The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
23 巻, 5-6 号
選択された号の論文の15件中1~15を表示しています
  • IV. Mitteilung. Beeinflussung der Verteilung der Milchsäure zwischen Plasma und Erythrozyten
    古寺 金剛
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 415-424
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    Über die Permeabilität der Erythrozytenmembranen für die Milchsäure liegen meines Wissens nur spärliche Arbeiten vor. Gryns10 beobaclitete am Hühner- und Pferdeblut, dass die Blutzellen für milch-sauresAmmon impermeabel sind. Kotake und Okagawa11) fanden, dass die 1-Oxyphenylmilchsäure in die Erythrozyten des Kaninchens leicht hineindringen kann, während die dl- und d-Form hingegen in sie sehr schwer odergar nicht permeieren konnen. Entgegen dieser Angabe machte Noshi12) die Beobachtung, dass im Phosphatgemisch (pH 7, 7; _??_-0, 56°C) suspendierte Blutkörperchen der Menschen, Hunde, Kaninchen, Tauben and Frösche die d-Milchsäure leichter als die 1-Milchsäure einlassen. Noshi3) konstatierte, Bass im Organismus nach der Arbeit die Milchsäure sowohl im Serum wie auch in den Erythrozyten immer vermehrt gefunden wird und zwar derart, dass der Milchsauregehalt im Serum stets den in den Erythrozyten übertrifft. Aus dieser Konstatierung hat er gefolgert, dass die Zunahme der Milchsäure in den Erythrozyten durch den Übertritt derselben aus dem Serum sekundar stattfinde.
    Die im Tierkörper entstehende Milchsäure, die sog. Fleischmilchsaure gehört zu der d-Milchsäure. Nach Angabe von Hill spaltet die Milchsäure gleich nach ihrer Entstehung aus dem in Geweben befindlichen Natriumproteinat Na ab, verbindet sich mit diesem zum Natriumlaktat und diffundiert ins Blut hinein; indem das so gebildete Natriumlaktat dissoziert, sollte das Laktat als ein Elektrolyt im Blut anwesend sein. Unter der Voraussetzung, dass dieses Laktat in der Form von Anionen im Blut vorhanden ist, mag das Phanomen, dass dieses Laktat-Ion durch die Membran der roten Blutkörperchen hindurch in diese eindringt, etwa nach einer Ableitung von Michaelis als Folge der bestehenden Anionenpermeabilität der Blutkörperchen erklärt werden, weil hierbei die Erythrozytenmembran als positiv geladen anzusehen ist. Es ware aber andererseits zu erwarten, dass die Milchsäureverteilung zwischen Plasma und Erythrozyten in vivo durch H, Cl, HCO3 und sonst auch durch irgendwelche andere Ionen sowie auch durch die Verschiedenheit im Eiweissgehalt innerhalb und ausserhalb der Erythrozyten beeinflusst werden könnte. In Anbetracht diesel Umstandes wäre es nicht angängig, wenn man lediglich durch die Bestimmung des Milclsäuregehaltes in Plasma und Ery-throzyten allein dem Mechanismus einer derartigen Milchsäureverteilung nätier zu treten versucht; nur die weitere Erforschung wind es erst ins klare bringen. Eg gleton und Evan s5) haben darauf aufinerksaln gemacht, dass das Verhältnis des Milchsäuregehaltes in den Erythrozyten (nach seines Versuchsergebnisse beim Menschen 1, 78:1) sich nicht durch das Donnan'sche Gleichgewicht erklären liesse, erstens deshalb, weil die bier befindliche Milchsäuremenge von dem Wert, der nach der Theorie von Donnan-Gleichwicht gewonnen wird, quantitativ weft entfernt sei, zweitens deshalb, weil dieses Verhältnis, obwohl die Kohlensäure im Blut in ausgedehnten Grenzen sick verändern kann, fast konstant bleibe. Genannte Autoren sprachen die Vermutung aus, dass these Milclisäureverteilung von der Verschiedenheit der Mengen des freien Wassers, welches in Erythrozyten und Plasma vorhanden ist, herrühren dürfte.
    Auch das Problem, durch welche Faktoren die Milchsäureverteilung bei der CO2-Vergiftung oder dem O2-Mangel verschoben würde, bleibt bis auf weiteres dahingestellt. Es ist aber durch Untersuchungen von vielen Autoren bereits insoweit erwiesen wordeii, dass unter solchen Bedingungen die Verteilungen von Anionen, wie Cl, HCO3 und dergleichen geändert werden.
  • 52nd Report. Difference of Nuclear Shift of Neutrophiles According to Difference of Detoxicating Liver Power
    柴田 良次
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 425-433
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    The f-classed and the b-classed rabbits were injected with 3% ammonium chloride in the amount of 10 c. c. per kilo of body weight, and the blood picture was examined.
    I. Difference in the case of the f-and the b-classed rabbits in the first quarter of an hour of the ammonia injection.
    The difference of the blood picture between the f-and b-classed animals was as follows:-
    Total white cell count: In the case of the f-classed rabbits a leucocytosis, and in the case of the b-classed a leucopenia.
    Lymphatic cells: In both cases absolutely no change in general. Relatively a slight lymphopenia in the f-classed, while in the b-classed a slight lymphocytosis.
    Myeloid cells: Absolutely no change in the f-classed, or even a slight relative myelocytosis. In the b-classed an absolute and relative myelopenia.
    Nuclear shift: Cells of Class I reached in percentage twofold in the f-classed, while in the b-classed no change or a slight shift to the left. It is interesting to note that the only case with a shift (and that very marked) to the right was fatal within one and a half hour of the ammonia injection.
    II. Difference between the f-and b-classed in one hour after the ammonia injection.
    Total white cell count: A very marked leucocytosis in the f-classed, but in the b-classed a very marked leucopenia.
    Lymphatic cells: In the f-classed a very marked lymphopenia; in the b-classed normal again.
    Myeloid cells: In the f-classed absolutely and relatively a very marked myelocytosis. In the b-classed a relatively normal number again, or even an inclination to a slight absolut myelopenia.
    Nuclear shift: Cells of Class I reached in percentage three- or fourfold in the f-classed, and about twofold in the b-classed.
    III. Difference between the f-and b-classed rabbits in three hours after the ammonia injection.
    Total white cell count: In the f-classed still a very marked leucocytosis, in the b-classed a normal count again, or even an inclination to leucopenia.
    Lymphatic cells: In both cases a very marked lymphopenia.
    Myeloid cells: In both cases a marked myelocytosis, though more marked in the f-classed.
    Nuclear shift: Cells of Class I reached in percentage about sixfold in the f-classed, and about two- or threefold in the b-classed.
  • 53rd Report. Tentative Experiment of Effect of Yakriton* upon Methyl Alchohol Poisoning
    吉田 松一
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 434-438
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    In the first series of experiments* the result of methanol poisoning was compared between the control group of mice with no previous treatment and the yakriton group of mice injected with different amounts of yakriton. The control group showed 100% mortality, the group with a previous injection of 1/10 R. A. U. of yakriton showed only 40% mortality, and that with a previous treatment of 1/100 R. A. U. of yakriton, 80% mortality.
    From this series of experiments it will be seen that yakriton is prophylactically effectual for the detoxication of methanol poisoning. Then the second series of experiment was performed with the difference that methanol and yakriton were injected daily, though the amount of methanol was half as large. In this series, again the control group of mice (with no yakriton) showed 100% mortality, the group with the use of 1/100 R. A. U. of yakriton 70% mortality and the group with 1/10 R. A. U. showed only 30% mortality. It may be possible that, if an adequate of units of yakriton are used, the whole group will be rescued from methanol poisoning.
  • 54th Report. Effect of Yakriton on Blood Calcium
    宇賀 義孝
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 439-442
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    1. Yakriton, the detoxicating hormone of the liver, seems to endeavor to keep the blood calcium in the physiological range.
    2. Yakriton itself will not cause the blood calcium level to change at least to any remarkable degree.
    3. If 8.5% calcium gluconate is subcutaneously injected in the amount of 2.5 c. c. per kilo into b-classed rabbits, the blood calcium content will rise rapidly, reaching the maximum in one or one and a half hours and come down rapidly again. If yakriton is subcutaneously used in the amount of 2 R. A. U. per kilo of body weight, 45 minutes prior to the calcium injection, the blood calcium will rise more gradually and come down gradually again, making the curve of blood calcium less steep and making the summit less high.
    4. In this action the effect of yakriton to keep the blood ingredients constant will be seen.
  • Mitteilung II. Histaminprobe des Magens vor und nach Gastroenterostomie
    和田 義信
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 443-466
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
  • II. Mitteilung. Vergleichende Untersuchung über die Blutgase in Milz- und Femoralvenenblut nach Röntgenbestrahlung der Milz
    阿部 辰夫
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 467-473
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    Bei diesem Versuch babe ich für die verg]eichende Blutgasanalyse von Milz- und Femoralvenenblut die Zeit von 3 Stunden nach Bestrahlung deswegen gewählt, weil bei Milzbestrahlung die Blutgas-schwankung gerade 3 Stunden nach der Bestrahlung, wie erwähnt, ihr Maximum erreicht.
    Der CO2-Gehalt in Blut beträgt beim Fein oralvenenblut nach 3 Minuten-Bestrahlung meter, nach 40 Minuten-Bestrahlung dagegen wenigeralsbeim Milzvenenblut, währender in Milz-und Femoralvenenblut in der Zeit vor der Bestrahlung gar keinen Unterschied zeigt.
    Die O2-Unsättigung nimmt nach 3 Minuten- ebenso wie nach 40 Minuten-Bestrahlung im Milzvenenblut ab, im Femoralvenenblut dagegen zu ; der Durchschnittsunterschied zwiscben beiden Blutarten beträgt bei der Bestrahlung von 3 Minuten 4, 77% bei 40 Minuten Be-strahlung aber etwas weniger nämlich 3, 62%, während die O2-Un-sättigung in der Zeit vor der Bestrahlung beim Milzvenenblut geringer ist als beim Femoralvenenblut und der Durchschnittsunterschied zwischen beiden bier 1, 38% beträgt.
    Die prozentuale O2 Sättigung beträgt in der Zeit vor der Bestrahlung beim Milz- mehr als beim Femoralvenenblut; der Durch-schnittsunterschied zwischen beiden ist 8, 97. Nach 3 Minuten-Be-strahlung nimmt sie bei Milzvenenblut etwas zu, bei Femoralvenenblut dagegen auffallend ab ; der Durchschnittsunterschied zwischen beiden beträgt jetzt 28, 3. Bei 40 Minuten-Bestrahlung aber beträgt der Durchschnittsunterschied nur 22, 2, also weniger als bei 3 Minuten-Bestrahlung, dagegen meter als in der Zeit vor der Bestrahlung.
    Katsura stellte nach Milzbestrahlung einen Vergleich an zwischen dem Blutbilde des Arterien- und des Venenblutes der Milz und nahm dabeinach Kleindosisbestrahlungeine Verstärkung nach Grossdosisbestrahlung dagegen eine Verminderung des Unterschieds zwischen der beiden Blutbildern wahr. Die Abnahme der Erythrozyten und die Zunahme der Lymphozyten im Milzvenenblut waren in diesem Versuch im Vergleich mit dem Milzarterienblut viel erheblicher als bei den Kontrollversuchen. Ferner waren sowohl beim Ohr- als aueh beim Milzvenenblut die Schwankungen in der Blutgerinnungszeit, Blutviskosität und der Resistenz der roten Blutkörperchen gegen hypotonische Kochsalzlosungen bei der Kleindosis- entgegenge-setzt denen nach einer Grossdosisbestrablung.
    Auch in meinem Versuch zeitigte die Blutgasschwankung in Milz- und Femoralvenenblut bei Kleindosis- und Grossdosisbestrahlung entgegengesetzte Ergebnisse.
    In welcher Weise entsteht nun diese Blutgasschwankung nach Röntgenbestrahlung der Milz und was ist ihre Ursache? Hassel-bach1) hat konstatiert, dass nach Röntgenbestrahlung oder einer Be-strahlung mit ultravioletem Licht die CO2-Spannung sick vermindert, und dass die Bestrahlung auf den Atemtypus einen gleichen Einfluss wie diabetische Acidosis ausübt. Er erklärte diese Erseheinung daraus, dass der Ate in sich belebt und sekundär auch der CO2-Gehalt sinkt infolge des Reizes, den die Strahlen im Atemzentrum bewirken.
    Auf Grund dieser Beobachtung lässt sich aber weder eine Funktionssteigerung der Milz behaupten bloss weil nach 3 Minuten-Be-strahlung die prozentuale O2-Sättigung im Milzvenenblut zunimmt, noch lässt sich sagen, dass Röntgenstrahlen eine hemmende Wirkung auf die Milzfunktion ausüben lediglich aus Grund des Umstands, dass nach 40 Minuten-Bestrahlung die prozentuale O2-Sättigung, wenn such nur leichtgradig, zunimmt. Unmöglieh ist auch, hierbei zu entscheiden, ob jeweils nach Kleindosis- oder Grossdosisbestrahlung der Milz in erster Linie die Milzfunktion sick verändert, dadurch erst sekundär Einfluss auf den Ateintypus ausgeübt wird und endlich als letzte Folge eine Blutgasschwankung eintritt.
  • 千葉 俊郎
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 474-493
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
  • 47th Report of the Peroxidase Reaction
    木村 順
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 494-505
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    It has already been shown by Arakawa2) that human milk negative to Arakawa's reaction is a milk from a B-avitaminotic body. The clinical experience of our Department is very much in favor of this opinion, but our Department has not yet given direct evidence of the existence of avitaminosis B in such a mother, though the reports of Ichimi13) and of Hirayama12) published from outside of our Department have shown that mothers with Arakawa-negative milk are mostly B-avitaminotic. In the present paper I examined the blood platelet count in 52 mothers with strongly Arakawa-negative milk and 48 mothers with completely negative milk. The platelet count was, as shown in Table V, decidedly larger in the latter. Taking into consideration the unanimous result shown by Ido, 14) by Kubo, 15) and by Nakamura16) that the blood platelet count is remarkably increased in beriberi cases, “healthy” mothers secreting human milk negative to Arakawa's reaction is, as may be safely deduced, already in a state of avitaminosis B.
  • 48th Report of the Peroxidase Reaction
    高松 晁, 佐藤 彰
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 506-517
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    Young rabbits were either fed on non-B-deficit food or on B-avitaminotic food. To them methyl glyoxal was administered intravenously or perorally. And the result was that an enlargement of the heart was due much more to methyl glyoxal itself than to B-avitaminotic food. Then an explanation of the controversy between different results obtained by different authors concerning the heart enlargement was tried. By way of appendix, it has been shown that the vitamin B has an effect to prevent a heart enlarging effect of methyl glyoxal.
  • (II. Mitteilung.) Bei Nephritis artificialis des Kaninchens
    小田島 權五郎
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 518-526
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    Aus den Tabellen, die die gegenseitigen Beziehungen unter Milchsäure, K, Ca und anorganischer Phosphorsäure des Bluts und des Harns bei Kaninchen mit Chrom- oder Urannephritis wiedergeben, kann man ersehen, dass dies Verhältnis im frossen und ganzen dem bei gesunder Niere ähnlich ist. Nämlich bei etwas schwerer Nephritis, wie dass bei Chromnephritis deutlich zu bemerken ist, nehmen Milchsäure, K, anorganische Phosphorsäure u. a. des Bluts leicht zu, dagegen nimmt Ca ab. Bei leichter Nephritis dagegen vermindern sich Milchsäure, K und anorg. Phosphorsäure ein wenig, aber Ca nimmt zu. Zu gleicher Zeit nehmen Milchsäure, K und anorg. Phos-phorsäure des Harns bei schwerer Nephritis zu, hingegen Ca ab. Bei leichter Nephritis nimmt Ca vielmehr zu, und Milchsäure, K und anorganische Phosphorsäure des Bluts und des Harns schwanken wie vorher parallel zueinander, nur Ca verändert sich ihnen entgegengesetzt. Man kann daraus schliessen, dass dieser Verlauf der Schwankungen ganz mit dem bei gesunder Niere übereinstimmt.
    Wenn man weiter die einzelnen Bestandteile sorgfältig beobachtet, so erkennt man, dass die Milchsäureentleerung in den Harn uunverändert bleibt, auch K im Harn zunimmt und sich kein Hindernis der Ausscheidung erhebt. Es verhält sich ebenso mit anorganischer Phosphorsäure, dagegen verlaufen die Schwankungen des Ca-Gehalts und die Grade der Nierenstörung, d. h. die Schwankungen im Eiweissgehalt des Harns, entgegengesetzt. Deshalb zeigt Ca im Harn bei leichter Nephritis Neigung zur Zunahme. Hieraus erkennt man, dass bei Nephritis die Entleerungsfunktion von Ca gestört ist, was bei K nicht der Fall ist.
  • 篠原 勇
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 527-535
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    Obige experimentelle Ergenisse lassen sich folgendermassen zusammenfassen. Die ausgeschmolzene Fettsubstanz aus dem Fettgewebe der Unterhaut bei gesunden Hunden ist durchsichtig, farblos oder etwas gelblich; im Sommer, wenn man sie lange bei Zimmertemperatur stehen lässt, erzeugt sie im Innern etwas weisslich Starres, und bei Kälte erstarrt sie völlig. Diese Fettsubstanz ist je nach dem Individuum ziemlich verschieden beschaffen. Es ist schon allgemein anerkannt, dass die Jodzahl des Körperfetts bei Tieren wie bei Menschen selbst je nach Geschlecht, Alter oder Ernährungszustand sehr verschieden ist. Was z. B. Hunde betrifft, so bezeichneten Henriques u. Hansen11) die Jodzahl als 82, 6, Lummert12) als 63, 3, 63, 94 und 66, 5 und Rosenfeld13) als 47, während sie bei meinen 14 Fällen im Maximum 82, 9, im Minimum 52, 28 ausmachte.
    Über die vom Geschlecht abhängige Verschiedenheit berichtete Tadokoro5) auf Grund seiner Versuche an Rind, Schwein, Huhn und Kaninchen, Koyama14) an mehr als 10 Arten von Vögeln aus Japan und Inoue8) am Schwein, dass die Jodzahl des Fetts beim weiblichen Geschlecht grösser als beim männlichen sei; aber beim Refraktivindex gingen ihre Ergebnisse auseinader. Denn Tadokoro meinte, dass der Refraktivindex des männlichen Fetts in allen Fällen grösser als beim weiblichen sei, während Inoue das Gegenteil behauptete. Nach meinen Ergebnissen zeigte die Jodzahl im Durchschnitt beim männlichen Geschlecht 63, 55 und beim weiblichen 71, 37, und der Durchschnitt des Refraktivindexes machte bei jenem 1, 4614, bei diesem 1, 4623 aus; der Unterschied zwischen beiden Geschlechtern betrug also bei der Jodzahl 7, 82 und beim Refraktivindex 0, 0009. Deshalb stimmen meine Ergebnisse, die das Übergewicht des weiblichen Körperfetts bei der Jodzahl sowie dem Refraktivindex über das männliche beweisen, vollkommen mit Inoues Ergebnissen bei Schweinen überein.
    Über das Altersverhältnis gibt es bisher meines Wissens wenige Mitteilungen auf Grund von Tierversuchen. Nur inbezug auf Menschen meinten aber Thiemich15) und Siegert, 16) dass die Jodzahl des Körperfetts bei Kindern kleiner als bei Erwachsenen sei. Obgleich meine Ergebnisse bei Hunden das nicht immer zeigten, so war doch beim Vergleich des Durchschnittswerts zwischen den mehr als 3 Jahre alten und den unter 3 Jahre alten Hunden die Jodzahl bei den jüngeren deutlich kleiner.
    Über den Einfluss der Kastration auf die Beschaffenheit des Körperfetts teilte Shirmei7) mit, dass bei einem Fall, einem männlichen Kaninchen, die Jodzahl etwa 40 Tage nach der Kastration abnahm, und Tadokoro5) ermittelte auch bei 2 kastriten Hähnen Abnahme der Jodzahl, während Inoue8) bei 7 kastrierten Schweinen im gegenteil deren Zunahme bewies. Nach meinen Ergebnissen nahm die Jodzahl sowie der Refraktivindex bei den männlichen Hunden schon eine Woche nach der Kastration deutlich zu und kehrte dann nach etwa 3-4 Monaten fast wieder zum Normalwert zurück. Bei den weiblichen Hunden indessen nahm die Jodzahl infolge der Kastration bald schnell, bald langasm ab, bis sie endlich noch tiefer als der Durchschnitt des Normalwerts bei den männlichen sank. Bei meinem Versuch nahm das Körpergewicht, ganze gegen meine Erwartung, nicht zu, was vielleicht darauf beruht, dass der wiederholte Operationseingriff ziemlich schwer auf jedem Versuchstier lastete.
    So war denn der Einfluss der Kastration auf die Beschaffenheit des Hundekörperfetts zwar je nach dem Geschlecht ganz entgegengesetzt.
  • 海輪 利光, 和田 正男
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 536-555
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    The piqûre of Cl. Bernard was performed on the non-anaesthetized dogs, the suprarenal glands of which were either extirpated with out fastening or causing any notable sensory stimulation or previously denedullated. The mean arterial blood pressure and the blood sugar concentration were followed, and the data were compared with the control experiments in which the suprarenals remained wholly uninterfered with, those in the present paper and those in the previous. 1)
    Generally speaking whether or not the epinephrine secretion is interfered with has no bearing upon the blood pressure fluctuation taking place on puncturing, but great influence on the blood sugar concentration. The piqûre hyperglycaemia is definitely reduced when the suprarenals or their medullae are removed.
    When the epinephrine liberation was eliminated, the piqûre also caused in most cases a definite rise of the blood pressure; the heart beat became slow. Occasionally an abrupt and transtiory fall preceded the rise of pressure; this is also observable in the control experiments.
  • 和田 正男, 海輪 利光
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 556-577
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    In order to acknowledge the rôle of the accelerated epinephrine discharge by piqûre on the blood sugar increase and the fluctuation in the blood pressure, simultaneously occurring, the present researches were made. A continuous intravenous infusion of adrenaline hydrochloride was made into dogs, the suprarenals of which were either exptirpated or previously demedullated, associated with puncturing the floor of the fourth ventricle or without it. The amounts of adrenaline infused per kilo and per unit of time were adjusted to simulate the epinephrine liberation from the glands on piqûre. All the experiments were carried out without fastening, narcotizing, or exercising pain. And the results were also compared with the data previously presented by the writers.
    (1) The blood pressure:
    The abrupt elevation in the mean arterial blood pressure with or without a preceding transitorily rapid fall was equally recorded immediately after piqûre in normal dogs and in dogs with complete abolishing of the epinephrine secretion without and with simultaneous infusion of adrenaline simulating the hyper-epinephrinaemia of piqûre, as well. The accelerated epinephrine output due to the piqûre, has no bearing upon the abrupt, great alterations in the blood pressure taking place soon after the puncture.
    The mean blood pressure in dogs with the demedullated suprarenals was not to be affected practically by the adrenaline infusion, imitating the epinephrine secretion by piqûre; the greatest velocity applied was only a little larger than the threshold value for eliciting the pressor effect. The blood pressure in dogs, lacking the medullisuprarenal functions, was apt often to descend gradually after the piqûre, while almost no descent occurred when it was combined with the adrenaline infusion made as a copy of the actual piqûre-epinephrinaemia, or when the piqûre was made in normal dogs. These facts led us to conclude that the blood pressure should after piqûre gradually suffer some disturbances, unless it were not protected by increasing the epinephrine output, simultaneously occurring.
    (2) The blood sugar:
    The piqûre is capable of causing hyperglycaemia of a certain magnitude in dogs lacking epinephrine output, only it is somewhat inferior to that detectable in normal dogs. Infusion of adrenaline hydrochloride made as a copy of the hyper-epinephrinaemia by piqûre is also capable of causing increase of the blood sugar of about the same magnitude and duration as the above case. When both the procedures are done together, the hyperglycaemia in creases in magnitude which expresses simply the sum of both and almost closely aporoaches to that causable by piqûre in normal dogs.
    The hyperglycaemia by piqûre in normal dogs was thus quantitatively determined as simply the sum of two items, that is that by epinephrine liberated by piqûre and that by the nervous impulse coming down through the splanchnic nerves chiefly, except that designated to the suprarenals. And both the factors have almost a similar share in provoking the hyperglycaemia of that magnitude.
  • I. Gesamtfettsäuren- und Cholesteringehalt des Blutes bei Leberschädigung
    白戸 彌七郎
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 578-587
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    1. Bei den mit Phosphor und Phlorizin vergifteten Kaninchen nimmt der Nüchternwert der Gesamtfettsäuren und des Gesamtcholesterins zu, und intravenös eingespritzte Fette und Lipoide verweilen länger in der Blutbahn als in der Norm.
    2. Das Serumbilirubin nimmt dabei auch zu, und die Ausscheidung des Kongorots wird verzögert, was ein Zeichen von Leberparenchymschädigung ist.
    3. Bei der Funktionsstörung der Leber wird also der Fettstoffwechsel gestört. Die Leber spielt demnach eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel der Fette und Lipoide.
  • II. Gesamtfettsäuren- und Cholesteringehalt des Blutes bei Milzexstirpation und bei Blockade des retikuloendothelialen Systems
    白戸 彌七郎
    1934 年 23 巻 5-6 号 p. 588-598
    発行日: 1934/07/31
    公開日: 2008/11/28
    ジャーナル フリー
    1. Durch Milzexstirpation bei Kaninchen steigert sich der Gehalt der Gesamtfettsäuren und des Gesamtcholesterins des Bluts, und intravenös eingeführte Fette verweilen dann länger als normalerweise in der Blutbahn. Dabei wird auch die Ausscheidung intravenös eingeführten Kongorots verzögert.
    2. Durch Blockierung des retikuloendothelialen Systems von Kaninchen mit Tusche verändert sich der Gehalt der Gesamtfettsäuren und des Gesamtcholesterins nicht. Ihre durch intravenöse Fettinjektion erhöhten Werte kehren, wie bei normalen Kaninchen, in 3 Stunden zu ihren Anfangswerten zurück. Dabei wird auch die Ausscheidung intravenös eingeführten Kongorots nicht verzögert.
    3. Der Fettstoffwechsel nach Milzexstirpation wird wahrscheinlich durch die sekundäre Funktionsstörung der Leber infolge Milzexstirpation gestört.
feedback
Top