ウイルス
Online ISSN : 1884-3433
Print ISSN : 0042-6857
ISSN-L : 0042-6857
12 巻, 2 号
選択された号の論文の6件中1~6を表示しています
  • 林 博
    1962 年 12 巻 2 号 p. 55-67
    発行日: 1962年
    公開日: 2010/03/16
    ジャーナル フリー
    Der Autor hat sich seit langem mit der Klarstellung der verschiedenen Aspekte von Infektion und Immunität des Virus der Japanischen Enzephalitis befaßt. Für die Durchführung solcher Untersuchung ist es wünschenswert, die Experimente, nicht mit Geweben, sondern mit freien Zellen durchzuführen, um die Wirt-parasiten-bezie-hung in möglichst einfachem Verhältnis erforschen zu können. In diesem Sinne, hat der Autor in der Erforschung über den Mecbanismus der Infektion und Immunität der Japanischen Enzephalitis verschiedene Experimente unter der Anwendung vom Wirt-parasiten-system von Ehrlich'schen Maus-aszites-tumorzellen und dem Virus durchgeführt.
    In der letzten Mitteilung wurde es wie folgt berichtet.
    1) Das Virus der Japanischen Enzephalitis kann sich in den Ehrlich'schen Maus-aszites-tumorzellen, die sich intraperitoneal oder subkutan in Mäusen propagieren, gut vermehren.
    2) Das Virus kann mit diesen Zellen von Maus zu Maus endlos übertragen werden.
    3) Der onkolytische Effekt des Virus kann nicht beobachtet werden.
    4) Das Virus erreicht das Maximum der Vermehrung etwa 5 Tage nach der Infektion der Zellen, und wird 11 Tage danach in der Aszitesflüssigkeit und auch direkt aus den Zellen unnachweisbar.
    5) Acht Tage nach der intraperitonealen Inokulation der infizierten Zellen oder nach der Infektion der Zellen mit dem Virus in der Peritonealhöhle der Maus, tritt der neutralisierende Antikörper in der Aszitesflüssigkeit auf, und wird das Virus dadurch inaktiviert.
    6) Wenn das Virus in diesem Stadium auch weder in der Aszitesflüssigkeit noch direkt aus den Tumorzellen nachweisbar ist, kann es sich erneut vermehren, wenn solche Zellen in der neuen antikörperfreien Umwelt, d. h. in der Peritonealhöhle der neuen Maus, sich wieder zu propagieren anfangen.
    7) Auf Grund der eben erwähnten Tatsachen, kann man so folgern, dass der neutralisierende Antikörper die reversibel inaktivierende bzw. vermehrunghemmende Wirkung auf das intrazellulär befindliche Virus ausübt.
    8) In dem Medium, worin sich der neutralisierende Antikörper befindet, kann das Virus sich, von dem Antikörper unterdrückt, lange Zeit intrazellulär verborgen halten.
    Nun, wurde eine Frage aufgeworfen, durch welchen Mechanismus die Infektion der Zellen mit dem Virus entsteht, wenn sie mit dem letzteren in Kontakt kommen.
    Wie schon erwähnt, kann das Virus, das einmal die Zellen infiziert hat, anders als das freie Vitus von gleichem Titer, nicht ohne weiters von dem neutralisierenden Antikörper vollständig inaktiviert werden.
    Wenn das der Fall ist, ist es auch klargestellt zu werden, in welcher Zeit nach dem Kontaktkommen mit den Zellen das Virus in solchen Zustand gerät, und ob der neutralisierende Antikörper seine inaktivierende Wirkung in anderer Weise auf das intrazellulär befindliche Virus ausübt als auf das Virus, das sich eben an die Oberfläche der Zellen adsorbiert hat, oder nicht.
    Um auf die aufgeworfenen Fragen zu antworten, wurden die Versuche durchgeführt.
    Begründet auf den erworbenen Ergebnissen der Versuche kann es kurz fassend wie folgt beschlossen werden.
    1) Die Infektion der Ehrlich'schen Maus-aszites-tumorzellen mit dem Virus der Japanischen Enzephalitis entsteht sobald als die Zellen mit dem Virus in Kontakt kommen.
    2) Sobald als die Infektion entsteht, gerät das Virus in den Zustand, in welchem es von dem neutralisierenden Antikörper nicht ohne weiters vollständig inaktiviert werden kann.
    3) Das Virus, das die Tumorzellen eben infiziert hat, kann von dem neutralisierenden Antikörper reversibel, aber nicht ohne weiters irreversibel, inaktiviert werden.
    4) Auch das Virus, das intrazellulär schon bis zum gewissen Grade vermehrt ist, kann von dem neutralisierenden Antikörper reversibel,
  • 第1編 高温度条件下にある人羊膜細胞JTC-3株のウイルス感受性に関する研究
    谷川 慧三
    1962 年 12 巻 2 号 p. 68-74
    発行日: 1962年
    公開日: 2010/03/16
    ジャーナル フリー
    The susceptibility of JTC-3 cell incubated at 40°C and/or 36°C to poliovirus Type 1 and Coxsackie Virus B-5 has been studied.
    Results were as follows:
    1) The intracellular and extracellular viral yields were produced less in cells held at 40°C than 36°C.
    2) The CPE was developed more slowly in cells held at 40°C than 36°C.
    3) Infected cells incubated at 40°C were transferred at 36°C after 2 days, on the contratry, the another infected cells incubated at 36°C were transferred at 40°C after the same hours.
    In the former group the CPE was developed more rapidhy than in the latter group.
    4) Any inactivator of virus could not be recognixed in the infected cell incubated at 40°C.
    5) The high temperature prior to the infection was not responsible to the alteration of viral susceptibility of cells.
  • 第2編 ダイコクネヅミに腫瘤を形成せしめた後復元継代培養したHeLa細胞 (HeLa-R細胞) のウイルス感受性に関する研究
    谷川 慧三
    1962 年 12 巻 2 号 p. 75-79
    発行日: 1962年
    公開日: 2010/03/16
    ジャーナル フリー
    The tumor produced by the implantation of HeLa cell into conditioned rat was recultivated and has been successively subcultivated. (We named this substrain of HeLa cell as “HeLa-R cell”).
    The susceptibility of HeLa-R cell to ECHO virus Type 6, poliovirus Type 2 and adenovirus Type 3 was studied in comparison with original HeLa cell.
    Results were as follows:
    1) The cytopathogenic effect of ECHO virus Type 6 was developed more rapidly in HeLa-R cell than in HeLa cell. But the CPE of poliovirus Type 2 and adenovirus Type 3 was developed equally in both cell lines.
    2) The multiplications of ECHO virus Type 6, poliovirus Type 2 and adenovirus Type 3 were equally observed in both cell lines.
  • 鬼川 徹
    1962 年 12 巻 2 号 p. 80-86
    発行日: 1962年
    公開日: 2010/03/16
    ジャーナル フリー
    HeLa cells could have been persistently infected by being inoculated with Hemadsorption type 2 virus (Myxovirus parainfluenzae 1). These cells, in a state of carrier culture, have been maintained in our laboratory for these 2 years with similar multiplication rate to that of uninfected cells. Liberation of hemagglutinins into the growing medium always paralleled with the cellular growth. Surface characteristics of these cells differed from normal cells in adsorbing guinea pig red cells. When these cells were tested by various cytochemical and immunofluorescent techniques, inclusions were distinguishable in the cytoplasma of the cell without exceptionns. The inclusion material was thought to be a ribonucleoprotein, antigenically similar to the viral protein.
    In the present studies, recognition of the inclusion body material in the electron microscope was attempted.
    Firstly, for the detection of virus particles, monkey kidney cell culture of the virus was adsorbed to chicken red cells and dialyzed for 24 hours at 2°C against distilled water with 1:10 formalin. One aliquot was used for shadow casting and another aliquot was sectioned. The size of the virus was found to be approximately 200mu. Internal structures can be seen in the form of a limiting membrane surrounding internal bodies. Electron dense nucleotides appeared in various position inside the particles.
    Secondly, when the fine structures of the cytoplasmic inclusion material in the osmium treated cells were examined at various stages of cellular growth, no virus particles have been found. Whereas these inclusions were distingushiable from normal cytoplasmic components as an area consisting mainly of randomly arrayed filaments of low electron density. Similar structural details were once demonstrated by Kallman et al. (1959) with the HeLa cells infected with measles virus.
    Thirdly, the surface of these carrier cells were examined in detail to find out the difference from normal cells. On the top of some protrusions, which were different from microvilli of normal cells, virus-like structures wers fiund at a rare occassion.
    In conclusion, the inclusion in the cytoplasma of persistently infected HeLa cells was assumed to be an area participating in producing viral antigens but not virus particles.
  • 清水 当尚, 加納 晴三郎
    1962 年 12 巻 2 号 p. 87-100
    発行日: 1962年
    公開日: 2010/03/16
    ジャーナル フリー
    1) スクリーニング法として組織培養を応用し, 多数の各種化合物について抗ウイルス物質の検索を行つた結果, 2-イミノ-4・6-ジメチル-ヘキサハイドロ-s-トリアチンが宿主細胞に毒性を示さない濃度でポリオウイルスのGPEを抑制することを見出した.
    2) 本化合物はポリオウイルスに対し直接不活化作用は示さなかつた.
    3) 本化合物のCPE抑制効果はLatent periodに投与した場合に認められた. それ以後では認められなかつた. またプラーク形成に対しても同様であつた.
    4) 本化合物のCPE抑制効果は可逆的であつた.
    5) 本化合物はポリオウイルスの増殖を抑制しCPEの抑制と平行していた.
    6) ポリオウイルス以外の数種の動物ウイルスに対しては抑制効果を示さなかつた.
    7) 化学構造と抗ポリオウイルス活性の関係を追求した結果, グアニジンが活性の中心になつている知見を得た.
  • 加藤 日南枝
    1962 年 12 巻 2 号 p. 101-104
    発行日: 1962年
    公開日: 2010/03/16
    ジャーナル フリー
feedback
Top