Philosophy (Tetsugaku)
Online ISSN : 1884-2380
Print ISSN : 0387-3358
ISSN-L : 0387-3358
Von der Transzendenz zur Immanenz
Wie hat der junge Feuerbach Gott entziffert?
Takashi KAWAMOTO
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

2016 Volume 2016 Issue 67 Pages 186-200

Details
Abstract

Ludwig Feuerbach wurde durch seine Religionskritik berühmt. Im Allgemeinen könnte man die Methode seiner Kritik als „die anthropologische Reduzierung“ bezeichnen. Doch was für eine Reduzierung stellte sie denn dar? Die Verwirklichung und Vermenschlichung Gottes durch Feuerbach bedeutete wenigstens im „Wesen des Christentums“ (1841) die Reduzierung des christlichen Dogmas auf seine natürlichen Elemente. Und seine harte Kritik wurde nicht nur an der Theologie geübt, sondern auch auf die neuere spekulative Philosophie erweitert. Nach der anthropologischen, materialistischen Kehre setzte aber Feuerbach mitten in den 1840er Jahren immer noch die Forschung über Mystik, Kabbala und Neuplatonismus von Cambridge fort. Was bedeutet das? Warum beendete er seine Religionskritik nicht?

Meines Erachtens resultiert dieses Paradoxon aus der Schwierigkeit mit der Entzifferung Gottes. Mit Recht hat schon Prof. Herr Francesco Tomasoni hingewiesen, dass Feuerbach auch in der Phase eines stärkeren Materialismus von dem Geheimnis des Lebens, der Natur und der Materie überzeugt geblieben sei und immer wieder seine Zuflucht zu religiösen Ausdrücken genommen habe, um die Komplexität des Reellen nicht zu reduzieren. Und Feuerbach hat eine solche Methode der Forschung wahrscheinlich schon am Ende der 1820er Jahre begründet.

In dieser Abhandlung möchte ich die komplizierte Denkweise des jungen Feuerbachs einleuchtend erläutern, indem ich die Entzifferung Gottes in „De ratione“ (1828) und „Gedanken über Tod und Unsterblichkeit“ (1830) im Vergleich mit der Hegelschen Philosophie einer Überprüfung unterziehe. Hier sollen 1) die Kritik an ››Person‹‹ in „De Ratione“, 2) Pantheismus und Akosmismus, und 3) das Verhältnis zwischen ››Person‹‹ und ››Ort‹‹ in „Gedanken über Tod und Unsterblichkeit“ diskutiert werden. Dadurch werden die Bedeutung der Immanenz und die Annährung an die Mystik im Pantheismus des jungen Feuerbachs genauer erläutert.

Content from these authors
© 2016 The Philosophical Association of Japan
Previous article Next article
feedback
Top