CYTOLOGIA
Online ISSN : 1348-7019
Print ISSN : 0011-4545
Chromosomenstudien an Orchidazeen. III
Über das Vorkommen von haploiden Pflanzen bei Bletilla striata Reichb. f. var. gebina Reichb. f
Tadamasa Miduno
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1940 Volume 11 Issue 1 Pages 156-177

Details
Abstract
1) Durch die Kreuzung Bletilla striata var. gebioa (2n=32)×Eleorchis japonica (2n=40), sind die haploiden Pflanzen (2n=16) von Bletilla striata var. gebina vielleicht durch die parthenogenetische Entwicklung and gleichzeitig auch die Bastarde (2n=36) der Elternpflanzen entstanden.
2) Die haploiden Pflanzen haben nach 20 Jahren seit dens Säen zu blühen begonnen, sind jedoch fast vorkommen steril, die Bastarde dagegen haben nie geblüht.
3) Die Reduktionsteilung der Mutterpflanzen (Bletilla striata var. gebina) verläuft etwas unregelmäßig. Demgemäß kommen Pollen mit verschiedenen Chromosomenzahlen vor. Selten wurden einige Univalenten gefunden.
4) In IM and JIM der Mutterpflanzen, wurde die Verbindung, einiger Bivalenten in Zweier-, Dreier- und Vierergruppen beobachtet. Diese Erscheinung mag als “Sekundärverbindung” angesehen werden.
5) Die Verbindung in JIM ist sehr fest and die verbundenen Chromosomen erschienen wie Bivalenten, Trivalenten oiler Tetravalenten in Kettenform.
6) Die Reduktionsteilung der haploiden Pflanzen zeigt dieselbe Eigentümlichkeit, welche bei fast alien bisher gefundenen haploiden Pflanzen ausgedrückt ist.
7) In IM hat der Verfasser zwei Fälle gefunden: nämlich im ersten Fall, in welchem nur Univalente d. h. 16 Univalenten vorkommen, and im anderen Fall in welchem gleichzeitig Univalenten and Bivalenten vorkommen. Die ersten Fälle sind viel seltner als die zweiten.
8) Unter den Bivalenten gibt es zwei Arten. Eine zeigt echte Bivalenten and teilt sich normal in IM. Die andere zeigt sekundär verbundene Chromosomen, welche zu den Polen gehen ohne sich zu teilen. Bei letzterer Art findet man die Verbindung von Zweier-, Dreier- oder Vierergruppen der Chromosomen, alle in Kettenform.
9) Die Unregelmäßigkeit der Reduktionsteilung erzeugt Pollen mit verschiedenen Chromosomenzahlen. Die erste Teilung der Pollenkörner findet in alien Pollen statt, wenn sie auch sehr wenige Chromosomen (zwei) haben.
10) Der Verfasser hat angedeutet, daßdie sekundär verbundenen Bivalenten der Mutterpflanzen zu den Bivalenten and sekundär verbundene Chromosomen der haploiden Pflanzen gewisse quantitative Beziehungen haben. Er hofft es noch weiter zu erforschen.
Ztmz Schluß sei mir gestattet, meinem hochverehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. Y. SINOTÔ für seine freundliche Hinweise, Besserungs- oder Ergänzungsvorschläge an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank auszusprechen.
Ebenso möchte ich der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Zytologie für ihre finanzielle Unterstützung meinen besten Dank aussprechen.
Content from these authors
© The Japan Mendel Society
Previous article Next article
feedback
Top