Japan Jounal of Sports Movement and Behaviour
Online ISSN : 2434-5636
Zur heutigen Situation und künftigen Aufgabe der technischen Entwicklung am Pauschenpferd des Kunstturnens
Yoshio WATANABETakashi KAJIHARA
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

2006 Volume 19 Pages 45-54

Details
Abstract

 Im Wettkampf von Kunstturnen stehen wir heutzutage vor einem großen Problem, daß sehr viele Turnern gleichen oder ähnlichen Übungsteilen und -Verbindungen in ihren Übungen demonstriert haben. Dieses ernste Problem für die Zukunft des Kunstturnens, also das sogenannte Monotoniephänomen in Bezug auf das Aufbau der Übungen, ist shon läge Zeit in unserer Turnwelt ungelöst geblieben.

 Um dieses Monotonieproblem zu lösen, brauchen wir einerseit die Verbesserung der Wertungsvorschriften vom Internationalen Turnerbund, anderseit die Anstrengungen zur technischen Neuentwicklung der Turnkunst. Aber heute zeigt sich eine gewisse Stagnation der turntechnischen Entwicklung im Pauschenpferd. Dabei spielt die Formgenese der neuen Übungsteile oder -Verbindungen selbstverständlich eine wichtige Rolle.

 Der Zweck dieser Btrachtung besteht darin, daß ein hervorrufende Verfahren der turntechnischen Neuentwicklung im Pauschenpferd mit einem praktischen Beispiel dargestellt werden soll.

 Darum wurden in dieser Abhandlung die folgenden Inhalte betrachtet.

  -Die Ursache des Stagnation der turntechnischen Entwicklung im Übungsgruppe ” Wende- Kehrschwung “ am Pauschenpferd.

  -Entwicklungsmöglichkeiten der Wende-Kehrschwungen mit 1/1 Drehung auf einem Arm an einer Pausche durch umgekehrten Griff.

  -Genetischer Prozeß als individuelle Bewegungsfertigkeit beim Wendeschwung rückwärts mit 1/1 Drehung auf einem Arm an einer Pausche durch umgekehrten Lrriff.

  -Künftige Aufgaben zur Verallgemeinerung dieser neuen Übung.

 Zum Schluß sei es betont, daß der Wendeschwung rückwärts mit 1/1 Drehung auf einem Arm an einer Pausche durch neue umgekehrten Grifftechnik ermöglicht wurde, die in der unseren Trainingspraxis entwickelt worden.

Content from these authors
© 2006 Japan Society of Sports Movement and Behaviour
Previous article Next article
feedback
Top