Nippon Yakubutsugaku Zasshi (Folia Pharmacologica Japonica)
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
Studien über the Stillstandslage des Froschherzens durch Herzglykoside
Y. Kitazaki
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1943 Volume 39 Issue 4 Pages 589-608,en46

Details
Abstract
Prof. Hukuda veröffentlichte kürzlich, dass der durch Digitalis hervorgerufene Herzstillstand nur durch atrioventicularen Block verursacht wird, und dass der systolische oder diastolische Stillstand auf der relativen Intensität zwischen Block-und Tonuswirkung, der Digitalis beruht. Er sagte wei ter, dass der systolische Stillstand im Winter und der diastolische im Sommer häufig erscheint. Seine Schlussfolgerung fusst aber ausschliesslich auf Grund der an nach Straub isulierten Eroschherzen angestellten Versuche. Urn den jahreszeitlichen Unterschied der Stillstandslage und die eigentliche Ursache des Stillstandes klaqumachen, führte Verf. mit Strophanthin an durchströmenden Herzen in situ und am ganzen Frosch verschiedene Untersuchungen aus. 1) Beim Durchströmungsversuch ist das Herz im allgemeinen in halbsystolischer oder diastolischer Lage im Stillstand. Nur in geringen Fällen wird es zum systolischen Stillstand gebracht. Der systolische Stillstand ist jahreszeitlich im Herbst am häufigsten, danach im Frühling und im Sommer und Winter äusserst gering. 2) Er wird durch Zimmertemperatur bedeutend beeinflusst. In der Temperatur von 20-24°C findet sich der systolische Stillstand viel häufiger al darüber oder darunter. 3) Das Herz wird in stärkeren Konzentrationen des Strophanthins auch häufiger als in schwächeren zum systolischen Stillstand gebracht. 4) An abgeschwächten Fröschen wird Herzblock durch Strophanthin leicht hervorgerufen, wobei häufig diastolischer Stillstand eintritt. 5) Die Zusammensetzung der Ringerlösung beeinflusst auch die Stillstandslage. Relative Zunahme des CaGehalts gegen K verursacht häufigeren systolischen Stillstand. Dagegen ruft relative Zunahme des K-Gehalts gegen Ca häufiger diastolischen Stillstand hervor. 6) Neigt pH der Ringerlösung mehr zu alkalisch, so tritt häufig systolischer Stillstand des Herzens ein, und mehr zu sauer, umgekehrt diastolischer. 7) An Hirn und Rückenmark nicht zerstörten Fröschen wird systolischer Stillstand viel häufiger gesehen, sogar bei der Verhinderung des Übergehens von Strophanthin zum Him und Rückenmark bekommt man die gleichen Resultate. Bei Durchschneidung des Sympathikus am Ursprungsteil vermehrt sich der diastolische Stillstand, und Durchschneidung des Parasympathikus am Wurzelteil ruft noch häfiger systolischen Stillstand hervor. 8) Am ganzen Frosch steht das Herz viel häufiger in der systolischen Lage als am durchströmten Präparate. Von der Stillstandslage durch Herzglykoside kann man ohne Berücksichtigung der Untersuchungsmethode nicht viel sagen.
Content from these authors
© The Japanese PharmacologicalSociety
Previous article
feedback
Top