The Japanese Journal of Psychology
Online ISSN : 1884-1082
Print ISSN : 0021-5236
ISSN-L : 0021-5236
Die Gruppenstruktur des Haushuhns
K. MIJA
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1936 Volume 11 Issue 1 Pages 20-37

Details
Abstract
Kurz und schematisch: 3 Gruppen der Haushiihner A, B, C, miteinander nicht bekannt. Mitglieder der Gruppen bezeichnen wir mit a1, a2, a3, b1, b,2 b3, b4, und c1, c2, c3, c4.
1) Wenn die zwei verschiedenen Gruppen gehörenclen (Hahn oder Henne) zusammentreffen, da entsteht ein Spannungssystem (anders ars Lewinsche Begriffe) in dem Feld. Dies Spannungssystem bricht im allgemein in Kampf ans, sonst der eine-wenn der sehr, schwächer als der andere-entflieht vor seinem Gegner. Abet wenn das Feld geschlossen (im psychologischen Sinne) ist, dann wirkt die Feldkraft sehr interessant; d. h. zwischen dem Entfliehen suchenden und dem anderen starkeren steigt auch die Spannung so hoch, dass endlich bricht es in Kampf ans.
2) Begegnet z. B. c1 im freien Ferd und aussertialb seiner (Gruppe a1, so fliehter furchtsam vor a1. Doch derselbe c1 innerhalb seiner eigner Gruppe nicht flieht vor a1, sondern im gegenteil versucht er gegen a1 zu haken cder wenigstens sich nicht furchten. Solche Verhältnisse warden auch zwischen c2 und ,a2, c3 und a3, usw. beobachtet. Dieser Tatbestand ist ein Ausdruck der Gruppe-Solidarität, d. h. des Kraftduichdringen in einer Gruppe. Wenn solch ein Kraftdurchdringen der Haushuhngruppen im Verhältnis zu dem z. B. der Affengruppen auch so schwach scheint, in geeigneter Situation wird ihre sachliche Wirkung klar und, deutlich geprobt.
3) In einzelner Gruppe bestehen die sogenannte Hackordnung (nach Schjelderup-Ebbe). Diese Ordnung abet ist nicht ohne welteres identisch mit der Stärkeordnung gegen dem anderer Gruppe gehörenden. Ein solcher nicht-entsprechende Fall unter unsern Hühnern, z. B. a1>c1>a2, aber a2>a1.
Vor Katze im Kästchen und. fremden Dinge (auch Geräusch) treten die Wuhner furchtsam zurück, und die Abstände dieses Zurücktreten stimmen gut mit der Stäikeordnung im unsern Sinne ein.
4) Wenn ein weisser Hahn, sein sämtlichen Gefieder mit Tinte (rot, gelb usw.)gefärbt, in. seine eigene .Gruppe in heiterer Stimmung zurückkehrt, wird er nicht wie sonst willkommengeheissen. Sondern er wird wie der Fremde mit solcher Bosheit behandelt. Da geht unvermeidlich zum Kampf oder Quälen über. Diesel Tatbestand wird in zwei Richtungen ausgelegt: erstens Hühner erkennen die Farbenverschiedenheit, zweitens aber sie verkennen ihr Mitglied wegen seiner neuen Körperfarbe. Von hier aus, ich meine, Farbenwahrnehmung der Hühner kann durch diese Methode unmittelbar geforscht werden. Unmittelbar! Denn die von dem Forscher aufgegebene Farbengegenstände stehen bier im sachlichen und schlichtesten Zusammenhang imt dem die Veräuchstiere direkt wahrzunehmenden Handlungsziel.
Content from these authors
© The Japanese Psychological Association
Previous article Next article
feedback
Top