Shokubutsugaku Zasshi
Online ISSN : 2185-3835
Print ISSN : 0006-808X
ISSN-L : 0006-808X
Volume 55, Issue 651
Displaying 1-8 of 8 articles from this issue
  • Isao Hurusawa
    1941 Volume 55 Issue 651 Pages 109-111
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
  • XXI. On the spermatozoid and spermatoteleosis of Isoetes asiatica
    Akira Yuasa
    1941 Volume 55 Issue 651 Pages 112-119
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. The general structure of the spermatozoid of Isoetes asiatica is almost the same as that of Isoetes japonica, but the former is somewhat the smaller.
    2. The spermatozoid of Isoetes asiatica bears eight cilia in most cases on one side of the surface of the cilia-bearing portion. Two cilia out of eight go forwards, while the remaining six go rearwards. These two facts are thought to be specific characteristics of this spermatozoid.
    3. Sometimes spermatozoids of a true fern type are seen. This fact is of some phylogenetic significance.
    4. At the head of the spermatozoid-body can be seen the cilia bearing portion, which is triangular in shape. The cytoplasmic band runs along the whole length of the spermatozoid-body. Time fin-like appendage is thought to be the remnant of the cytoplasm of the spermatid.
    5. A sphericall blepharoplast appears in the cytoplasm of the spermatid and elongates along the surface of the nucleus with its anterior portion differentiating into the border-brim and the cilia-bearing portion. The process of spermatoteleosis is almost the same as in the case of Isoetes japonica.
    Download PDF (638K)
  • Sennosuké Yamaguchi
    1941 Volume 55 Issue 651 Pages 120-123
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
  • SHIGEO AKIYAMA
    1941 Volume 55 Issue 651 Pages 124-130
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Remarks on the anatomical characteristics of the leaves of three Carices described in this paper are as follows:
    Carex Middendorffii FR. SCHMIDT: Hinge cells in two layers and having wavy walls. Spine cells existing in the upper epidermis on the nerves, the under epidermis and the margins. Protuberances occurring densely in the under epidermis. Subsidiary cells of the stomata protruding in their both ends. Transfusion cells conspicuous.
    Carex Lyngbyei HORNEM.: Hinge cells in two layers and having thick walls. Protuberances numerous in the under epidermis. Subsidiary cells of the stomata protruding in their both ends. Transfusion cells conspicuous.
    Carex ketonensis AKIY.: Very similar to Carex Lyngbyei, but differing in having robust spine cells in the upper epidermal cells on the nerves and the margins.
    2. In seven papers (XIII, XIV, XX, XXVIII, XXIX, XXXI and XXXII), the author treated twenty species belonging to the Sect. Acutae. The characteristics common to these species are as follows:
    i. Subsidiary cells of the stomata protruding in some degree (except. C. kiotensis and C. phaeopoda).
    ii. Protuberances occurring numerously on the epidermal cells in the stomata bands (except. C. aequialta, C. kiotensis and C. phaeopoda).
    iii. Stomata small and rounded.
    iv. Transfusion cells conspicuous etc.
    Download PDF (742K)
  • MASAO SANO, RYOHEI TAGUCHI
    1941 Volume 55 Issue 651 Pages 131-139
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
    In vorliegender Arbeit wurden einige durch Kurztagbehandlung hervorgerufene innere Verschiebungen der gewebephysiologischen Verhältnisse von Impatiens Balsamina untersucht, d.h. der Gehalt an Trockensubstanz und Wasser, welche erstere durch das sog. spezifische Pulvergewicht des Gewebes beurteilt wird. Auf Grund unserer Ergebnisse kommen wir zu folgenden Schlüssen:
    Die achtstündige Kurztagbehandlung während der Anzucht der Pflanzen beschleunigte das Eintreten der reproduktiven Phase und das geförderte Eintreten der Blühreife ist mit einer Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes nämlich des specifischen Pulvergewichtes der Stengel und Wurzeln, verbunden. Beim Normaltag ist der Wert des spezifischen Pulvergewichtes der Pflanzenmaterialien an der reproduktiven Phase grösser als an der vegetativen Phase. Es darf daraus geschlossen werden, dass die beschleunigte Verschiebung aus der vegetativen Phase zur Blühreife mit Erhöhung der Stoffreichlichkeit der Organe oder Gewebe begleitet ist, und dass solch eine Erhöhung durch Vergrösserung des spezifischen Pulvergewichtes beurteilt werden kann.
    Der Wasser- ähnlich wie der Trockensubstanzgehalt derselben Teile der Pflanzen wird auch grösser, falls sie die Blühreifeperiode erreichen. Wir können diese Wassergehaltvergrösserung, die vielleicht auf Bedürfnisse der Blütenknospenbildung oder des Blühens zurückzuführen ist, mittels der nach der KÔKETSUschen Pulvermethode gewonnenen. Ergebnissen nachweisen, was mit Hilfe anderer üblicher Methoden schwer oder fehlerhaft zu erreichen ist.
    In oberem Teile des Stengels, wo wie Blütenknospen gebildet werden. sind die erwähnten Veränderungen innerer gewebephysiologischer Verhältnisse besonders klar. Diese Tatsache spricht vielleicht für die Lokalsamkeit photoperiodischer Reaktionen.
    Download PDF (822K)
  • II. Der Einfluss des pH-Wertes der Lösungen auf die Sporenkeimung
    SEIJI ABE
    1941 Volume 55 Issue 651 Pages 139-149
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Wenn man den Einfluss des pH des Mediums auf die Sporenkeimung versucht, ist es zu empfehlen das Sporenmaterial aus den kalkhaltigen Sporangien (die von Badhamia, Physarum, Fuligo, Diachea und Didymium) sorgfältig frei von Kalk vorzubereiten, da diese Substanz die H+-Konzentration des Mediums mehr oder weniger herabsetzen wird.
    2. In Fuligo septica var. rufa, Reticularia Lycoperdon und Physarum gyrosum verzögert sich die Sporenkeimung bei-verschiedenen freien Säuren wie HCl, H2SO4, CH3COOH, CO2HCOOH, Bernsteinsäure, Weinsäure und Citronensäure, sogar in sehr schwachen Konzentrationen. In den Lösungen, in denen der pH-Wert kleiner als 4.0 ist, findet die Keimung gar nicht statt.
    3. In sehr dünnen Puffer-Lösungen, deren pH-Wert ist grösser als 4.0, sind nicht nur die Sporen von Fuligo septica keimfähig, sondern die Schwärmer befinden sich in lebhafte Bewegung. Wenn aber der pH-Wert der Lösungen etwas kleiner ist, bleiben die Sporen ohne Keimung und die aus dem anderen Medium übergeführten Schwärmer gehen schnell zu Grunde. Diese ungekeimten Sporen sind dabei nicht gestorben, und zwar kommen die Schwärmer aus ihnen heraus in destilliertem Wasser wie gewöhnlich. Es scheint, dass die Permeabilität des Sporenplasmas auf H+ und Wasser wird in den Lösungen mit einem kleineren pH-Wert als 4.0 etwas verringert wird.
    4. Der geeignetste pH-Wert des Keimungsmediums ist 6.5 für Fuligo septica var. rufa und Reticularia Lycoperdon und 7.3 für Physarum gyrosum.
    Download PDF (1001K)
  • 1941 Volume 55 Issue 651 Pages 150-152
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: May 14, 2013
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (129K)
  • 1941 Volume 55 Issue 651 Pages 153-158
    Published: 1941
    Released on J-STAGE: June 28, 2023
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (490K)
feedback
Top