Shokubutsugaku Zasshi
Online ISSN : 2185-3835
Print ISSN : 0006-808X
ISSN-L : 0006-808X
Volume 57, Issue 673
Displaying 1-7 of 7 articles from this issue
  • 1943 Volume 57 Issue 673 Pages App_1-
    Published: 1943
    Released on J-STAGE: October 04, 2023
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (403K)
  • J. Ohwi
    1943 Volume 57 Issue 673 Pages 1-20
    Published: 1943
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
  • T. Sakamura, K. Fukunishi, Y. Uchida
    1943 Volume 57 Issue 673 Pages 21-33
    Published: 1943
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Chlorella vulgaris, abweichend von Chlorella ellipsoidea und Stichococcus bacillaris, kann Fruktose als Kohlenstoffquelle in der heterotrophen Anzucht nicht verarbeiten, während Glukose ebenso gut von Chlorella vulgaris benutzt wird, wie von den anderen zwei Algen.
    2. Chlorella vulgaris kann Fruktose als Atmungssubstrat nicht brauchen, aber Stichococcus bacillaris veratmet diesen Zucker besser als Glukose.
    3. Die Grundatmung von Chlorella vulgaris wird durch Cyankalium stark gehemmt, eine Tatsache, die an anderen Chlorella-Arten bisher unbekannt ist.
    Download PDF (1002K)
  • SEIBIN ARASAKI
    1943 Volume 57 Issue 673 Pages 34-41
    Published: 1943
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
    There are two species in Ishige, I. Okamurai YENDO and I. foliacea OKAM. The zoospores of the former were observed by Mrr. ONDA & HIGASHI and the latter ones by Drs. MIYAKE & KUNIEDA. However, no further development of the zoospores was reported.
    Since 1936 I. foliacea OKAM. which grows from winter to summer in the vicinity of Izumi-mura, Atumi-gun, Aiti-ken, has been used for my observations. The liberation of the zoospores continues from April to August, while the best conditions are found in about the end of May.
    The zoospore is elongated pear-shaped (4, 8-6, 5μ×3, 3-5, 0μ), having two cilia attached to the lateral part of the body and a chromatophore with an eye-spot. The anterior cilium is about two times as long as the posterior one. After swimming about for a few hours it comes to rest, losing its cilia and becomes round (3, 3-5, 8μ, mean 4, 6μ in diameter). It germinates and develops into a streblonemoid protonema with many branches. In summer, it ceases the further development and most of the cells in the protonema are transformed into the spherical resting cells with a thick membrane and a few oil-like globules.
    In late autumn, however, each of the resting cells begins to germinate and forms a filaments with some branchlets. The front portion of the filament and each branchlet turns into the plurilocular sporangium. There are two kinds of filaments which have a differentiated sexuality, but no differences are found in shape and size of the sterile part. A slight difference is observed in size of the gametes according to sex. The macrogamete is about 4, 7-6, 0μ×2, 7-4, 5μ when round 4, 3μ in diam. in size, while the micro-gamete measures 4, 0-5, 2μ×2, 5-3, 6μ (3, 4μ in diam.). Both gametes are pear-shaped, having two cilia attached laterally and a chromatophore with an eye-spot. When the macro- and micro-gametes meet they conjugate with each other.
    The zygote germinates, developing into a creeping protonema. A few filaments give rise from the protonema and grow upward, branching out many ramification. The upright filaments become entangled with one another forming an“Anlage”of the main axis of the young Ishige-plant (sporophyte). Though its further development beyond this has not been followed, it is very probable that the germinating zygote produces an Ishige plant.
    Every non-conjugated gamete is also able to germinate parthenogenetically, and develops into a microscopical gametophyte on which the gametangia (plurilocular sporangia) are again formed.
    Therefore, from these observations, the life-history of the Ishige foliacea is illustrated as follows: the plant collected in the sea represents the asexual generation while the sexual generation is microscopic, from this two-ciliated, motile, macro- and micro-gametes are liberated.
    From the standpoints of the life-history and the development, “Ishige” seems to have some nearer relation with Chordariales.
    Download PDF (790K)
  • TOMOJI YAMASHITA
    1943 Volume 57 Issue 673 Pages 42-56
    Published: 1943
    Released on J-STAGE: June 18, 2007
    JOURNAL FREE ACCESS
    Diese Arbeit wurde an den Blättern von Gossypium Nanking, Helianthus tuberosus und Morurs alba angestellt, und zwar unter gleicher Versorgung der Kaliumnährung und ungleicher Besonnung. Zur Analyse der Stoffe wurde nur die Blattspreite benutzt. Der Gehalt des Kaliums und der anderen Stoffe wurden in erster Linie nach der sog. Pulver-methode, auf die Menge pro 1cm3 Gewebepulver gezeigt, weil diese Angabe nicht nur theoretisch sondern auch experimentell besser als die gewöhnliche prozentuale Angabe auf das Gewicht der Trockensubstanz. sich erwies. Aber die letztere wurde auch ergänzungweise hinzugefügt. Zur Beurteilung der physiologischen Beteiligung des Kaliums wurden verschiedene relative Zahlenwerte berechnet. Die Hauptergebnisse waren wie Folgende:
    1) Kalium-, Aschen- und Wassergehalt sind bei schwächer belichteten Pflanzen deutlich grösser als bei stärker belichteten, und grösser am Früh-morgensmaterial als am Nachmittagsmaterial. Vermutlich ist aber diese unter der schwächeren Belichtung stattfindende Zunahme des Gehaltes an genannten Stoffen relativweise durch die Abnahme der Assimilate bedingt.
    2) Jedoch ist der prozentuale Gehalt des Kaliums in der Gesamtasche wenig fluktuierend nach der Veränderung der Beleuchtungsstärke. Näher sprechend ist aber dieser Wert der unter stärkerem Licht erzogenen Blätter frühmorgens etwas niedriger als am Nachmittag, was eine Tatsache suggerieren möchte, dass das Kalium während der Nacht mit der Assimilate von Blatt nach Stengel sich wandert, indem es in die Umwandlung und Wanderung der Assimilate physiologisch sich beteiligt.
    3) Das sog. spezifische Pulvergewicht, d. h. Gewicht des 1cm3 Gewebepulvers, ist bei stärker belichteten Blättern grösser.
    4) Der Quotient Trockensubstanz (Pulvervolum od. Gewicht) /Kalium oder“der Belastungsindex des Kaliums”bediennt sich möglicherweise als ein Grund zur Beurteilung des Beziehungsgrades des enthaltenen Kaliums auf die Anhäufung der Assimilate in einem gegebenen Pflanzenmaterial. Der kalkulierte Belastungsindex des Kaliums war wie erwartet unter stärkerem Licht deutlich grösser als unter dem schwächeren.
    5) Belastungsindex der Gesamtasche, d. h. Trockensubstanz/Asche, nimmt parallel mit demselben des Kaliums zu oder ab, und der Belastungsindex des Wassers, d. h. Trockensubstanz/Wasser, ist auch bei stärker belichteten Pflanzen bedeutend grösser.
    6) Die prozentuale Angabe des Kaliums auf die Menge des Wassers im Gewebe mag nach Verfasserscher Meinung“die Aktionskonzentration des Kaliums an seinem Spielort”zeigen. Gefundener Wert dieser Angabe war bei schwächer belichteten Pflanzen merkwürdig niedriger, während der relative Kaliumgehalt auf Trockensubstanz wie erwähnt höher war.
    7) Bemerkenswert ist zu sehen, dass spezifische Pulvergewicht, die Aktionskonzentration des Kaliums an seinem Spielort und der Belastungsindex des Kaliums, nebst auch der Belastungsindex der Gesamtasche und des Wassers miteinander in einem parallellaufenden Verhältnisse stehen. Diese Werte sind an dem Nachmittag grösser als am Frühmorgen, und grösser ist die Differenz bei stärker belichteten Pflanzen.
    8) Der reale und relative Gehalt des Kaliums und auch Belastungsindex des Kaliums sind nicht wenig verschieden je nach der Art der Pflanzen.
    Download PDF (1664K)
  • [in Japanese]
    1943 Volume 57 Issue 673 Pages 57-58
    Published: 1943
    Released on J-STAGE: May 14, 2013
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (85K)
  • Akira Yuasa
    1943 Volume 57 Issue 673 Pages 59-61
    Published: 1943
    Released on J-STAGE: October 04, 2023
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (166K)
feedback
Top