Repura
Online ISSN : 2185-1352
Print ISSN : 0024-1008
ISSN-L : 0024-1008
NOCHMALS ÜBER DIE TAKADASCHE REAKTION BEI LEPRA- SEREN, MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIOUNO DES KOAOU- LATIONSBANDES UND DER Q.R.Z. AUF DIESELBE
Mazumi Yano
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1937 Volume 8 Issue 6 Pages 809-817

Details
Abstract
Im Bd. VII. Nr.3 in dieser Zeitschrift teilte Verf. einmal mit Sh. Asano die Resultate über die Takadasche Reaktion bei Lepraseren mit. Sie war dabei bei 154 Füllen im 67, 53%±3, 78% positiv ausgefallen. Weiter beschütigte er sick bei dieser Erkrankung mit dieser Reaktion.
Hier wurden 107 Fülle (39 von L.n., 45 von L.m. und 22 von L.t.) untersucht. Die Takadasche Reaktion war bei L.n, im 67, 44%± 7, 41%, bei L.m. im 88, 88%±4, 69% und bei L.t. im 95, 45%±4, 44%, durchschnittlich im 82, 24%±3, 65% positiv.
Noch liessen sick dabei ausser der Takadaschen Reaktion der Koagulationsband (Weltmannsche Reaktion) des leprösen Serums und der Wasserhaushalt in der Haut (Q.R.Z.) untersuchen. Der K.B. war bei L.n. im 50, 00% ±7, 90%, bei L, m. im 62, 22%±7, 23% und bei L.t. im 86, 36%±7, 32%, durchschnittlich im 62, 62%±4, 69% verlangert. Die Q.R.Z. war bei L, n. im 47, 37%±5, 88%, bei L.m. im 64, 10%±5, 65% und bei L.t. im 78, 57% ±6, 09%, durchschnittlich 62, 50%±5, 71% verkürzt.
Aus diesen Befunden kann man wohl mit Recht aussagen, lass bei Lepra zwischen diesen 3 Reakrionen eine bestimmte Beziehung vorhanden ist. Die Positivität der Takadaschen Reaktion, das verlängerte Prozent des Koagulationsbandes und der verkürzte Prozentsatz der Q.R.Z, waren nämlich bei L.t, am höchsten, dann folgte L.m., während bei L.n, der Prozentsatz dieser 3 Reaktionen alle am niedrigsten war.
Content from these authors
Previous article Next article
feedback
Top