Abstract
6 junge Kaninchen (500-600g Körpergewicht) wurden in 2 Gruppen eingeteilt, 3 Kaninchen der einen Gruppe wurden mit Klee und 3 der anderen mit Okara, Pressrest aus gekochten und zermahlten Bohnen, gefüttert. Nach einem Monat wurde die Fettmenge der Fettspeicherungszellen der Leber mikroskopisch beobachtet.
1. Zwischen den beiden Gruppen kommt eine auffallende Differenz der Fettmenge der Fettspeicherungszellen zutage. Daraus geht hervor, daß man das Futter der Versuchstiere berücksichtigen muss, falls man die Fettmenge der Fettspeicherungszellen der Leber vergleichend beobachten will. Die Glykogenmenge der Fettspeicherungszellen sowie der Leberzellen zeigen dagegen keine so bemerkenswerten Unterschiede.
2. Die Zunahme des Körpergewichts der jungen Kaninchen ist bei der Fütterung mit Okara viel größer als bei der mit Klee (Tabelle 1). Deraus kann man schließen, daß Okara als das Futter des Kaninchens viel wertvoller als Klee.
3. Bei den mit Okara gefütterten Kaninchen ist die Fettmenge der Fettspeicherungszellen sehr groß und die Glykogenmenge ist auch verhältnismäßig groß, dagegen reduzieren sich bei Kleefütterung trotz der Zunahme des Körpergewichts sowohl die Fettmenge als auch die Glykogenmenge so auffallend, daß sie sich den Ausmaßen bei Hungerkaninchen nähern (s. SATSUKI 1954). Dies beweist, daß die Ernährung bei den mit Okara gefütterten Kaninchen gut ist, während sie bei Kleefütterung unvollkommen ist. Auf Grund der obigen Resultate kann man wohl schließen, daß man für die Beurteilung der Ernährung außer der Körpergewichtszunahme und der Glykogenmenge der Leberzellen die Fettund Glykogenmenge der Fettspeicherungszellen nicht außer Acht lassen darf.