Nippon Yakubutsugaku Zasshi (Folia Pharmacologica Japonica)
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
Experimentelle Studien über den Finfluss der Äther- und Chloroformnarkose auf die Magendarmbewegungen.
II. MitteilungÜber die Wirkung von Äther und Chloroform auf dieZirknlationsorgane.
Isamu Tamura
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1942 Volume 35 Issue 3 Pages 310-320,en24

Details
Abstract
Über die Wirkungen von Äther und Chloroform auf die peripheren Gefässe ist eine Einigung noch nicht erzielt.Es wurde die Narkotika als Gas in die Durchleitungsflüssigkeit appliziert und zuwar die Luft wurde einmae durchÄther, das andere Mal durch Chloroform hindurchgehen lassen, um das dabei abgedämpfte Narkotikum als Luft-Gas-Gemisch in die Durchleitungsflüssigkeit einzublasen, und dann diese; Flüssigkeit auf die Ohr-, Darm- und Herzgefässe des Kaninchens wirken zu lassen. Durch Anwendung dieser Methode wurde die Narkotika von einer ganz kleinen Menge an allmählich wirken lassen. Das Ergebnis war, dass der Äther auf diese peripheren Gefässe in alien Fällen eine erweiternde, das Chloroform immer eine verengernde Wirkung ausübt.
Auch über die Wirkung dieser Narkotika auf das Herz gehen die Ansichten noch immer auseinander. Durch Anwendung der obengenannten neuen Methode des Verfassers und derStraubschenMethode hat er Äther und Chloroform auf das Froschherz einwirken lassen und 1st zu folgenden Ergebnissen gekommen : Äther sowohl wie Chloroform stören die Herzaktion und bringen sie schliesslich zum Stillstand. Wahrend dieses Stillstandes bleibt eine Reaktion des Myokardes auf alle mechanischen Reizungen aus. Aus das Atropin resp. Adrenalin ist nicht befähigt, durch eine Vor-oder Nach behandlung die die Herztätigkeit hemmende Wirkung dieser Narkotika zu beeinflussen. Nur das Barium und Strophanthin sind imstande, bis zu einem gewissen Grade antagonistisch zu wirken. Auf Grund dieser Feststellungen liegt die Annahme nahe, dass die Einwirkungen des Äthers und des Chloroforms auf das sympathische sowie parasympathische Nervensystem gering sind, dass sie vielmehr das Myokard selbst angreifen. [Vgl. Original (japanisch) S. 310.]
Content from these authors
© The Japanese PharmacologicalSociety
Previous article Next article
feedback
Top