The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
13 巻, 2 号
選択された号の論文の10件中1~10を表示しています
  • Über den Einfluss der Gallensäure und der Phosphate auf die Zuckerassimilation. III
    SEI FUZITA
    1931 年 13 巻 2 号 p. 219-236
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
    1. Die Glykogenbildung aus Fruktose in der Leber des Kaninchenorganismus wird durch die perorale Zufuhr von sekundërem Natriumphosphat (0.5g pro kg Körpergewicht) gefördert und durch weitere Zufuhr von Cholsäure noch mehr gesteigert, während die aus Glukose, Mannose und Galaktose durch Zufuhr derselben Menge sekundären Natriumphosphates sowohl mit als auch ohne Zufuhr von Cholsäure herabgesetzt wird.
    2. Die die Glykogenbildung aus Glukose, Mannose und Galaktose in der Leber fördernde Wirkung der Cholsäure wird durch eine reichliche Zufuhr des sekundären Natriumphosphates nicht nur aufgehoben, sondern vielmehr herabgesetzt, wenn es unter genau den gleichen Bedingungen in 0.5g pro kg Körpergewicht sowohl mit als auch ohne Cholsäure an die Kaninchen per os verfüttert wird.
    3. Die Glykogenbildung der Leber aus Glukose wird durch Zufuhr von 0.1-025g sekundären Natriumphosphats pro kg Korpergewicht gefördert, aber im Gegensatz dazu mehr und mehr herabgesetzt, je mehr die zugeführte Menge sekundären Natriumphosphates gesteigert wird, bis die Glykogenbildung unter diejenige bei Zufuhr des Traubenzuckers allein herabgesetzt wird.
    4. Die die Glykogenbildung aus Glukose fördernde Wirkung der Cholsäure wird durch Zufuhr von 0.1g sekundären Natriumphosphats pro kg Körpergewicht gefördert, aber durch Zufuhr einer darüber hinausgehenden Menge herabgesetzt.
    Diese herabsetzende Wirkung des sekundären Natriumphosphates wird immer mehr gesteigert, je mehr sekundäres Natriumphosphat zugeführt wird, bis sie unter die Glykogenbildung bei Zufuhr des Traubenzuckers allein herabgesetzt wird.
    Aus den Daten geht hervor, dass die die Glykogenbildung aus Glukose in der Leber fördernde Wirkung der Cholsäure durch das sekundäre Natriumphosphat vertreten wird, and man kann wohl schliessen, dass die die Glykogenbildung in der Leber fördernde Wirkung der Cholsäure auf der von der den Nucleinstoffwechsel fördernden Eigenschaft der Cholsäure herrührenden Phosphatpufferung beruht.
    5. Die die Glykogenbildung fördernde Wirkung des sekundären Natriumphosphates ist je nach den Zuckerarten ganz verschieden und von der Menge des zugeführten sekundären Natriumphosphates abhängig. Die Glykogenbildung aus Fruktose in der Leber wird durch reichliche Zufuhr von sekundärem Natriumphosphat gefördert, während die aus Glukose, Mannose and Galaktose dadurch unter diejenige bei Zufuhr von Zucker allein herabgesetzt wird. Dies seheint mir darauf zu beruhen, dass die OH-Ionen-konzentration, welche von dem zugeführten oder durch die Cholsäure von Nuclein frei gewordenen sekundären Natriumphosphat geliefert wird, und welche die verschiedenen Zucker in eine gemeinsame Reaktionsform für die Glykogenbildung umzuwandeln vermag, je nach den Zuckerarten ganz verschieden sein muss.
  • AIJIRO TAKU
    1931 年 13 巻 2 号 p. 237-254
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
  • SEIICHI OHYAMA
    1931 年 13 巻 2 号 p. 255-272
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
  • H. HÔDYÔ
    1931 年 13 巻 2 号 p. 273-289
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
  • Part I. The Existence of a Cold-Hemotoxin in Heated Immune Serum
    KATSUO TOSHIMA
    1931 年 13 巻 2 号 p. 291-308
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
    1. When immune sera of rabbits, injected with human or chicken erythrocytes, are heated at 75-90°C for 30 minutes, there occurs a peculiar power in the heated sera; that is, the heated serum destroys the erythrocytes at low temperatures, while it is innocuous to them at 37°C. For this peculiar sort of cold hemolysis, the aid of the hemolytic complement is not necessary.
    2. The appearance of the cold hemolytic power in the heated immune sera is conditioned by the degree of the heating temperature, i.e., in the case of rabbits' immune sera, it is entirely negative in the immune sera heated at 60° and 65°C, and only a trace of hemolysis occurs in the serum heated at 70°C, the strongest cold hemolysis takes place in the serum heated at 75°C and 80°C, and further degrees of heating temperature (85-90°C) weaken the property of cold hemolysis of heated sera.
    3. The temperature at which the hemolytic agent in the heated serum reacts with erythrocytes is the most characteristic. The lower the temperature, the stronger the hemolysis which takes place in the heated immune sera. The most part of th heated immune sera destroys the added erythrocytes only in the ice box. And the hemolysis is very weak and rare already at room temperature.
    4. The production of the cold-hemotoxin does not go parallel with that of other immune bodies, such as agglutinin, hemolytin, etc.. The strength of the cold-hemotoxin is the greatest after the second or the third injevtion of antigen erythrocytes, and decreases, thereafter.
    It disappears or comes to normal level after the fifth injection at the latest, though the titer of hemoagglutinin and hemolysin is still going up at this stage of immunization.
    5. The cold-hemotoxin in the immune serum of rabbits, injected with chicken erythrocytes, shows a specificity as to its action; that is, it reacts only against chicken erythrocytes.
    The cold-hemotoxin in the serum of rabbits injected with human erythrocytes, however, does not show such a strict specificity, and hemolyses not only the human blood cells but also the chicken erythrocytes in a fairly strong degree, and those of cattles and guinea pigs in a slight degree.
    6. When the serum protein is separated into fractions by means of CO2-method, the cold-hemotoxin comes in the albumin fraction.
    I wish to express my indebtness to Prof. K. Yamakami for the guidance and encouragement, which he has extended to me in carrying out these experiments.
  • ISAMU SAKAMOTO, HOSABURO FUJIKAWA
    1931 年 13 巻 2 号 p. 309-319
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
  • SATOSU NAKAGAWA, KOICHI YOSHIKAWA
    1931 年 13 巻 2 号 p. 321-341
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
  • VIII.Über das Verhalten einiger heterocarbocyclischen Verbindungen im Froschorganismus
    KENZO KUSUI
    1931 年 13 巻 2 号 p. 343-350
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
    1. Nikotinsäure vrelässt zum Teil unverändert den Organismus des Frosches.
    2. Der Frosch ist befähigt, wenn auch in geringeren Mengen, verfüttertes Chinolin und Isochinolin in die Methylverbindungen überzuführen.
    3. Das Chinaldin wird im Froschorganismus durch Oxydation nur in geringem Mass in Chinaldinsäure umgewandelt.
    4. Die a-Chinolincarbonsäure verhält sich dabei ganz anders wie dei Picolinsäure, indem sie nicht in eine mit Glykokoll gepaarte, der Pyrindinursäure analoge Verbindung übergeführt, sondern in beträchtlicher Menge unverändert im Harn ausgeschieden wird.
    5. Im Organismus des Frosches wird die Fähigkeit, das a-Chinolylpropandiol in die Chinaldinsäure zu oxydieren, nicht beobachtet, während in vitro diese Reaktion sehr leicht erfolgt.
  • YOSHIO IWANAGA
    1931 年 13 巻 2 号 p. 351-368
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
  • HIROSHI INOUE
    1931 年 13 巻 2 号 p. 369-387
    発行日: 1931年
    公開日: 2008/11/18
    ジャーナル フリー
    1. The enzyme which is responsible for the production of methylxlyoxal from hexosephosphate can be easily separated from the obstinately accompanying glyoxalase by dialysing the animal tissues or treating them with alcohol. These methods are preferable to the familiar autolysis-method in that they save much time. Particularly the dialysis-method has proved to be the most desirable one, as it destroys glyoxalase activity completely within several hours.
    2. The optimum conditions for the production of methylglyoxal from hexosephosphate are studied. The use of the smallest possible quantity of enzyme and substrate is one of the essential factors.
    3. When the autolysed or dialysed animal tissues are incubated with hexose-di-phosphate under the optimum conditions, almost 100% conversion of hexosephosphate to methyhlyoxal is achieved.
feedback
Top