CYTOLOGIA
Online ISSN : 1348-7019
Print ISSN : 0011-4545
Über die Geschwindigkeit der Pferdespermatozoen in strömenden und nichtströmenden Flüssigkeiten
JINSHIN YAMANETOYOJI ITO
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1932 Volume 3 Issue 2 Pages 188-199

Details
Abstract
Die rheotaktische Geschwindigkeit, d.h. Geschwindigkeit, mit der die Spermatozoen gegen den Strom vorrücken, wurde beim Pferd in einer Kapillare und zwar bei einer konstanten Temperatur von 37°C gemessen. Die Ergebnisse lassen sich im Folgenden zusammenfassen:
1. In stromloser Flüssigkeit beträgt der Mittelwert der Geschwindigkeiten der Spermatozoen 86, 7±3, 80μ pro Sekunde.
2. Die absolute Geschwindigkeit der Spermatozoen in strömenden Flüssigkeiten ist gar nicht konstant, sondern sie schwankt je nach Stromsärke innerhalb weiter Grenze.
3. Das Optimum der Stromstärke für die Rheotaxis der Spermatozoen liegt bei 20μ pro Sekunde, da die allermeisten Spermatozoen bei dieser Stromstärke rheotaktisch reagieren.
4. Der Mittelwert der absoluten Geschwindigkeiten der Spermatozoen in strömenden Flussigkeiten kann mit demjenigen bei der optimalen Stromstärke bezeichnet werden. Er ist als 107, 1±1, 33μ pro Sekunde ermittelt worden.
5. Wenn die Zahl der rheotaktisch reagierenden Spermatozoen auch allmählich geringer wird, steigt ihre absolute Geschwindigkeit mit Stromstärke Hand in Hand auf.
6. Die Aufsteigung der absoluten Geschwindigkeit der Spermatozoen mit zunehmender Stromstärke bedeutet jedoch keine Erregbarkeit der Spermatozoen durch Strömungsreiz. Dies beruht vielmehr darauf, daß die Spiralbahn der Spermatozoenbewegung durch Strömung nach einer geraden Richtung gezogen wird, und die Strecke, die die Spermatozoen gegen den Strom zurücklegen, dementsprechend vergrößert wird.
Content from these authors
© The Japan Mendel Society
Previous article Next article
feedback
Top