The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 27, Issue 3-4
Displaying 1-12 of 12 articles from this issue
  • Eizaburo Inaba
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 245-261
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Acetylcholine was subcutaneously applied to dogs, normal or doubly splanch-nicotomized, and the output rate of epinephrine and the blood sugar was measured from time to time.
    The operation field was previously desensitized by sectioning the corresponding dorsal spinal roots, and the blood from the suprarenal gland was collected through the lumbar approach without fastening the animals or narcotizing. Epinephrine was measured by means of the rab-bit intestine segment method and sometimes also simultane-ously by means of the para-doxical cat pupil reaction.
    In normal dogs, 15 mgrms. acetylcholine per kilo of body weight invariably caused an increase of the epinephrine output rate and of the blood sugar concentration, but the excess was at most 0.0001 mgrm. per kilo per minute (from one gland), and 0.01-0.03 per cent sugar respectively.
    When applied to the doub-ly splanchnicotomized dogs, the increase was unmistakably large, such as 0.0002-0.0007 mgrm. epinephrine per kilo per minute and 0.02-0.08% respec-tively. And the rapidity with which the hyperepinephrinae-mia and hyperglycaemia developed and disappeared was plainly quick-er in the doubly splanchnicotomized ones. In order to explain this strange fact, it may be tentatively, suggested that an inhibitory im-pulse is running through the splanchnic nerves in the acetylcholine poisoning, while the drug acts directly on the suprarenal medulla to liberate epinephrine.
    Download PDF (1618K)
  • Taiti Kumagai
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 262-280
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1053K)
  • Studien über Flüssigkeitsaustausch XXII
    Kenjiro Takeda
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 281-308
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    An den überlebenden, isolierten Nieren der gesunden und der mit Kant.haridin, Sublimat und Uran vergifteten Kröten wurde die Durch-spülung von derNierenarterie oderNierenpfortader aus mit hypertoni-scher (1, 5%/-und 3%iger) NaCl-Ringer ausgeführt, was folgendes ergab:
    Bei glomerulärer Durchspulung.
    1. Die Zuführung von 1, 5% -bzw. 3%iger NaCl-Ringer zu in-takten Nieren bringt die Diurese zutage, die bei Zufuhr von 3%iger NaCl-Ringer deutlicher ist als bei Zufuhr von 1, 5%.
    2. Bei Zuführung von 1, 5%iger NaCl-Ringer zu Kantharidin-und Sublimatnieren tritt ausgesprochene Oligurie auf.
    3. Bei Durchspulung mit 3%iger NaCl-Ringer kommt die Diurese sowohl bei Kantharidin-wie auch bei Sublimat-und Urannieren geineinschaftlich zum Vorschein. Sie zeigt jedoch die Tendenz, Lei je stärker geschädigten Nierenepithelien desto schwächer und kürzer aufzutreten.
    Bei tubulärer Durchspulung.
    4. Durch Zuführung von 1, 5%-bzw. 3%iger NaCl-Ringer st ellt sich die Oligurie sowohl bei intakten Nieren wie auch bei Eanthari-din-, Sublimat-und Urannieren in gemeinschaftlicherWeise ein. Die-se Oligurie ist intensiver bei Durchspülung mit 3%iger als bei 1, 5%-iger NaCl-Ringer und auch mehr ausgeprägt bei geschädigt en, als bei intakten Nierenepithelien.
    5. Wenn man die Nieren statt mit 1, 5%-bzw. 3%iger NaCl-Rin-ger wieder mit Normal-Ringer glomerulär oder tubulär durchspült, so tritt im Anfangsstadium der Durchspülung temporär bei glomeru-lärer Oligurie, bei tubulärer hingegen Diurese auf. Diese vorüber-gehende Oligurie bzw. Diurese kommt nach Durchspülung mit 1, 5%iger NaCl-Ringer nur bei pathologischen Nieren, aber nach der mit 3%iger NaCl-Ringer sowohl bei diesen als auch bei intakten Nie-ren zum Vorscliein.
    Download PDF (1355K)
  • Studien über Flüssigkeitsaustausch. XXIII
    Kenjiro Takeda
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 309-324
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Werden überlebende gesunde sowie mit Kantharidin, Sublimat oder Uran vergiftete Krötennieren sowohl glomerulär als auch tubu-lär mit 0, 40%iger oiler 0, 3%iger NaCl-Ringerlösung geson Bert durchspült, so ergibt sick Folgendes:
    1. In Fällen Fallen tritt Oligurie ein, die umso stärker ist, je geringer der NaCl-Gehalt in der Durchspülungsflüssigkeit ist.
    2. Bei glomerulärer Durchspülung der Kantharidinnieren ist die Harnverminderung öfters schwächer als bei gesunden Nieren, was wahrscheinlich darauf beruht, Bass die glomeruläre Filtration wegen der Glomerulussehädigung pathologisch gesteigert ist.
    3. Bei Sublimatnieren übertrifft die entstandene Oligurie an Intensität stets die bei gesunden Nieren. Die Ursache hiervon ist in der starken Schädigung der Tubuli zu erblicken.
    4. Bei Urannierenkommt die Oligurie beinahe gleich starkwie bei Sublimatnieren zum Ausdruck. Manchmal gibt es aber Fälle, in denen die Oligurie bei glomerulärer Durchspülung weniger ausgeprägt ist, was darauf hinweist, dass bei Urannieren auch die Glomeruli oft ziemlich stark angegriffen werden.
    Download PDF (699K)
  • Studien über den kolloid-osmotischen Druck des Bluts im normalen und pathologischen Zustand. XVII
    Kenjiro Takeda
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 325-334
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (450K)
  • Fitosi Watanabe
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 335-347
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Das Nebennierenblut wurde den Hunden im möglicbst physiolo-gisch-normalen Zustande entnommen, and die Epinephrinkonzentration wurde mittels desKaninchendarmstückverfabrens sowie der para dozen Katzenpupillenreaktion bestimmt. Das Nikotin wurde intra venös in Dosen von 1, 0mg, 0, 75mg and 0, 5mg pro kg Körpergewicht injiziert; wobei 0, 5mg kaum auf die Epinephrinsekretion und den Blutzuckergehalt von Einfluss war.
    Direkt nach derlnjektion wurde die Sekretionsgeschwindigkeit des Epinephrins and die Blutzuckerkonzentration ohne Ausnabme vermehrt gefunden; ihre grössten Werte betrugen etwa 0, 0001-0, 0003mg Epinephrin pro kg pro Minute respektiv 0, 16-0, 18% Zucker. Die Periode vermehrter Sekretion and Konzentration dauerte etwa 10-20 Minuten an, d.h. viel länger als bei den narkotisierten, mit der Cava-Tasche versehenen Katzen in den Versuchen früberer Forscher.
    Beiderseitige Durchschneidung der Nn. splanchnici hat keinen Einfluss auf die Stärke und Dauer der Vermehrung beider Grössen, , wenn man geringfügige Verschiedenheiten ausser Acht lässt.
    Download PDF (1022K)
  • Eizaburo Inaba
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 348-356
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Epinephrine output rate was measured in dogs, the operation field of which was previously de-afferented. The suprarenal vein blood was collected by the lumbar approach, without their being fastened or anaesthetized. Epinephrine was estimated against the adrenaline hydrochloride solution of Sankyo Co., by means of the rabbit intestine segment and of the cat paradoxical pupil.
    Lobelin was proved as producing an over-secretion of the epine-phrine liberation rate and an increase of the blood sugar concentration; it was applied here hypodermically in doses of from 10 mgrms. to 1.25 mgrms. per kilo of body weight, the augmentations were always noted, and 1.25 mgrm. was found as the threshold dose for doing so. The augmentation was however of small magnitude, as by 0.00005 mgrm. epinephrine per kilo per minute from one gland, and the degree of hyperglycaemia was also small. The therapeutic dose can have no in-fluence upon the epinephrine output rate and the blood sugar con-centration, if the figures obtained in the experiment on dogs be ap-plicable to man.
    Download PDF (498K)
  • Maki Takata
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 357-359
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (134K)
  • 59th Report of the Peroxidase Reaction
    Jun Kimura
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 360-373
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In a preceding paper1) of mine I have stated on the basis of blood platelet count that most of “healthy” mothers secreting milk completely negative to Arakawa's reaction are generally in a state of avitaminosis B. In the present paper cases with human milk with intermediate Arakawa's reaction have been investigated. And as was expected, those cases have shown intermediate figures of blood platelet count between those of the strongly Arakawa-positive and the completely Arakawa-negative cases.
    The result may be shown better by a small table accompanying (Cf. Table X).
    Download PDF (536K)
  • 60th Report of the Peroxidase Reaction
    Jun Kimura
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 374-389
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In the present paper I reported on the blood platelet count in mothers with milk of Arakawa's reaction of intermediate strengths between strongly positive and completely Arakawa-negative reac-tions. And I made a statistical investigation of all the cases reported in the 47th and the 59th Report on Peroxidase Reaction as well as in the present paper.
    Arakawa9) of our Laboratory has shown that rabbits milk nega-tive to Arakawa's reaction is from a B-avitaminotic body. Human milk negative to the reaction is from a B-avitaminotic body. A mother with Arakawa-negative milk is already in a state of avitaminosis B, as has been shown on the basis of the blood platelet count. And, as has been shown again on the same basis, mothers with Arakawa's reaction of intermediate strengths are generally either in a state of avitaminosis B or on the brink of B-avitaminosis. This was further confirmed by the present paper.
    Besides, I was able to make the platelet count smaller in cases of negative or weak Arakawa's reaction by administering vitamin B to them, which fact shows again that Arakawa-negative cases are already in a state of B-avitaminosis.
    Download PDF (612K)
  • Fitosi Watanabe
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 390-403
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Das Pilokarpin wurde den Hunden, deren Nebennierenblut mittels der Lumbalroutemethode von Satake et al. aufgenommen wurde, in Dosen von 4mg, 2mg and 1mg pro kg Körpergewicht unter die Haut eingespritzt. Der Epinephringehalt wurde mittels des Kaninchendarmstückverfahrens sowie der paradoxen Katzenpupillenreaktion abgeschätzt; Adrenalinhydrochloridlösung von Sankyo Co. wurde als Kontrolle benutzt.
    Die Epiuephrinsekretionsgeschhwindigkeit vermehrte sich nach 4mg Pilokarpin and auch nach 2mg ohne Ausnahme; die höchste Geschwindigkeit bei einer Drüse betrug 0, 0001-0, 00015mg pro kg pro Minute und trat etwa eine bis zwei Stunden nach der Giftdarreichung auf. Die hyperepinephrinämische Periode dauerte etwa zwei Stunden oder etwas länger an.
    Die Hyperglykämie wurde ebenfalls beobachtet, sie war etwas ausgiebig und erschien und verschwand etwas verspätet im Vergleich zur Hyperepinephrinämie.
    Die doppelseitige Splanchnicusdurchschneidung bewirkte eine starke Verminderung der Hyperepinephrinämie sowie der Hyperglykämie.
    Download PDF (1114K)
  • Fitosi Watanabe
    1935 Volume 27 Issue 3-4 Pages 404-412
    Published: October 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Das Nebenierenblut wurde mittels der Lumbalroutemethode von Satake et al. Hunden ohne Fesselung and ohne Narkose entnom-men. Die Epinephrinmenge wurde mittels des Kaninchendarmstück-verfahrens and der paradoxen Katzenpupillenreaktion abgeschäzt; Adrenalinhydrochloridlösung von Sankyo Co. diente als Kontrolle.
    Das Physostigmin in subkutanen Dosen von 1mg oder 0, 5mg pro kg Körpergewicht ruft eine Mehrsekretion des Epinephrins, welche höchstens etwa zwei Stunden lang dauert und deren höchster Wert etwa das drei-bis achtfache des ursprünglichen Wertes ausmacht, hervor. Die Blutzuckerkonzentration erhöhte sich gleichzeitig, nur trat sie etwas später als die Hyperepinephrinämie auf und liess auch etwas später nach.
    Es sei bemerkt, dass die Mehrsekretion des Epinephrins hervor-gerufen durch Physostigmin eher kleiner ist, als man nach Durchsicht der früheren Literatur angenommen hatte.
    Download PDF (824K)
feedback
Top