Abstract
Teil I. Wir haben die Gleichgewichtkonstante der Reaktion
FeS+H2 Fe+H2S
bei 700°, 800°, 856°, 900° und 1000°C nach der kinetischen Methode bestimmt. Sie werden durch die Gleichung K=PH2S/PH2 gekennzeichnet. Das Ergebnis wird nach der folgenden Gleichung dargestellt.
lo K=-3, 910·285/T+0·887
Diese Werten stimmen eindeutig mit der von Sano gefundenen ein Im Zusammenhang mit der Dissoziationskonstant des Schwefelwasserstoff berechneten wir die Dissoziationsspannung des Eisensulfid.
Teil II. Gemisch des Wasserstoff und Schwefelwasserstoff von gewisse Zusammensetzung wird uber das flussige Elsen geleitet und nach dem vollkommenen Reagieren wird das Schwefelgehalt des Eisen (nach der Erstarrung) und des Abgase bestimmt. Die Gleichgewichtkonstante der Reaktion FeS(in Fe)+H Fe(flussig)+H2S
wird durch die Gleichung K=PH2S/PH2·[FeS]gekennzeichnet; des Ergebnis wird wie folgend darge-
stellt:
logK=-4, 427/T-0·326
Nach der oben gegebenem Werte haben wir Rech ung mit der Bildungs reaktion des Eisensulfid in flussigen Eisen und der Entschwefelungsreaktionen durch Kohlenstoff, Eisenoxydul und Kalk gemacht.