Schelling-Jahrbuch
Online ISSN : 2434-8910
Print ISSN : 0919-4622
»Die Philosophie des Reinen Willens«
Das Verhältnis des Frühen Nishitani zu Schelling
Kouki ASANUMA
Author information
JOURNAL OPEN ACCESS

2017 Volume 25 Pages 15-25

Details
Abstract
Im Jahr 1924 schrieb Nishitani Keiji seine Abschlussarbeit „Der Absolute Idealismus Schellings und die Reine Dauer Bergsons“. Dieser Aufsatz stand unter einem starken Einfluss seines Lehrers Nishida Kitarō, insbesondere seines zweiten Hauptwerks Anschauung und Reflexion im Selbstbewusstsein (1917). Der Einfluss ist so groß, dass man den philosophischen Standpunkt Nishitanis von dem Nishidas nicht genug unterscheiden kann. Aber während Nishida seine philosophische Stellung zu Schelling nirgendwo ausführlich erklärt hatte, unternahm Nishitani es in jener Arbeit, seine Position zu Schelling sehr detailliert zu erläutern. Und zwar mit Erfolg. Nishitanis Darlegung kann uns daher helfen, das Verhältnis von Nishida und Schelling eindeutig zu bestimmen.
Content from these authors
© 2017 Schelling-Gesellschaft Japan

この記事はクリエイティブ・コモンズ [表示 - 非営利 - 改変禁止 4.0 国際]ライセンスの下に提供されています。
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.ja
Previous article Next article
feedback
Top