Philosophy (Tetsugaku)
Online ISSN : 1884-2380
Print ISSN : 0387-3358
ISSN-L : 0387-3358
Schatten des Einen
Über die geistesgeschichtliche Bedeutung von Jacobis «Auszug von Jordan Bruno»
Takashi KURIHARA
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

2017 Volume 2017 Issue 68 Pages 124-138

Details
Abstract

Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) legte seiner Schrift „Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn (Zweite Auflage)“ (1789) die Beilage „Auszug aus Jordan Bruno von Nola:Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen“ bei. Diese Schrift ist allerdings eher ein Abriß als ein Auszug. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Quelle des Denkens des Lebens, welches das erste Motiv der Hegelschen Philosophie war, und mache deutlich, daß „die geistige Leiter“, welche oftmals in „Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen“ von Bruno genannt wurde, gerade den Weg aufzeigte, auf dem Hegel die Schellingsche Identitätsphilosophie überwinden wollte. Die Idee „der geistigen Leiter“ wurde auch in „Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“ (1790) von Goethe zum Ausdruck gebracht, und auch Schelling bereits wußte von ihr. Hegel lernte Goethes Naturverständnis durch die Vermittlung von Franz Joseph Schelver (1778-1832) kennen, der im Jahre 1803 als Professor an die Jenaer Universität berufen wurde. Ich mache in meinen Aufsatz deutlich, daß Hegel durch die Idee „der geistigen Leiter“ zu seiner „Phänomenologie des Geistes“ geführt wurde.

Content from these authors
© 2017 The Philosophical Association of Japan
Previous article Next article
feedback
Top