Aesthetics
Online ISSN : 2424-1164
Print ISSN : 0520-0962
ISSN-L : 0520-0962
Musik und Ethos
Yo Kuniyasu
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1967 Volume 18 Issue 3 Pages 67-

Details
Abstract
Uber die <Ethoslehre> oder die <Lehre vom Ethos> in der Musikasthetik wurde bis jetzt vieles von zahlreichen Forschern gesagt. Die Arbeiten von H. Abert, W. Anderson, W. Vetter, A. Walter usw. sind die vortrefflichen Leistungen in der Forschung dieser <Ethoslehre>. Doch sind diese Arbeiten beschrankt im wesentlichen auf die Studien in die Geschichte der griechischen Musik, und in jeden ist das Ethos selbst, das der grundliche Begriff in der <Ethoslehre> ist, stets fur ein Sich-Selbst-Verstehendes gehalten worden, ohne dass man nie nach das Ethos selbst fragt. Das Ethos bleibt noch im volligen Dunkel. Bevor sich also die weitere Durchfuhrung der <Ethoslehre> vollziehen lasst, bedarf es der Beistellung des Durchblickes in die Dimension der Grundlegung der <Ethoslehre>. Das ist die Explikation des Wesen des Ethos selbst. Und soll die <Ethoslehre> auf einer philosophisch zureichenden Basis stehen, mussen wir dieses Problem vor allem in Platos Schriften diskutieren, denn man beruft sich mit dieser Theorie auf Platon. Die philosophische Ausarbeitung der Frage nach das Ethos selbst ist die Absicht dieses Aufsatzes. Dadurch konnen wir im Gegenteil des einheitliche Phanomen der <Mousike> heben, indem wir von Anfang die Musik in einen sich durchhaltenden Vorblick auf das Ethos einkreisen.
Content from these authors
© 1967 The Japanese Society for Aesthetics
Previous article Next article
feedback
Top