岡山醫學會雜誌
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
41 巻, 2 号
選択された号の論文の19件中1~19を表示しています
  • 第1囘報告 植物ノ生長ニ及ボス日光ノ影響
    森川 尚
    1929 年 41 巻 2 号 p. 209-222_2
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    The effect of sunlight on the growth of Pisum sativum etc. was studied under three different light intensities i.e. A. under diffuse light, B. under weak light (5% of A.) and C. in absolute darkness. The results were as follows:
    1. The influences of illumination upon the germination of these plants: In the case of Pisum sativum the germination took place most rapidly when it was illuminated by weak (5% of A.) sunlight, while in the case of Allium ledebourianum it occured when the plant was exposed directly to the sunlight. The other plants remained indifferent to the light.
    2. The development of leaves was usually proportional to the illumination; but in the case of Phleum pratense, L.? and Allium ledebourianum, the weaker the light intensity the more rapid was the rate of elongation of leaves.
    3. The length of the stems influenced by the intensity and duration of illumination was as the follows: The length of the stems was in inverse proportion to the intensity of the illumination until the end of three weeks, and after seven weeks the plants which had been subjected to light of medium intensity had the longest stem of all; but after fourteen weeks the results were the reverse of those obtained by the short (3 weeks) illumination.
    4. The number of internodes was not affected by illuminatoin, yet thier length was in inverse proportion to the intensity of the illumination during the initial period of growth.
    5. Light had no effect on the length of the roots unless they were directly subject to illumination.
  • 第2囘報告 日光ノ水分含有量,灰分含有量及ビ全窒素量ニ及ボス影響
    森川 尚
    1929 年 41 巻 2 号 p. 223-237
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    The formative influence of illumination upon plants has been reported by the writer in the first communication.
    In this paper the effect of sunlight on the chemical composition of Pisum sativum etc. wss studies under three different light intensities respectively. The influence of the illumination upon the composition of plants was as ffollows:
    1. The amount of total nitrogen in each plant was not influenced by light.
    2. The amount of ash was proportional to the intensity of illumination.
    3. The amount of water in plants varied inversely with the intensity of the light.
  • 第3囘報告 日光ノ體内糖類(澱粉ヲ含ム)含有量ニ及ボス影響
    森川 尚
    1929 年 41 巻 2 号 p. 238-249
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    The effect of sunlight on the amount of the invertable carbohydrat in Pisum sativum etc. was studied under three different light intensities as in the previous investigations. Dried tissue of each plant was hydrolyzed with 2 per cent HCl for 3 hours at 100°C.. Total amount of suger was determined by the Amos-Peter's methode. The results of the experiment were as follows:
    1. During the initial period of growth, the total amount of suger was in inverse proportion to the intensity of illumination,
    2. But after the initial period the total amount of sugar in the plants was proportional to the light intensity.
    3. Sugar substance appears to be synthetized to non-invertable substances like cellulose by light.
    4. The results of the experiments on Allium ledebourianum, Phleum pratense L. and Cucumis sativus were almost the same to that of Pisum sativum.
  • 林 香苗, 奥山 美佐雄
    1929 年 41 巻 2 号 p. 250-272
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    A) Results obtained on the Cypridina Hilgendorfii Müller (Umihotaru).
    1) Cypridina Hilgendorfii Müller used as experimental material lives in the Setonaikai and its photogenic substance in this animal undergoes little alternation for long time (over several monthes.) in fair preservation.
    2) The light of the cypridina emits from the secret of the luminous glands and not from the parasitic luminous bacteria. But the luminous liquor whose light once extinguished reproduces its light by means of the action of bacteria and etc. In this case, the bacteria can probably convert the oxidized photogenic substance into the reduced form. The sterile luminous liquor, or chemically purified one can not give light again after extinguished.
    3) The light production requires oxygen, but much smaller dose than in the case of the firefly is sufficient. Cyanic acid does not affect the light production.
    4) As the photogenic substance is not soluble in ether and chloroform, it might not belong to fat or lipoid.
    5) The light appears when hot water extract from cypridina was added to cold water extract from cypridina. Hot water extract of any other animals than cypridina is not efficacious for the light production of the cold water extract of cypridina.
    6) The active substance in hot and cold water extract is not soluble in ether, absorbed by charcoal, and the principle in the hot water extract passes through filter paper and collodium membrane, while the principle in the cold extract can not filter through collodium membrane.
    7) The active component in the cold water extract loses its action by warming at 55°-60°C. over 3 min.
    8) The active cold water extract from cypridina does not emit light on addition of alkali, like that from firefly.
    9) The active cold water extract does not respond to ordinary tests for glucose and proteine.
    10) The active substance have the following solubility;
    4 parts of sea water containing luminous secret from cypridina +1 part of alkohol
    With the aid of this solubility we can obtain relatively purified cold water extractive principle.
    11) The oxidation concerned with light production of the firefly and cypridina seems to belong neither to the peroxidase system nor to the glutathione system.
    B) Results obtained on the luminous bacteria which were isolated from the knightfish (Matukasa-uo) by Dr. Yasaki and cultivated on 3% salt-agar-agar or bouillon.
    1) The bacteria give light at brightest in the neibourhood of 30°C. and no light at 0°-(-5)°C. or over 40°C. The bacteria held in cool for some time below 0°C. give out light again by warming, while that held over 40°C. no more emit light by cooling.
    2) The temperature coefficient for 10°C. is 2.6-6. from 30°C. to 0°C., and it becomes higher at lower temperature within that limit.
    3) The intensity of the light suffers no remarkable change at partial oxygen pressure between 1/5 to 4 atmosphere.
    4) The luminescence is inhibited by acid and alkali, but not affected by HCN-gas.
    5) Bacteria emulsion in which light once has gone out does not shine again by alkali in apposition to case of the firefly.
    6) We could obtain neither the effective cold water extract nor hot water extract from the luminous bacteria.
    C) Results obtained on the chemiluminescence.
    1) Pyrogallol solution and also water extract from substances containing tannin give light almost equal to that of luminous bacteria several minutes at room temperature in prescence of oxyfull and plant juice or blood or formalin with alkali.
    a) The efficacious substance of the plant juice is obtainable from potato, garden radish, Jerusalem artichoke or mushroom etc., and loses its power in warming over 5 min. at 60°C. also after short time even at room temperature.
    b) Not only fresh or dried blood, but also fibrin of blood is effective.
  • 尿崩症患者ニ於ケル腦下垂體製劑ノ尿分泌抑制作用ニ關スル研究 一二動物ノ血液濃度,淋巴,尿分泌竝ニ組織含水量等ニ及ボス「ピツイトリン」ノ影響
    黒瀬 巖
    1929 年 41 巻 2 号 p. 273-316
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    Zur Untersuchung des Pituitrineinflusses auf den mit dem Wasserstoffwechsel in inniger Beziehung stehenden Gewebswassergehalt wurde derjenige auf den letzteren und zugleich auf die Blutkonzentration, Lymphe, Harnsekretion, Farbstoffausscheidung etc. studiert.
    Es wurde zu diesem Zwecke Froschmuskel in Pituitrin-Ringerlösung von einer bestimmten Konzentrierten getan, eine bestimmte Zeit danach gewogen, dadurch wurde die Beeinflussung auf das Wassergehalt, ausserdem eine solche auf die Blutkonzentration und Harnsekretion etc. bei Kaninchen und Hunden beobachtet, ferner bei den letzteren zugleich diejenige der Lymphe.
    Auf Grund der Tatsache, dass beim Diabetes insipidus-kranken die hemmende Wirkung des Pituitrins auf die Harnabsonderung besonders ausgesprochen ist, gab ich Hunden uud Kaninchen per os Wasser, beobachtete den damaligen Pituitrineinfluss auf die Harnsekretion, Blutkonzentration etc. und verglich denselben mit einem solchen bei der intravenösen Injection der Kochsalzlösung auf jene, unterzog weiter die Beeinflussung auf die Farbstoffausscheidung, ferner die Trockensubstanz verschiedenartiger Organe, Blutkonzentration etc. von Kaninchen, die per os Wasser bekommen haben, einer Beobachtung und endlich bestimmte ich den Gehalt verschiedenartiger Organe an Trockensubstanz bei der Wasservergiftung.
    Aus den Versuchsergebnissen gelangte ich zu folgenden Schlüssen:
    1) Beim Hineintun von Froschmuskel in Pituitrin Ringerlüsung von einer bestimmten Konzentration nimmt er an Gewicht zu.
    2) Durch Injektion von Kaninchen mit Pituitrin stellt sich meistens Hydrämie ein, selten keine Veränderung oder eine Wasserabnahme.
    3) Wird einem Hunde das Pituitrin intravenös eingespritzt, so nimmt die Harnmenge vorübergehend ab, dann zu. Wendet man dabei eine grosse Dose desselben an, so bleibt manchmal die der Diurese vorangehende Harnsekretionsverminderung aus, die Lymphmenge nimmt zuerst ab, dann sekundär zu und die Blutkonzentration lässt sich nicht auffallend beeinflussen.
    4) Gibt man einem Kaninchen nach der Pituitrininjektion per os das Wasser, so zeigen sich eine erhebliche Hydrämie und Hemmung der Harnabsonderung.
    5) Lässt man einen Hund nach der Pituitrineinspritzung Wasser trinken so erfährt die Harnmenge innerhalb 5 Stunden keinen grossen Einfluss.
    6) Auch der intravenösen Injektion eines Kaninchens mit der Kochsalzlösung macht sich auch die hemmende Wirkung auf die Harnsekretion geltend, aber nich so bedeutend, wie bei der peroralen Verabreichung von Wasser.
    7) Das Pituitrin beeinflusst die Ausscheidung von Phenolsulfonphthalein nicht auffallend.
    8) Bei der peroralen Darreichung von Wasser nach der Pituitrininjektion tritt zugleich mit der Hydrämie zusammen die Zunahme des Wassergehaltes der Gewebe auf.
    Nach den obigen Tatsachen kann die Beeinflussung des Wasserstoffwechsels durch Pituitrin eine doppelte sein, nämlich diejenige der Harnabsonderung bei der peroralen Wasserdarreichung und zweitens eine solche im Falle, wo die letztere nicht erfolgt. Offenbar beeinflusst das Gewebe den Einfluss des Pituitrins auf den Wasserstoffwechsel in einem bestimmten Grade.
  • 本多 稔
    1929 年 41 巻 2 号 p. 317-327
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    Der Verfasser hat durch die röntgenologischen Uutersushung den Nabel als das wichtige Merkmal für die Lage der Baucheingeweide nachgewiesen.
  • 小池 藤太郎
    1929 年 41 巻 2 号 p. 328-337
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    Ein 27 jähriger Mann, dessen Eltern nicht blutsverwandt sind, zeigt eine ausgedehnte Warzenerkrankuug. In der Familie soll ein jüngerer Bruder ebenfalls an einer ähnlichen Krankheit leiden. Die Affektion soll im 8. Lebensjahre zuerst am Rücken begonnen haben und ganz allmählich auf die anderen Körperteile übergegangen sein.
    Die Eruptionen sind sehr ausgebreitet, annähernd symmetrisch verteilt und fast auf der ganzen Körperoberfläche zu sehen (Fig. 1 im Text). Die Einzeleffloreszenzen zeigen mannigfaltige Gestalten, ebensowie alle Übergänge untereinander (Fig. 2 u. 3). Doch weisen sie im allgemeinen eine deutliche Warzenbeschaffenheit auf und lassen sich klinisch als auch histologisch in vier Gruppen einteilen, d. h. in schwach (Fig. 7), mittelstark (Fig. 5) und stark verruköse Effloreszenzen (Fig. 4) und ferner in eine Epidermodysplasia verruciformisähnliche (Fig. 6). In der letzten Eruption findet sich die Vakuolisation der Zelle nur in der Oberschicht der Epidermis, in der Tiefe ist sie jedoch nicht konstatierbar.
    Dieser Fall scheint mir nichts anderes als eine ausgedehnte Verbreitung der Warze zu sein uud vom Lewandowskyschen Fall zu unterscheiden.
  • 柴 英雄
    1929 年 41 巻 2 号 p. 338-346_1
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    Bei der histologischen Untersuchung des Gehörorgan muss man dafür sorgen, dass die postmortale Veränderung bis zur Fixation und die künstliche Veränderung durch Präparierung nicht entstehen.
    Der Verfasser hat Meerschweinchen als Versuchstier benutzt und nach plötzlichem Erstickenlassen, zum Beispiel nach Erhängen, Ertränken oder Begraben, die stündliche Veränderung der Ganglienzellen miteinander verglichen und folgendes Resultat erhalten.
    Bei der Präparierung wurden künstliche Veränderungen besonders, durch Säure, vermieden.
    1) Die morphologische Veränderung eine Stunde nach dem Eintreten des Todes durch Ertränken ist am geringsten, während dieselbe nach dem Erhängen und Begraben fast gleich ist, aber die nach Nissl tingierbaren Partien sind nach dem Begraben deutlicher.
    2) 6 Stunden nach dem Eintreten des Todes durch Ertränken sind die obigen Veränderungen sehr stark und mannigfaltig. Dagegen ist die Veränderung beim Begrabungstode langsam und leicht.
    3) Nach 24 Stunden ist das Bild der Veränderung der drei Fälle miteinander ähnlich.
    4) Nach 48 Stunden ist die Veränderung der Zellen gleich und man kann keinen Unterschied bemerken, weil die Veränderung der Ganglienzellen am stärksten ist. (Temperatur während der Versuchsdauer: 20-24°C, atmosphäre Feuchtigkeit: 51-89.)
  • 吉栖 生一
    1929 年 41 巻 2 号 p. 347-372
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    In consequence of the progress of the modern psychology and in compliance with the social demand since the world war, the study of the mental test has become remarkably progressive. However, the study has been limitted to a deffinite aspect of the characteristic faculty. The estimation of the musical capability has been neglected and the experiments on the consonance test which were untertaken by Seashore, Malmberg, Gaw and Heinlein have thrown a beam of light to the darkness of this line.
    The present author introduced a new method of estimation for the musical capability and examined the children in a primary school as to their ability of discrimination and of memory for musical scale.
    A reed organ with a keyboard of the pitch arrangement from F1 (number of vibrations 44 per second) up to f3 (number of vibrations 1408 per second) was used as the instrument for the examination. The children's capability of the differentiating perception for a note of semi pitch in a second's duration and interval of the impulse was examined and then, the correctness of the memory for a series of tones which is composed of 3 or 4 different pitches of notes was examined under a second's impulse duration and a second's impulse interval. The results of the examination were compared with the grade marks of the singing, the arithmetics and the other curricula of a primary school on the part of the individual examined and the following conclusion was drawn.
    1) The capability of the differential perception and the memory for a series of tones in the middle pitch section of a reed organ is generally good, but it is not good in the treble section and the bass section.
    2) Those well developed in the differential perception of a series of tones are generally well developed in the memory of it. However, it is not always the case that those well developed in the memory of a series of tones are well developed in the differential perception of it.
    3) Those who are excellent in the capability of the differential perception and the memory for a series of tones show an excellent grade mark for such curricula as the singing, the calculation and the memory of numbers, and the arithmetics especially, the calculation on the abucus.
    4) The memory for a shape (for example, for a drowing) does not accord with the memory for the musical scale.
    5) Correlative value between the capability of the memory for the musical scale with the grade mark of the singing, with that of the calculation on the abacus, with the capability of the memory for numbers, with the grade mark for the arithmetics and with that for the drawing shows 0.93, 0.82, 0, 83, 0.7, 0.46, respectively.
    6) There is no remarkable difference between the male and the female sex as far as the capability of the discrimination and the memory for the musical scale are concerned.
    7) The method of examining the discrimination and the memory for the musical scale by means of an organ might be highly recommended as a method for estimating the musical talent, the memory of numbers and the ability of calculation, because there is no means of the preparation for the problems of the examination on the part of the examinee.
  • 大谷 顯三
    1929 年 41 巻 2 号 p. 373-391
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    I studied the influence of insulin upon the consumption of glycogen contained in the heart muscule and of glucose or laevulose in the perfused liquid by the heart of Japanese toad, Bufo vulgaris japonicus and obtained following results.
    1) Isolated from the body and artificially perfused heart of toad with Ringer-Locke solution, does not use of glucose or laevulose in the solution.
    2) If added insulin in the perfused liquid, glucose in it is consumed pretty well by the heart e. g. 11.85 mg. per gr. of heart muscle in an hour.
    Glycogen content in the heart always diminishes.
    Diminished amount of glycogen is nearly proportional to the work done by the heart.
    There is reason to believe that glucose in the perfused liquid turns at first to glycogen and then is able to use by the heart.
    3) Laevulose in the perfused liquid even after adding of insulin is not used by the heart at all. Work of heart in this case always diminishes.
  • 景山 重一
    1929 年 41 巻 2 号 p. 392-406
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    Man nimmt heute im allgemeinen an, dass ein Intervall von 24 Stunden nach der intraperitonealen Injektion des Immunserums erforderlich ist, um die passive Anaphylaxie durch Antigenreinjektion herbeizuführen. Wenn das Intervall zwischen beiden Einspritzungen dagegen zu kurz ist, so fällt die Reaktion aus, weil dann die Körperzellen durch Immunserum noch nicht sensibilisiert werden.
    Doerr und Russ waren imstande, diese Zeit durch intravenöse Injektion des Immunserums bis zu 4 Stunden verkürzen. Neuerdings hat Friedberger diese Inkubationszeit mit homologem Antiserum, das über 10 mal immunisierten Meerschweinchen erhalten wurde, bis zu 5 Minuten verkürzt.
    Ich habe diese Frage mit dem Präzipitintiter und zwar mit heterogenem Immunserum untersucht und folgende Resultate erzielt. Die verschiedenen Ansichten übet die Inkubationszeit werden durch die Unklarheit in der Bestimmungsmethode der Präzipitins erklärt, denn, wenn der Titer richtig bestimmt würde, so könnte man die Verkürzung des Intervalls mit der Stärke des Präzipitins parallel gehen lassen. Nach der Verdünnungsmethode unseres Institutes konnte ich mit Antieiereiweisserum des Kaninchens konstatieren, dass, je höher der Titer der Antisera ist, die Inkubationszeit bei dem Versuchstier desto kürzer wird.
    Ich habe durch mehrmalige Immunisierung mit Eiereiweiss Immunserum verschiedener Stärke von Kaninchen hergestellt, eine bestimmte Menge desselben, normalen Meerschweinchen (rund 250 gr. K. G.) injiziert und das Intervall der Antigeninjektion allmählich verkürzt. Als anaphylaktische Reaktion habe ich den Schock des Tieres gewählt.
    Mit hochimmunisiertem Kaninchenpräzipitin habe ich bei intravenöser Injektion die Latentzeit bis zu 5 Minuten verkürzt, die von Doerr mit 4 Stunden angegeben wurde. Es ist noch nicht ganz klar, ob bei Schock der Anaphylaxie die Sensibilisierung der Gewebszellen durch Immunkörper nötig ist oder auch als nur humolare Erscheinung erklärt werden kann, weil durch so starke Immunkörper die Sensibilisiernng der Zellen auch schneller und ungefähr momentan hervorgerufen werden kann. Bei intraperitonealer Injektion des immunserums habe ich eine Verkürzung des Latentzeit bis zu 5 Stunden erreicht. Ich habe vor der Antigenreinjektion aus Juglaris des Meerschweinchens jedesmal einen Teil des Blutes herausgenommen und die Präzipitinreaktion geprüft. Dabei habe ich als interessante Tatsache gefunden, dass, wenn eine genügende Menge Präzipitin in der Blutbahn noch nicht auftritt, der Schocktod ausbleibt. Deshalb könnte diese verlängerte Inkubation bei intraperitonealer Injektion wohl so erklärt werden, dass einige Zeit nötig ist, um den Immunkörper in der Bauchhöhle zu resorbieren und das Präzipitin in genügender Menge in der Blutbahn oder auch in den Gewebszellen zum Vorschein kommen zu lassen.
    Schluss
    1) Durch die Präzipitinreaktion kann man die Stärke des Immunserums für passive Anaphylaxie vorher berechnen.
    2) Was das heterogene Immunserum betrifft, so kann die Inkubationszeit bei der intravenösen Injektion bis zu 5 Minuten, bei der intraperitonealen Injektion bis zu 5 Stunden abgekürzt werden, um den anaphylaktischen Tod herbeizuhuhren.
    3) Bei der intraperitonealen Injektion des Immunkörpers kann der typische Schock nicht ausgelöst werden, ehe Präzipitin in der Blutbahn nachzuweisen ist.
  • 村上 立男
    1929 年 41 巻 2 号 p. 407-420
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
    Ich habe die Wirkung von einigen neuen, für intramuskuläre Injektion uns zur Verfügung stehenden Salvarsanpräparaten (Sulfarsenol, Acetylarsan u. Myosalvarsan) auf die Recurrensspirochäten bei Mäusen untersucht, und einige klinische Erfahrungen mit diesen Präparaten gemacht. Es gelang mir, folgende Resultate zu erzielen.
    Sowohl die Giftigkeit als auch die therapeutische Wirkung von diesen 3 Präparaten ist etwas schwächer und langsamer als diejenige von Neosalvarsan, von allen am schwächsten bei Acetylarsan.
    Was die Nebenerscheinung beim Menschen anbelangt, so konnte ich sie kaum beobachten, abgesehen von leichten Schmerzen an der Injektionsstelle bei Myosalvarsan.
  • 1929 年 41 巻 2 号 p. 421-430
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
  • 1929 年 41 巻 2 号 p. 430-439
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
  • 1929 年 41 巻 2 号 p. 439-448
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
  • 1929 年 41 巻 2 号 p. 449-453
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
  • 1929 年 41 巻 2 号 p. 453-462
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
  • 1929 年 41 巻 2 号 p. 463-469
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
  • 1929 年 41 巻 2 号 p. 470-476
    発行日: 1929/02/28
    公開日: 2009/03/31
    ジャーナル フリー
feedback
Top