Okayama Igakkai Zasshi (Journal of Okayama Medical Association)
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
Experimentelle Studien über die passive Anaphylaxie
(1. über die Verkürzung der Inkubationszeit durch die Hochsensibilisierung, 2. über die passive Anaphylaxie bei fraktionierter Sensibilisierung)
Jiro Minato
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1936 Volume 48 Issue 7 Pages 1689-1709

Details
Abstract

Es ist wohl bekannt, dass für die Inkubationszeit nach der intraveuösen Sensibilisierung bei der passiven Anaphylaxie 24 Stunden bis zur Antigenreinjektion erforderlich sind. Verfasser untersuchte nun systematisch bei Meerschweinchen (300 g.) durch Antirinderkaninchenserainjektion die Beziehung zwischen der Präzipitinmenge und der Sensibilisierungskraft durch Verkürzung der Inkubationszeit und die Dauer des anaphylaktischen Zustandes des Versuchstieres bei der passiven Anaphylaxie, daneben die Sensibilisierungskraft mit unterminimaler Immunserummenge durch die fraktionierte Präzipitinsensibilisierung, die geeignete Inkubationszeit bei der passiven Anaphylaxie, d. h. nach verschiedenen Inkubationszeiten, von der ersten Präzipitininjektion an gerechnet, injizierte er noch einmal ale zweite Sensibilisierung eine bestimmte Memge Präzipitinserum und injizierte dann sofort das Antigen.
1) Wenn man bei der passiven Anaphylaxie mit einer grosser Menge von Präzipitin das Tier sensibilisiert, so wird die Inkubationszeit kürzer (bei 500 E. H. 17 Stunden, bei 1000 E. H. 4 St., 2000 E. H. 1 St., 4000 E. H. 5 Minuten) und es wird der anaphylaktische Zustand des sensibilisierten Tieres verlängert (bei 500 E H. 48 St., 1000 E. H. 4 Tage, 2000 E. H. 7 Tage, 4000 E. H. 8 Tage).
2) Bei verlängerter Inkubationszeit beobachtet man oft eine genügende Präzipitinmenge im Blut des Versuchstieres, doch werden die Schocksymptome viel milder als bei geeigneter Inkubationszeit (24 St.).
3) Bei der passiven Anaphylaxie durch die fraktionierte Präzipitinsensibilisierung kann man die anaphylaktische Erscheinung verstärken. Auf diese Weise kann man als geeignete Inkubationszeit bei unterminimaler Sensibilisierung auch 24 Stunden bestimmen.

Content from these authors
© Okayama Medical Association
Previous article Next article
feedback
Top