The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
Volume 31, Issue 2
Displaying 1-14 of 14 articles from this issue
  • Report IX. On non-protein nitrogen and its constituents
    KEISO RIN
    1940Volume 31Issue 2 Pages 205-213
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (399K)
  • I. The acetaldehyde formation in the liver of dogs in a condition of hunger. II. The acetaldehyde formation in the liver of dogs nourished by a protein-fat diet.
    KOKUSHO RI
    1940Volume 31Issue 2 Pages 215-241
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. The acetaldehyde formation of the perfusion liver from fructose, glucose and lactose in a fasting condition or under proteinfat diet is less than the acetaldehyde formation of the liver under a normal diet. Furthermore, the rate of decrease is generally proportional to the length of the fasting.
    2. In dogs poisoned with carbon tetrachloride, the acetaldehyde formation of the perfusion liver from these three forms of sugar show a sharp decline. This decline is especially marked when contrasted with the results of fasting and protein-fat diet.
    3. Of these three forms of sugar, fructose promotes a greater acetaldehyde formation than glucose or lactose.
    4. In impaired liver the acetaldehyde formation from glycogen is greater than under normal diet.
    5. The amount of acetaldehyde formation in the perfusion liver depends upon the type of sugar given, but as regards the acetaldehyde formation in damaged livers, glycogen and fructose are most beneficial.
    6. The decrease in acetaldehyde formation of impaired liver is not due solely to the diminution of decomposition of the innately present glycogen of the liver. In all probability, there is a decline in the functional ability of the liver itself.
    7. According to the results of cross experiments, the decrease in the acetaldehyde formation of livers under fasting, protein-fat dieting and carbon tetrachloride poisoning is due to the decline of the functional ability of the liver itself and not to the qualitative changes of the perfused blood.
    In closing I wish to express my deepest appreciation to my esteemed teacher, Prof. Dr. Kageura, for his kind efforts in directing my endeavours. I wish also to express my gratitude to Dr. Hara for his kind assistance.
    Download PDF (1129K)
  • Die Wertveränderung des Phosphatids und der Protein-Fraktion des Blutplasmas im Winter
    NORIO YOSIDA
    1940Volume 31Issue 2 Pages 243-246
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (139K)
  • II Mitteilung
    HIROO KAMEDA
    1940Volume 31Issue 2 Pages 247-257
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (509K)
  • Einfluss der Ultraviolett- und Röntgenbestrahlung der Milz des mit hämolysiertem Blut in jizierten Hundes auf Lipoid-Phosphor, Lipoid-Stickstoff und Lipoid-Amino-Stickstoff im Blut
    SEKISEN KAN
    1940Volume 31Issue 2 Pages 259-271
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Ultraviolettbestrahlung der Milz direkt nach der Injektion des hämolysierten Blutes ruft die Vermehrung von Lipoid-P, Lipoid-N und Lipoid-NH2-N im Vollblut hervor. Der Zunahmeprozentsatz zeigt keine grosse Differenz zwischen diesem Fall und dem nicht bestrahltem, mit hämolysiertem Blut injizierten Hunde in der vorigen Mitteilung (Kan, 1938).
    2. Die Ultraviolettbestrahlung der Milz des normalen Hundes ruft die Vermehrung von Lipoid-P und Lipoid-NH2-N im Blut hervor. Lipoid-P vermehrt sich etwas mehr als beim Fall 1, aber Lipoid-NH2-N viel bedeutender. Besonders auffallend ist der Zunahmeprozentsatz beim Hunde Nr. 49, bei dem Lipoid-P im Vollblut um 88, 9% mehr beträgt als vor der Bestrahlung, und beim Hunde Nr. 51, bei dem Lipoid-NH2-N um 290% mehr beträgt als vor der Bestrahlung.
    3. Die Röntgenbestrahlung der Milz des normalen Hundes ruft bei 210γ die Vermehrung von Lipoid-P im Blut um 22, 4% durchschnittlich aus 3 Fällen und bei 81γ um 38, 7% durchschnittlich aus 3 Fällen hervor.
    4. Die Röntgenbestrahlung (81γ) der Hundemilz direkt nach der Injektion des hämolysierten Blutes ruft die Vermehrung von Lipoid-P, Lipoid-N und Lipoid-NH2-N im Vollblut hervor: nämlich Lipoid-P vermehrt sich durchschnittlich um 19, 8%, Lipoid-N um 46, 2% und Lipoid-NH2-N im 60, 3%. Vergleicht man diese Zunahmeprozentsätze mit denselben des nicht bestrahlten, mit hämolysiertem Blut injizierten Hundes, so ist der Zunahmeprozentsatz von Lipoid-N und Lipoid-NH2-N von etwas höherem Grade als bei diesem, aber derselbe von Lipoid-P ist gleichen Grades.
    5. Die Röntgenbestrahlung (81γ) der Milz des normalen Hundes ruft die Zunahme von Lipoid-P, Lipoid-N und Lipoid-NH2-N im Vollblut hervor: Lipoid-P vermehrt sich um 38, 5% durchschnittlich aus 3 Fällen, (das in einem von 4 Fällen eine Abnahme zeigt), Lipoid-N um 152, 2% durchschnittlich aus 4 Fällen und Lipoid-NH2-N um 82, 4%: eine Zunahme, die in allen Fällen viel grösser ist als bei 4.
    Wie schon eingangs erwähnt, habe ich in meinen vorhergehenden 3 Mitteilungen (Kan 1938, 1939, 1940 a) den Zusammenhang zwischen Hämoglobinumsatz und Phosphatidumsatz im reticuloendothelialen System, besonders in der Milz, klar gestellt.
    Aus dem vorliegenden Experiment ergab sich, dass die Menge von Lipoid-P und Lipoid-NH2-N im Vollblut des mit Ultraviolettstrahlen bestrahlten, mit hämolysierten Blut injizierten Hundes fast keinen Unterschied gegenüber der Menge denselben des nicht bestrahlten, mit hämolysiertem Blut injizierten Hundes (Kan, 1940 a.) zeigt, und dass die Ultraviolettbestrahlung der Milz des nicht injizierten Hundes ebenfalls die Vermehrung von Lipoid-P und Lipoid-NH2-N hervorruft, nämlich dass die Ultraviolettbestrahlung der Milz sowohl des mit hämolysiertem Blut injizierten als auch des nicht injizierten Hundes ebenfalls die Vermehrung von Kephalin im Blut hervorruft wie beim nicht bestrahlten, mit hämolysierten Blut injizierten Hunde. Also der enge Zusammenhang zwischen Phosphatidumsatz und der Milz wurde hier auch durch die durch Ultraviollett-Bestrahlung der Milz hervorgerufene Vermehrung des Phosphatides im Blut bei Hunden konstatiert.
    Weiter habe ich mit Röntgenbestrahlung dasselbe Experiment angestellt. Die durch Röntgenbestrahlung der Milz hervorgerufene Vermehrung von Lipoid-P, Lipoid-N und Lipoid-NH2-N im Blut bei den mit hämolysiertem Blut injizierten Hunden zeigt auch keine grosse Differenz gegenüber dem Ergebnis des nicht bestrahlten, mit hämolysiertem Blut injizierten Hundes (Kan, 1940 a).
    Download PDF (623K)
  • The Concentration of the Hormone in the Blood Serum during Pregnancy
    NAO UYEI, MASAO ITO, TOYOKICHI KITASAWA, HAJIME CHIBA
    1940Volume 31Issue 2 Pages 273-288
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (718K)
  • RENPEI SAKAGUCHI
    1940Volume 31Issue 2 Pages 289-302
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Histidinausscheidung im menschlichen Harn wurde kolorimetrisch nach Kurihara (1939) untersucht.
    2. Der Histidingehalt in 15 Liter Harn wurde vorher kolorimetrisch gemessen und die quantitative Isolierung des Harnhistidins ausgeführt. 86%o des Harnhistidins konnte schliesslich als Diflavianat gewonnen werden.
    3. Das Harnhistidin wurde auch als Dichlorhydrat rein isoliert. Es war die 1-Form.
    4. Das im Harn kolorimetrisch gemessene Histidin wurde durch Leberhistidase vollständig abgebaut.
    5. Die Histidinausscheidung im Harn gesunder Männer und Frauen ist sehr schwankend. Die Histidinurie kann nicht als ein diagnostisches Merkmal der Schwangerschaft oder irgendeiner Krankheit verwertet werden.
    6. Das normale Kaninchen scheidet kein Histidin aus, aber bei Leberschädigung z. B. durch Phosphorvergiftung kann starke Histidinurie eintreten.
    Download PDF (671K)
  • GEN-ICHIRO IMAMURA
    1940Volume 31Issue 2 Pages 303-309
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (292K)
  • I. The cleavability of various proteins by trypsin and papain
    KOICHI NAKAMURA
    1940Volume 31Issue 2 Pages 311-322
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The relative rates of hydrolysis of various animal and vegetable proteins by trypsin and papain were studied in relation to the initial reaction rates and to the optimum pH of proteolysis.
    1. It was found that the relative ease with which proteins are hydrolyzed by trypsin diminishes in the following order.
    Protamin>casein, edestin>vitellin, globin>gelatin, gliadin>serum globulin>serum albumin, legumin, egg albumin, ricin.
    The optimum pH for hydrolysis lies between 8.7-9.0.
    2. Papain hydrolyzes gelatin more readily than serum albumin, serum globulin and egg albumin. The comparative determination of the hydrolysis rates of other proteins could not be performed, as the majority of proteins examined separated out from the reaction fluids at a pH range of 4.0-6.0.
    The author wishes to express his thanks to Assistant Prof. T. Uchino for his kind direction throughout this work.
    Thanks are also due to the Royal. Academy. Fund for grants in aid of this investigation.
    Download PDF (381K)
  • II. The cleavability of various proteins by pepsin
    TAKASHI UCHINO
    1940Volume 31Issue 2 Pages 323-330
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The relative peptic digestion rate of various proteins was investigated in relation to initial hydrolysis velocities and optimum pH of enzyme action.
    Of the proteins examined, casein is most rapidly split by pepsin. Serum albumin and egg albumin are hydrolyzed by pepsin more readily than serum globulin and egg globulin, while the reverse is the case in tryptic digestion, as it has been found by Nakamura.
    The order of the relative hydrolysis rate of various proteins is as follows:
    Casein>egg albumin>serum albumin>egg globulin>gelatin>serum globulin>vitellin.
    The author wishes to express his thanks to Prof. Toyoo Uchino in the Nagasaki Medical College for his kind direction throughout this investigation. Thanks are also due to Dr. K. Kuwashima, director of the hospital, for his continued interest and encouragement.
    Download PDF (227K)
  • RYOJI ITOH
    1940Volume 31Issue 2 Pages 331-333
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (108K)
  • TSI-TSAO CHEN, TAMEJI HIROOKA, MASAMITI KAWARADA
    1940Volume 31Issue 2 Pages 335-341
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In der vorliegenden Arbeit wurde eine vergleichende Beobachtung des enzymologischen Verhaltens des Gelato- und Caseinotryptons aus Pankreassaftdigestat mit demjenigen des entsprechenden Peptons ausgeführt.
    1. In guter Übereinstimmung mit den Angaben von Itzioka (1936) und auch von Mori (1935) zeigten die Tryptonkörper eine starke Resistenz jeder weiteren Trypsinwirkung (aktiviertem Pankreasaft) gegenüber und wurden durch Pepsin-Salzsäure nicht angegriffen, während das Pepton durch den frischen aktivierten Pankreassaft des Hundes hydrolysiert werden konnte.
    2. Das Trypton konnte durch den frischen Darmsaft des Hundes gespalten werden und auch durch die Lebermazeration bei schwach alkalischer Reaktion.
    Download PDF (315K)
  • LVI. Heparin
    HAJIME MASAMUNE, MASAMI SUZUKI, YUITI KONDOH
    1940Volume 31Issue 2 Pages 343-350
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Crystalline barium salt of heparin was prepared from ox lung according to Charles and Scott.
    2. Hexuronic acid contained was identified with glucuronic acid.
    3. Glucuronic acid was present in the equivalent proportion to glucosamine of 1 to 1, as in mucoitin.
    4. None of the amino group of glucosamine was free, but it is not considered as acetylated, contrary to the case in mucoitin obtainable from vitreus humor, umbilical cords and other sources.
    5. Our heparin barium salt contained 1.84 equivalents of sulphur when expressed as sulfomonoester.
    The expenses of this work were defrayed by the Toshogu Tercentenary Memorial Endowment, which is gratefully acknowledged.
    Download PDF (361K)
  • LVII. Sclera Mucoid and its Prosthetic Group. First Paper
    TAMAZI SATOH
    1940Volume 31Issue 2 Pages 351-356
    Published: 1940
    Released on J-STAGE: June 30, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Scleramucoid was prepared, and its chemical properties were tested.
    2. The carbohydrate part appeared to contain mucoitin as such and chondroitin as sulfuric ester.
    The work was supported by a grant from the Foundation for the Promotion of Science and Industrial Research of Japan, which is gratefully acknowledged by the writer.
    Download PDF (251K)
feedback
Top