Published: 1955 Received: November 25, 1955Available on J-STAGE: August 29, 2006Accepted: -
Advance online publication: -
Revised: -
Correction information
Date of correction: August 29, 2006Reason for correction: -Correction: AUTHORDetails: Wrong : VON Kiyosi TAKETA Right : Kiyosi TAKETA
Date of correction: August 29, 2006Reason for correction: -Correction: CITATIONDetails: Right : 1) Über die Struktur der metabelschen Gruppen, Japanese J. Math., 13 (1936) 129-232; II, J. Osaka Inst. of Sci. Tech., 2 (1950), 1-28; III, Tohoku Math. J., 2 ser., 4 (1952), 10-32. 1) Im Falle S2=S3=…=Sw-1 kann man bequem die Ordnung und Invarianten von _??_ wie beim Satze 8 bestimmen (I, S. 331). Vgl. auch K. Taketa: Über die Struktur der metabelschen p-Gruppen; Proc. Imp. Acad., Tokyo, 9 (1933), 480. 2) Tôhoku Math. J.; 4 (1952), 10-32. 3) Vgl. Fig. (16), S. 495. 1) Wie bisher bezeichnen wir auch bei dieser Mitteilung die Anzahl der Spalten des Kästchens Pii mit si. 1) In unsren Mitteilungen verstehen wir im allgemeinen unter der mit M äquivalenten Matrix, transformiert mit T, nicht TMT-1 sondern T-1MT. 1) Unter dem Elemente von P, versteht man die Matrix A-E, wo A∈_??_. 1) Journ. of the Osaka Inst. of science and technology, 2 (1950), 1-28 1) Jap. Journ. of Math., 13 (1936), 129-332. 1) Hier besteht P22 nicht immer aus den voneinander linear unabhangigen Spalten, aber ist P22≠0. 1) Diese Eigenschaft wird stets durch Aσ1 und Aσ2 geliefert. 1) Unter geeigneter Wahl der transformierenden Matrix, bleibt die Form (290) dabei unverändert. Diese κ∑j=3tj Spalten können angenommen auch voneinander linear unabhängig sein.
Date of correction: August 29, 2006Reason for correction: -Correction: PDF FILEDetails: -