Abstract
Um die Verhältnisse der Schilddrüse und verschiedener anderer innersekretorischen Drüsen zum Jodstoffwechsel klarzumachen, injizierte der Verfasser Kaninchen 1 com 1 % iger Jodkaliumlösung intravenös und untersuchte nach der Baumann-Antenschen Bestimmungsmethode den zeitlichen Verlauf der Jodausscheidung im Harne.
Hinsichtlich der Schilddrüse sind die Resultate folgende :
1) Beim Normalkaninchen wird der grösste Teil des gegebenen Jods schon nach 48 Stunden ausgeschieden, aber es dauert über 96 Stunden oder über 120 Stunden, bis alles _Tod ausgeschieden ist.
2) Beim Normaltiere beträgt der Prozentsatz des ausgeschiedenen Jods ca. 72 bis 86%, und die Ausscheidungskurve, die die ausgeschiedene Jodmenge von 12 Stunden zu 12 Stunden wiedergibt, verläuft im Zickzack parallel mit der ausgeschiedenen Harnmenge.
3) Per zeitliche Verlauf und die ausgeschiedene Gesamtmenge zeigen ziemlich deutliche individuelle Schwankungen, sind aber bei demselben Tiere stets fast konstant.
4) Es ist im relativen Frühstadium der Ausscheidung, dass die gegebene Jodmenge die Ausscheidungskurve beeinflusst, im Endstadium dagegen ist die Ausscheidungsmenge unabhängig von der verabreichten Jodmenge fast konstant.
5) Beim mit Schilddrüsenpulver gefiitterten Kaninchen ist die Jodausscheidung so beschleunigt, dass die Ausscheidung auffallend schn, ell vollendet wird und die ausgeschiedene gesamte Jodmenge grösser als die vor der Fütterung ist.
6) Auch bei den täglichen Injektionen der Minimaldosis der fodkaliumlösung (I com der 1 % igen. Lösung) zeigt sich Neigung zur Vermehrung der ausgeschiedenen Jodmenge. Doch bleibt dabei die Ausscheidungsdauer unverändert.
7) Bei totaler Exstirpation der Schilddrüse wird die Jodausscheidung im Frühstadium (1-3 Wochen nach der Exstirpation) auffallend verzögert und die ausgeschiedene Gesamtmenge vermindert, aber im Spätstadium (5-7 Wochen nach der Exstirpation) sind sowohl die Ausscheidungskurve als auch die Ausscheidungsmenge fast wie vor der Schilddriisenexstirpation.