CYTOLOGIA
Online ISSN : 1348-7019
Print ISSN : 0011-4545
Cytologische Untersuchung eines neuen Bastardes Triticum Timopheevi×Agropyrum elongatum
G. I. Popowa
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1939 Volume 9 Issue 4 Pages 495-498

Details
Abstract
1. Der Verfasser hat den Bastard Triticum Timopheevi (n=14)×Agr. elongatum (n=35) gezüchtet und zytologisch untersucht. Seine somatische Chromosomenzahl beträgt, wie zu erwarten war, 49.
2. In der Reduktionsteilung bildet dieser Bastard bis zu 21 Bivalenten and läßt mindestens 7 Chromosomen als Univalenten bestehen.
Da nach KIHARA der Genomengehalt von Triticum Timopheevi A G ist and derjenige von Agr. elongatum (nach WAKAR) A B D X1 X2, so ist anzunehmen, daß einerseits die Genome A miteinander konjugieren (allosyndese), anderseits die Genome X1 and X2 (autosyndese). Was die übrigen 7 Bivalenten betrifft, so bilden sie sich wohl auf Rechnung der Konjugation der Chromosomen von den Genomen B and G, welche sich so, als miteinander verwandt erweisen.
3. Es ist kaum anzunehmen, daß das Genom G von Triticum Timopheevi dem Genom D verwandt wäre, da Triticum Timopheevi nicht Triticum vulgare, wohl aber Triticum dicoccum ähnlich ist, bei welchem Genom D fehlt und Genom B vorhanden ist.
4. Die Aflinität der Genome B and G dürfte dafür sprechen, daß Genom G durch entwicklurgsgeschichtliche Veränderung aus Genom B entstanden ist.
5. Der beschriebene Weizen-Queqengrasbastard erwies sich als selbststeril.
Content from these authors
© The Japan Mendel Society
Previous article Next article
feedback
Top