The Japanese Journal of Genetics
Online ISSN : 1880-5787
Print ISSN : 0021-504X
ISSN-L : 0021-504X
Vergleichung der Morphologie der intraspezifischen Polyploiden von Dumortiera hirsuta und die Artkonstante
Seizi TATUNO
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1952 Volume 27 Issue 3-4 Pages 121-128

Details
Abstract
1) In dieser Arbeit wird der morphologische Unterschied zwischen den in der Natur wachsenden, intraspezifischen Polyploiden von Dumortiera hirsuta, nämlich Monoplont (n=9), Diplont (n=18) und Triplont (n=27), miteinander vergleicht.
2) Entsprechend der Verdoppelung der Chromosomenzahlen ist die quantitative Vermehrung der Grösse einiger morphologischer Merkmalen der Polyploiden beobachtet, aber kein qualitativer Unterschied der Merkmalen wird wahrgenommen.
3) Die Chromatophorengrösse in den Diplonten sowie auch in den Triplonten differiert wohl kaum mit derjenigen in den Monoplonten.
4) In den Diplonten dieser Art sind die Kern- sowie Zellvolumen wenig kleiner als doppelt so gross wie diejenigen der Monoplonten. Der Grad der Vergrösserung von Diplonten lässt sich bei den Geweben sowie Organen noch mehr vermindern. Daher sind die Grösse einiger Organen der Diplonten wieder auf diejenige der Monoplonten beinahe zurückzukommen.
5) In den Triplonten dieser Art sind die Kern- sowie Zellvolumen etwas mehr als dreimal so gross, als diejenigen der Monoplonten. Dieser Vergrösserungsgrad wird bei vielen Geweben und Organen der Triplonten noch mehr vermehrt. Aus diesen Tatsachen kann man daran folgern, dass es nicht immer die Annahme (Wettstein 1925, '40, Darlington 1932) bestätigt ist, dass die Artkonstante der intraspezifischen Polyploiden mit der Vermindung von Grösse der Merkmalen zusammenzugeht sei.
6) Die Artkonstante dieser intraspezifischen Polyploiden möge wohl wegen seiner Allopolyploidie, und der Vergrösserungsgrad seiner morphologischen Merkmalen auf das Zahlenverhältnis van Allo- und Autogenomen jedes Individums zurückzuführen sein.
Content from these authors
© The Genetics Society of Japan
Previous article
feedback
Top