HIKAKU BUNGAKU Journal of Comparative Literature
Online ISSN : 2189-6844
Print ISSN : 0440-8039
ISSN-L : 0440-8039
ARTICLES
Mori Ohgai und H. v. Kleist
Yoshihiro ITŌ
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1987 Volume 29 Pages 57-68

Details
Abstract

 Ohgais Novelle „Nezumizaka“ erinnert an Kleists „Das Bettelweib von Locarno“: Der Geistererscheinung wegen stirbt der Held in beiden Geschichten. Trotzdem sind die Eindrücke nach dem Lesen nicht gleichartig. Woher kommt das ?

 Ohgai hat zwei Novellen von Kleist übersetzt: „Das Erdbeben in Chili“ und „Die Verlobung in St. Domingo“. Seine Übersetzungen sind in stilistischer Hinsicht klarer und einfacher als die Originale. Wie Übersetzung und Original so unterscheiden sich in gleicher Weise die beiden Erzählungen „Nezumizaka“ und „Das Bettelweib“ . Kleists Werk ist das des Dramatikers, als selbst Betroffener schreibt er leidenschaftlich; Ohgai ist der Epiker, der als Betrachtender gelassen gestaltet.

 Diese Andersartigkeit beider Erzählungen prägt sich erstens im Stil aus. Zweitens schildert Kleist den Spuk irrational, wie er es vom Wesen her auch ist. Man zittert im Lesen. Aber Ohgai wollte das Phänomen des Geistes vernünftig erklären, so können wir seine Geschichte in aller Ruhe lesen. Drittens weist Ohgai im voraus andeutend auf den Höhepunkt hin. Der Leser fühlt sich in seiner Erwartung enttäuscht; die Spannung ist ihm genommen. Daß „Das Bettelweib von Locarno“ die dramatische Form an sich hat, dagegen „Nezumizaka“ erklärend und episch ist, das hat seinen Grund in der Natur eines jeden der beiden Dichter.

Content from these authors
© 1987 Japan Comparative Literature Association
Previous article Next article
feedback
Top