Abstract
1) Die in der vorliegenden Forschung festgestellten Karyotypen sind wie folgend:
2n Verdoppelte Zahl
Cephalanthera faleata Bl.……….6L+28s=34 12L+56s=68
C. erecta Bl.i………………… 6L+28s=34
C. Shizuowi F. Maekawa………….6L+26s=32 12L+52s=64
Epipactis Thunbergii A. Gray…….6L+34s=40
E. Sayekiana Makino………….6L+2Lt+32s=40 12L+4Lt+64s=80
2) In allen untersuchten Wurzeln von C. Shizuoi und E. Sayehiana, wurden die Mixoploidie beobachtet und in verschiedenen Teilen der Wurzel nämlich in Karyptra, Karyptrogen, Dermatogen, Periblem, Plerom und in der Streckungszone, tetraploide Zellen gefunden.
3) Die Prozesse der Entstehung der tetraploiden Zellen war wie folgt festgestellt: a) Nach der Kernteilung entsteht keine Membran zwischen den Tochterkernen, später aber vereinigen sich beide Tochterkerne (Tabelle 1, a). b) Nach der Kernteilung entsteht eine Zellwand, aber nicht vollkommen. Eine Vereinigung der Tochterkerne durch die Lücke der Zellwand wurde nicht beobachtet (Tabelle 1, b). c) Beide Tochterchromosomen, besonders lange Chromosomen, haben zu kurze Entfernung um sich voneinander zu trennen, da die Richtung der meisten Kernteilungen parallel zu der kurzen Achse der auffallend flachen Zelle verläuft. Infolgedessen vereinigen sich beide Gruppen der Tochterchromosomen (Tabelle 2, a).
4) Als Merkmal um die diploiden und tetraploiden Zellen in ruhenden Zustand zu beurteilen, wurden die Zahlen der Nukleolen zusammen mit anderen Kriterien benutzt.
5) Bei Epipactis wurde das Gebiet der tetraploiden Zellen in Dermatogen von der Wurzelhaube bis zur Streckungszone, in einer Ausdehnung von 1350 Mikron, das heißt in 90 Querschnitten zu je 15 Mikron Dicke, verfolgt. Dadurch wurde gefunden, daß bei Epipactis die Teilungsperiode der tetraploiden Zellen beinahe gleich der der diploiden Zellen ist; und wenn eine tetraploide Zelle im Wurzelgewebe einmal entsteht, so vermehrt sie sich mit dem Wachstum der Wurzel zu einer bestimmten Zahl und verschwindet nie.
Zum Schluß sei mir gestattet, meinem hochverehrten Lehrer Herrn Dr. Y. SINOTô nach dessen wohlwollendem Vorschlag ich diese Forschung machte, an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Desgleichen bin ich Herrn Dr. F. MAEKAWA, der mir bei dieser Arbeit im taxonomischen Gebiet gütigst behilflich war zu großem Dank verpflichtet.