ソシオロジ
Online ISSN : 2188-9406
Print ISSN : 0584-1380
ISSN-L : 0584-1380
35 巻, 2 号
通巻109号
選択された号の論文の18件中1~18を表示しています
論文
  • 否定性なき社会理論のために
    馬場 靖雄
    1990 年 35 巻 2 号 p. 3-20,214
    発行日: 1990/10/31
    公開日: 2017/02/15
    ジャーナル フリー
     Es gibt jetzt einige Versuche, "moderne" soziologische Theorie zu überwinden und "Paradigmawechsel" hervorzubringen. Als zwei Beispiele dafür kann man Takatoshi Imadas "Theorie der Selbstorganisation" und Daizaburo Hashizumes "Sprachspieltheorie" anführen.
     Aber diese Versuche bleiben, m. E., in modernem theoretischen Rahmen. Moderne Sozialtheorie lautet, daß es Negation der Negativität geben muß.
     D. h.: Individuen seien negativ für Sozialordnung. Es brauche daher irgendwelche Mechanismen oder Vermittler für Negation dieser Negativität, wenn Ordnung überhaupt entstehen können müßte (man könnte sagen; wenn sich "Hobbesian problern of order" lösen können müßte). Irgendwelche Vermittler- z. B. Werte, Normen, Macht, Sozialvertrag, usw.
     Dagegen übernimmt Niklas Luhmanns Systemtheorie diese Problemathik nicht. Für ihn bedeutet Sozialordnung nichts anders als unmittelbare Koppelung der Operationen von Systemen. Die Koppelung passiert immer faktisch und einfach. Es gibt keine Gründe oder Mechanismen, die Koppelung (Ordnung) "ermöglichen" (d. h. zugleich "einschränken"). Sozialordnung braucht keine Negation der negativität. "Hobbesian problem" löst sich selbst automatisch. Das bedeutet, daß Sozialordnung sich autopoietisch reproduziert.
  • ルーマン、ミード、ポスト構造主義
    三上 剛史
    1990 年 35 巻 2 号 p. 21-39,213
    発行日: 1990/10/31
    公開日: 2017/02/15
    ジャーナル フリー
     This article is a theoretical contribution to the problem of the self and identity in sociological inquiries. In sociological discussion the identity of modern man is traditionally characterized by the overambitious notion of the subject. Such characterization is mainly due to the assumption of ego-identity which could not fit the specific structure of our time. Now it is proposed to replace this notion of subject with a new theoretical model of selfconsciousness. The present essay tries to formulate starting points for a general theory of the self and describes basic characteristics of our conscious systems.
     For this purpose three current studies and Mead's "self" are examined and related to each oter. The first is Luhmann's "Autopoiesis." He takes our conscious systems as recursive and autopoietic process of self-reference, which could be found also in Mead's theory of reflexive self. Secondly we refer to Cooley's "looking-glass self" and Lacan's "stade du miroir," from which we can get some important suggestions about non-identical constitution of the self. And finally the author compares them with the concept of "differance." Derrida bases his theory of "differance" on the reproduction of self-repetion which holds true for Luhmann's self-referential reproduction of conscious systems.
     On the basis of brief reviews of Luhmann, Mead, Cooley, Lacan and Derrida the self is consequently redefined as follows: the self is a paradoxical process of selfreferential reproduction or, in other words, a self-referential unity of "Autopoiesis" and "differance."
  • 上村 隆広
    1990 年 35 巻 2 号 p. 41-59,212
    発行日: 1990/10/31
    公開日: 2017/02/15
    ジャーナル フリー
     In the traditional mainstream of sociological theory, there are many controversial concepts and notions; such as 'action', 'organization', 'group', and so on. Especially, 'society' or 'Gesellschaft' is very polemical, because it reflects the theoretical diversitiy of perspectives; moreover, even though not directly mentioned, it is perceived by each way of theory construction itself.
     This essay tries to summarize some of interesting arguments of Niklas Luhmann in respect to the concept 'Gesellschaft'. With the theory of autopoietic-selfreferential systems, Luhmann describes operations and arrangements of functional subsystems that are differentiated Causdifferenziert') in modern society, and presents an image of 'Gesellschaft'. Luhamnn's analysis reminds us of the theory of the 'innere Eigengesetzlichkeit der einzelnen Spharen' by Max Weber. It seems that Luhamnn attempts to take over Weber's idea of the 'Eigengesetzlichkeit' and reformulate it. 'Code', 'program', and their co-operation, for instance, explain how social subsystems are closed and open at the same time with relation to their environments.
     Based on this framework, 'Gesellschaft' is described as the social system, under which subsystems are exposed to a sort of competitive relation, each representing the unity of the society. This implies that Luhmann's theory itself also belongs to only one of these systems, that is, the scientific system, but its seemingly negative status is not always negative, because the 'sociological observation' proves to be possible under the very condition.
  • マンハイムの文化社会学と知識社会学およびその新カント派価値哲学との関わり
    直江 清隆
    1990 年 35 巻 2 号 p. 61-78,211
    発行日: 1990/10/31
    公開日: 2017/02/15
    ジャーナル フリー
     In diesem Aufsatz wird gezeigt, Mannheims "Relationismus" als eine Ausdruckweise von "Seinsverbundenhiet" zu interpretieren und dadurch es von dem sogenannten "kulturellen Relativismus" zu unterscheiden.
     1 . Seine in 1920-22 geschriebene Aufsätze und Schriften zeigen, daß Mannheim kulturelle Gebilde überhaupt (also auch Wissen) als eine spezifische Objektivität auffaßte. Sie sind, nach ihm, weder dinghaftig noch bloß subjektiv, sondern sinnhaftig. Diese Auffassung, die offensichtlich vom Neukantianismus stark beeinflußt wird, weist seinen nicht-psychologistischen Standpunkt.
     2 . (1) Im einen nachläßigen Schrift (,Eine soziologische Theorie der Kultur und ihre Erkennbarkeit, 1924?) kann man seine Wendung zum Historismus sehen. Kulturgebilde werden nicht mehr, wie beim Neukantianismus, als absolut gültig gesehen. Mannheim sagt, daß die Behauptung von der absoluten Gültigkeit der Kulturformen einen künstlichen Produkt der Aufklärung ist. Aus der Kritik vom Neukantianismus also gelangt er zu dem Schluß, daß es nicht absoute Gültigkeit der kulturellen Gebilden gibt und diese immer als Funktion jeweilliger Gemeinschaft oder Gemeinschaftserlebnisse aufgefaßt werden müssen.
      (2) Aus diesen Schrift kann man auch seinen "Perspektivismus" tiefer verstehen. Nach ihm sind kulturelle Gebilde (als soziale Realität) und ihre Erkenntnis zwei verschiedenen Typus von kulturellen Gebilden überhaupt (oder Kollektivvorstellungen) und man kann sie als Momente von demselben Erfahrungsraum verstehen. Das bedeutet, daß der Gegensatz von an sich seienden objektiven Kulturgebilden zu subjektiven (und aus irgendwelcher soziologischen Gründe beschränkten) Gesichtpunkten für Mannheim nicht mehr Problem ist. "Perspektivismus" ist nicht ein Ausdruck von diesem Gegensatz, sondern er drückt seine eigentliche Behauptung aus, daß Erkenntnis (oder Wissen) ein Glied der Sozialen- "totalität" sei. Folglich können wir seine These von "Seinsverbundenheit", einerseits als Ablehnung der absolute Gültigkeit der Kulturformen (insbesondere Wissensformen), anderseits als Ausdruck der Beziehung der Erkenntnis zur Sozialentotalität, interpretieren.
     3 . Das bedeutet nicht einfach die Relativität der Erkenntnis auf dem Sozialensein. Mannheim erblickt soziale Differenzierung der Wissensformen innerhalb einer Gemeinschaft und ihre gegenseitigen Bestimmungs- und Bedingungsverhältnisse. Er versucht, durch die Auffassung von diesen Verhältnisse, Relativismus zu überwinden. "Dynamische Relationismus" ist nicht mehr wertfreie Vergleichung mehrere Wissensformen, sondern er versucht, aufgrund der durch dieser Vergleichung gewonenne Totalität, sie zu werten.
     Mannheims Relationismus daher eröffnet den Weg zur kritische Vergleichung der Wissensformen und zu ihre Vereinigung in der mannigfaltig gespalteten Gegenwart.
  • 前衛はいかに約定へとすり変わるか
    鎌田 大資
    1990 年 35 巻 2 号 p. 79-95,210
    発行日: 1990/10/31
    公開日: 2017/02/15
    ジャーナル フリー
     From his virgin paper about professional dance musicians, H. S. Becker was constantly interested in professional artists. These twenty years, he developed theories of "Art Worlds" finally shaped into a book (1982). He argued that art worlds are the organizations of cooperative activities by many participants. The processes going on there are coordinated by ever-changing artistic conventions.
     In this framework, we considered the case of the Israeli abstract art world described by L. Greenfeld (1984. 1988.). Greenfeld researched the definition of art held by the gatekeepers. In the philosophy of artistic avantgarde, all the possibilities of artistic expressions must be permitted. So there mustn't be any artistic conventions. But the gatekeepers generally agreed about the standards of the works worth calling art. They called them the contextual definition of art. Such a difinition is impossible as their philosophy goes. How should it exist?
     We explained them by considering about two levels of conventions; that is, 'conventions as folkways' for the production of art works and 'conventions as standard of taste' for appreciating them. They correspond to folkways and mores by Sumner (1906). The philosophy of avantgarde belongs to the latter. People may negate the existence of folkways in the name of mores, but mores is always based on falkways. So the idea of avantgarde as mores cannot terminate conventions as folkways.
     And we explored these two levels of norms in Becker's other writings. Then we followed the lines of the development of his idea about the correlation of these two levels into A. Strauss' "social worlds" perspective (1978. 1982. 1984.).
  • 永谷 健
    1990 年 35 巻 2 号 p. 97-115,209
    発行日: 1990/10/31
    公開日: 2017/02/15
    ジャーナル フリー
     Es sind Anzeichen heutzutage dafür vorhanden, daß Simmel neu bewertet wird. Aber es gibt wenige Arbeiten, die den modernen Stil seinen Texten innewohnend entziffern wollen. Diese stellt seine soziologischen Ausdrücke auf die richitige Entfernung ein, und macht seine Erkenntnishaltung klar, die die Wirklichkeit als eine Modalität, in der einige Realitäten oder Leitsätze sich kompliziert kreuzen, beschreibt. Dabei ist es bedeutungsvoll, auf seine soziologische analytische Vorrichitung, die >Reihe< zu achten. Er beschreibt oft soziale Beziehungen als Zustand, der sich von der >Kausalreihe< oder >teleologischer Reihe< leiten läßt. Die >Kausalreihe< ist die Ursache-Wirkung Kette, die >teleologische Reihe< die Zweck-Mittel Kette. Und er findet einen Sinn der Modernisierung im Verlauf, in dem die >Kausalreihen< zu den >teleologischen Reihen< neu zusammengesetzt werden. Noch dazu auf dem Umweg seiner formalen Soziologie macht er die Welt, die die teleologische Welt neu gestaltet, ausfindig. Das ist die >Geselligkeit<. Die sozialen Beziehungen, die Simmel schildert, wandeln sich von der kausalen Welt zu der teleologischen Welt, und letztens zu der geselligen Welt. In diesem Wandel zeigt er mannigfaltige soziologische Probleme.
  • 池田 光義
    1990 年 35 巻 2 号 p. 117-129,208
    発行日: 1990/10/31
    公開日: 2017/02/15
    ジャーナル フリー
     Spricht man vom Individualismus-Problem bei Simmel, so erinnert man sich meistens an den Problemenkomplex: quantitativer Individualismus ( Qn) v. qualitativer Individualismus (Ql), weniger aber an den: germanischer Individualismus (G) v. klassisch-romanischer Individualismus (K). Auch wenn von dem Ietztieren die Rede ist, setzt man ihn doch mit dem ersteren gleich, oder behandelt ihn als eine bloße kulturphilosophische Variante desselben. Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, "G v. K" von "Qn v. Ql" strikt zu unterscheiden und daraufhin das Verhältnis beider unter Berücksichtigung des Gedankenwandels von Simmel zu untersuchen. Das Ergebnis lautet: Bis "Rembrandt" (1916) behielt Simmel das Schema "Qn v. Ql," wobei darauf zu achten ist, daß bei Ql auch einige Gedanken von G unterliefen. In demselben Buch gelangte er nun zu dem "K (Qn v. Ql) v. G." Entscheidend war dabei, daß er sich von der Anbetung der soziologischen Differenz befreite. Der Problemkomplex "K v. G" wurde dem lebensphilosophischen Bezugsrahmen als dem primären zugeordnet, wogegen der Problemkomplex "Qn v. Ql" als der innerhalb von K betrachtet und dem soziologischen Rahmen zugeordnet wurde. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Dualitätsproblem von G, das gedeutet wird als Reflex des Scheiteros seiner Idee einer "Lebensrevolution" durch den Ersten Weltkrieg.
研究ノート
DOING SOCIOLOGY
視点
書評
エラーター
feedback
Top