbbare aufzutreten, und nach 48 Stunden und später erscheinen diese beträchtlich mehr. Die Fibrinfäden beginnen nach 24 Stunden zu zerfallen, nach 120 Stunden wird das Blutgerinnsel flüssig, wobei man im Herzen kein Blutgerinnsel bemerkt.
    Das Cytoplasma und der Kern der Leberzellen, welche anfangs orangerot bzw. violett färbar sind, färben sich nach 48 Stunden mit einem Stich ins Violett oder Blaue. Nach 96 Stunden werden die Sternzellen schwer erkennbar, und nach 144 Stunden können das Cytoplasma und der Kern der Leberzellen nicht mehr voneinander unterschieden werden.
    2. Bei einem durch perorale Verabreichung von 5ccm einer 1%igen Cyankaliumlösung getöteten Meerschweinchen verzögern sich der Abbau verschiedener Gewebselemente beträchtlich gegenüber bei einem durch Blutung getöteten Meerschweinchen.
    3. Die Verändrungen der Färbbarkeit bei Menschenleichen erfolgen im wesentlichen gleich wie beim Meerschweinchen.
    4. Zwischen den 30-35°C und 2-10°C gelegten Menschenleichen werden keine merklichen Unterschiede der Veränderungen der Färbbarkeit der Großhirnrinde und des Blutgerinnsels im Herzen festgestellt.
    Aber die Färbbarkeitsänderungen des Cytoplasmas der Herzmuskelfasern sind bei den letzteren nach 45 Stunden nach dem Tode die gleichen wie bei den ersteren nach 35 Stunden.
    Auch die Färbbarkeitsänderungen des Cytoplasmas der Leberzellen bei den letzteren sind nach 28 Stunden die gleichen wie bei den ersteren nach 24 Stunden. Ferner sind die Veränderungen bei den letzteren nach 48 Stunden die gleichen wie bei den ersteren nach 35 Stunden.
    Download PDF (1888K)
  • Kazuko TSUCHIYA
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 403-432
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Bei 11 Fällen von Achselhaut, 5 Fällen von Fußsohlenhaut und 1 Fall von Handtellerhaut aus 6 bis 10 monatigen Menschenfoeten (Tabelle 1) wurden die ekkrinen Schweißdrüsen morpho-, histo- und cytogenetisch untersucht. Besonders wurden die Differenzierung des Sekretionsteils und des Ausführungsgangs, das Vorkommen der Sekretgranula in den Drüsenzellen, die Differenzierung der Myoepithelzellen, das Auftreten der Myofibrillen in denselben usw eingehend beobachtet, um die Zeit des Eintritts der Funktion der e-Schweißdrüse im Foetalleben kennen zu lernen. Neuerdings haben ITO und seine Mitarbeiter (ITO 1944, ITO u. IWASHIGE 1951) festgestellt, daß das Drüsenepithel der menschlichen e-Schweißdrüsen aus zwei Arten Drüsenzellen, den Superfizial- und Basalzellen, zusammengesetzt ist; die Superfizialzellen sehen im allgemeinen dunkel aus, enthalten kein Glykogen und umgeben direkt das Drüsenlumen, dagegen erscheinen die Basalzellen im allgemeinen hell und enthalten in wechselnder Menge Glykogen, sie grenzen aber der Regell nach nicht an das Drüsenlumen an, indem sie sich gewöhnlich im Basalteil des Drüsenepithels beherbergt finden. Sie besitzen das zwischenzellige Sekretkanälchen und senden durch dieses das Sekretionsprodukt ins Drüsenlumen ab. Nun entsteht die Frage, ob diese zwei Drüsenzellenarten schon in dem sich entwickelnden e-Schweißdrüsen der Menschenembryonen unterschieden werden können. In der vorliegenden Untersuchung hat die Verfasserin sich bestrebt, diese Frage zu lösen, indem sie mittels der PAS-Reaktion das Glykogen in Drüsenzellen dargestellt hat. Weiterhin haben ITO u. ENJO (1949) entdeckt, daß die e-Schweißdrüse zwischen dem Drüsentubulus und dem Ausführungsgang einen kurzen besonderen Abschnitt, den Übergangsteil, besitzt, dessen Zylinderepithelzellen die apokrine Sekretion tun. Die Entwicklung dieses Übergangsteils wurde in dieser Untersuchung studiert.
    Die wichtigen Ergebnisse werden im folgenden zusammengefasst angegeben:
    1. Die Epithelzellen, aus denen sich später die Drüsenzellen des Drüsentubulus entwickeln und die, die zu den Epithelzellen des Ausführungsgangs bestimmt sind, können schon im Stadium der linsenförmigen und papillenförmigen Anlage unterschieden werden: die ersteren bilden als relativ große und helle Zellen den linsen- und papillenförmigen Fortsatz, während die letzteren als kleinere und dunkle Zellen zwischen dem Fortsatz und den glykogenhaltigen Epidermiszellen des Stratum germinativum gefunden werden (Abb. 1, 2). Im Stadium der keulenförmigen Anlage setzen sie respektiv die kolbenförmigen Endanschwellung und den dünnen Zellstrang, welcher diese und die Epidermis miteinander verbindet (Abb. 3). Der Zellstrang zeigt schon die Beschaffenheiten des Ausführungsganges und die Endanschwellung bildet später in die Länge gezogen den langen Drüsentubulus.
    2. Im Stadium der retortenförmigen Anlage differenziert sich der Übergangsteil zwischen der Endanschwellung und dem Ausführungsgang und zwar an der Knickstelle der Endanschwellung (Abb. 4, 5).
    3. Die zwei Arten Drüsenzellen lassen sich bei den e-Schweißdrüsen der Achselhaut im 7. Foetalmonat unterscheiden. In diesem Entwicklungs-stadium zeichnen sich die Basalzellen schon durch den Glykogengehalt im Cytoplasma von den Superfizialzellen aus, welche kaum Glykogen enthalten und im allgemeinen mehr oder weniger dunkler als die Basalzellen aussehen.
    4. Die Zeit, in der die Sekretionstätigkeit an den embryonalen e-Schweißdrüsen morphologisch nachgewiesen werden kann, ist bei der Handtellerhaut der 6. Foetalmonat und bei der Achselhaut der 7. Foetalmonat.
    Download PDF (12249K)
  • Fumio MAKIURA, Masami MIYAKE
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 433-435
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    We have confirmed the presence of striated muscle fibres in the pineal body of Japanese cattle. They were found in the connective tissue bundles, which developed better in the distal portion of the organ. As they were very delicate and below several μ in thickness, and as they mingled with various components of fibroid form, it was not easy to discover them by ordinary methods. So, after some trials, we stained them with MASSON-GOLDNER's method, which gave the striated muscle-fibres a fresh red color and made them comparatively noticeable, and applied NICOL's prism to ascertain their striations. HEIDENHAIN's iron hematoxylin method was also used. In the pineal body taken from deer and goats, which also belong to the Ruminantia like the cattle, and in those taken from dog, cat, rabbit and adult men, we were not able to find any striated muscle-fibres by the same method.
    Download PDF (784K)
  • I. On Saliva from Human Parotis
    Kimio FUJIE, Takashi NAKAO
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 437-451
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: March 27, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    When comparing the absorption theory of saliva (OGATA) and the Productin theory (FUJIE), the authors were able to find many points to be considered concerning the problem where the saliva can split Productin (histamine) in the blood. To determine these considerations, the authors have performed the following experiments.
    1. 1cc of 0.6% histamine solution (6mg of histamine) was mixed with 1cc of aqua dest., then 1cc of the mixture (3mg of histamine) was injected subcutaneously into starved rats (HW).
    2. Saliva was gathered from the human parotis, aseptically, according to UMEMOTC-KAKUDO's method. 1cc of saliva was mixed with 1cc of histamine solution, and the mixture was put into an incubator at a temperature of 37°C for 10min 30min., 60min., 3hrs, 6hrs., 24hrs. and 48hrs., then 1cc of the mixture (3mg histamine) was injected subcutaneously into starved rats (HP-10′, HP-6hrs etc.).
    3. 1cc of histamine solution and 2cc of saliva were mixed, and after incubating it at 37°C for 10min., 1cc of the mixture (2mg of histamine) was injected (H2P-10′).
    4. Saliva was heated for 30min. at 60°C and 90°C, then was mixed with histamine solution as in (2), 10min, later, 1cc of the mixture was injected (60°C……HP′-10′, 90°C……HP″-10′).
    5. Sesame oil (37°C, 1cc) Was instilled orally into the stomach of starved rats (sesame oil).
    6. Saliva from human parotis (1cc) was injected subcutaneously, then sesame oil was instilled as in (5) (P injection-sesame oil).
    20, 40 and 60min. after the subcutaneous injection, and 30, 60min., 1.5 and 2hrs. after instilling sesame oil, the authors have analysed, quantitatively, histamine in the blood by using NAKAMURA's method and at the same time, observed the functional movement of the minute structure in the peptic and pancreatic cells.
    The results obtained here show that after subcutaneous injection of the mixed solution of histamine and saliva the increase of histamine in the blood is slight. The longer the time has passed since the mixing the more marked was the increase of histamine in the blood. When the mixed solution, where saliva was heated to 60°C and 90°C before the mixing, was used, the increase of histamine in the blood was similar to the case when histamine alone was injected (Graph. 1). Here the authors have come to believe that saliva has an action to split histamine enzymatically.
    This fact appeared in the value concerning the amount of histamine in the blood when sesame oil was instilled orally into the stomach after subcutaneous injection of saliva (Graph. 2). On the other hand, histamine value in the blood of each experiment can be justified that it is not a inconsistent when observing the minute structure in the functional movement which appeared in the peptic and pancreatic cells.
    Therefore, the authors' results ate believed to have given a new significance to the absorption theory of saliva into the blood (OGATA). That is, the saliva, absorbed into blood, has an important meaning in spliting the gastric hormone Productin (histamine), secreted into blood. The action of salive towards histamine is not a chemical reaction but positively enzymatic one.
    Download PDF (1787K)
  • Yukiko HAMADA
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 453-492
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Das Retikuloendothelialsystem hat seinen Sitz in den Wänden der Blut- und Lymphbahn bestimmter Organe, während die Zellen des fibrohistiocytären Systems sich weit in dem lockeren Bindegewebe und der Schleimhaut des ganzen Körpers befinden. Eigentlich sind die Zellen des Retikuloendothelialsystems und auch des fibrohistiocytären Systems aus dem Mesenchym enstanden, so daß die Zellen der beiden Systeme auch bei den Erwachsenen in Aussehn und Tätigkeiten nicht bloß einander ähnlich sind, sonderen auch ineinander übergehen können. Betreffs der Frage, in welchen Teilen des Körpers die Immunantikörper erzeugt werden, lenkte man früher die Aufmerksamkeit vorwiegend auf das Retikuloendothelialsystem und studierte dieses besonders. Dies kam daher, daß die Zellen des Systems in beschränkten Teilen des Tierkörpers verhältnismäßig reichlich vorhanden und daher uns auffallend sind, und daß sie sich unmittelbar mit der Blut- und Lymphbahn berühren und also sehr leicht und bequem experimentell untersucht werden können. Ebenso wichtig wie das Retikuloendothelialsystem sind aber auch die Fibrocyten, Fibrohistiocyten, Histiocyten, Monocyten, Retikulumzellen und Übergangsformen zwischen ihnen, die weit im ganzen Körper vorhanden sind und zuerst von MÖLLENDORFF (1926) eingehend untersucht wurden. Die Zellen wurden von SEKI in einem Zellensystem zusammengefasst, welches von ihm als fibrohistiocytäres Zellensysten bezeichnet wurde.
    In den letzten Jahren wurden unter den pathogenen Mikroorganismen vor allem Rickettsien und Virus, die kleiner als Bazillen sind, als Gegenstand des Studiums aufgenommen. Wenn das kleinste Virus in die Gefäße des Körpers eintritt, wird es nicht bloß von den Uferzellen der Gefäßbahn, vor allem von den Zellen des Retikuloendothelialsystems, aufgenommen, sondern auch wandert es durch die Gefäßwände hinaus und wird von den Zellen des fibrohistiocytären Systems des ganzen Körpers aufgenommen. Darin hat es wohl seinen Grund, daß die Viruskrankheiten oft Exantheme auf dem ganzen Körper begleiten. Die Verfasserin vorliegender Arbeit injizierte pathogens Mikroorganismen in die Unterhaut, aber nicht wie OHARA (1950), SHINDO (1953) und andere, die sie intravenös injizierten, und untersuchte mikroskopisch die Zellen des fibrohistiocytären Systems der Unterhaut in einer von der Injektionsstelle weit entfernten Gegend des Körpers. Es wurde außerdem die Antikörpersmenge im Extrakt des Unterhautgewebes und des Milzgewebes, welches ein wesentlicher Fundort für das Retikuloendothelialsystems ist, bestimmt. Die vergleichende Beobachtung der Zellenbilder der Gewebe und der Menge des Antikörpers in dem Extrakte derselben wurden schon von SAWACHIKA mit Colibazillen und von HAMADA mit Choleravibrionen vorgenommen. Die Verfasserin stellte eine solche Beobachtung mit 13 Arten von pathogenen Mikroorganismen an.
    Zur Immunisierung der Tiere mit toten pathogenen Mikroorganismen injiziert man eine verhältnismäßig große Menge des Antigens, wobei schon 5-10 Tage nach der Injektion das fibrohistiocytäre System aktiviert und mobilisiert wird, indem aus den Fibrocyten Fibohistiocyten und aus den letzteren Histiocyten entstehen. Zugleich treten im betreffenden Gewebe die Antikörper auf und vermehren sich schnell an Menge. Demgegenüber wird bei der Immunisierung mit lebenden Mikroorganismen in der Regel eine kleine Menge derselben injiziert, so daß erst etwa 20 Tage nach der Injektion eine starke Aktivierung des fibrohistiocytären Systems und eine bedeutende Vermehrung des Antikörpers in ihm erfolgt, aber diese Reaktionen können dann weitaus stärker verlaufen als bei der Immunisierung mit toten Mikroorganismen.
    Download PDF (6849K)
  • Takeshi UKEI
    1954 Volume 6 Issue 3 Pages 493-499
    Published: June 20, 1954
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The author, using 158 hamsters of both sexes of various ages ranging from birth to 300 days, made a systematic study on the cyst in the pituitary gland. The results obtained were as follows:
    54 out of 158 pituitaries were found to contain epithelial ciliated cysts in the anterior lobe and 4 in the pars intermedia. The cysts measured from 40 to 240μ in their largest diameter, although varying in size. They were generally round or oval in shape. The epithelium of these cysts were composed of cuboidal or columnar ciliated cells, among which there were also found goblet cells and pin cells. The cyst contents were mostly colloid and destroyed cells, but rarely blood cells. These cysts were considered as a derivative of embryonal nasopharyngeal elements.
    In addition, the so-called RATHKE's cyst was not included here.
    Download PDF (1093K)
feedback
Top