Okayama Igakkai Zasshi (Journal of Okayama Medical Association)
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
Über den Einfluss von Eosin und Methylenblau auf die Lebenserscheinungen
Takanori Murakami
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1930 Volume 42 Issue 12 Pages 2984-3002

Details
Abstract

Der Verfasser hat den Einfluss von Eosin und Methylenblau auf die Lebenserscheinungen untersucht.
Die Resultate sind folgende:
1) Die intravenöse Injektion von Methylenblau ruft keine Steigerung der Körpertemperatur beim Kaninchen hervor.
2) Methylenblau hemmt die Wirkung des Vagus auf den isolierten Dünndarm der Katze oder des Kaninchens (nach Magnus präpariert). Eosin verstärkt den Vaguseffekt.
3) Methylenblau vermindert die hemmende Wirkung von Azethylcholin auf das nach Straub isolierte Froschherz. Eosin verstärkt die Wirkung von Azethylcholin auf das Froschherz. Also wirken Methylenblau und Eosin antagonistisch.
4) Sonnenlicht oder ultraviolettes Licht versärkt die hemmende Wirkung von Eosin auf das Froschherz. Je länger die Bestrahlung dauert, desto stärker ist die Wirkung. Wenn man das Froschherz dem Sonnenlicht oder dem ultravioletten Licht aussetzt, so wird die hemmen de Wirkung von Bromnatrium verstärkt.
5) Eosin verkürzt die Lebensdauer von Paramaecium unter dem Einfluss des Sonnenlichtes. Eosin verstärkt auch die tötende Wirkung des ultravioletten Lichtes auf Paramaecium.
6) Die Wirkung von Bromnatrium auf Paramaecium kenut keinen Unterschied zwischen hellen und dunkeln Stellen. Aber unter der direkten Bestrahlung des Bromnatrium haltiegen Wassers durch Sonnenlicht bemerkt man eine etwaige hemmende Wirkung auf die lokomotive Bewegung der darin vorhandenen Paramaecìum. Einzusatz von Methylenblau verkürzt nicht die Lebensdauer von Paramaecien und beseitigt die schädigend Wirkung unter dem Licht.
7) Die schädigende Wirkung von Eosin unter dem Einfluss des Lichtes kann man auf die Wirkung des frei werdenden Broms zurückführen.
8) Die gegen eosinhaltige Lösung schützende Wirkung von Methylenblau unter dem Licht beruht auf der Abschwächung der Lichtstärke durch die Absorption des Lichtes.

Content from these authors
© Okayama Medical Association
Previous article Next article
feedback
Top