詳細検索結果
以下の条件での結果を表示する: 検索条件を変更
クエリ検索: "ギュンター・グラス"
25件中 1-20の結果を表示しています
  • 鈴木 真技子
    ドイツ文學
    1980年 64 巻 87-97
    発行日: 1980/03/31
    公開日: 2008/03/28
    ジャーナル フリー
    Seit den Stücken "Örtlich betäubt“ und "Aus dem Tagebuch einer Schnecke“, in denen sich Grass mit Gegenwartsproblemen auseinander-zusetzen begann, entstehen in seinem Werkraum Parallelisierung, Kreuzung und Überlappung zweier Ebenen: gegenwärtiger und vergangener, fiktiver und wirklicher. Dabei ist die Konstruktion des "Butt“ als eine Entwicklung zu beachten, weil hier jeweils zwei Ebenen mittels der Einsetzung des charakteristischen Ich-Erzählers zum erstenmal konstruktiv überbrückt werden; dieser behauptet, zu jeder erzählten Zeit dagewesen und trotz Fiktion der Autor selbst zu sein. Die Allgegenwärtigkeit des Erzählers im "Butt“ läßt sich als eine geschickt erfundene Vorbehaltstechnik des modernen Literaturbewußtseins erkennen, dem das Erzählen aus allwissender Position nicht mehr glaubwürdig ist.
    Inhaltlich geht es um die Verhandlung des feministischen Tribunals gegen den gefangenen Butt, "das männliche Herrschaftsprinzip, “ und die Erzählung der Köchinnen von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart einschließlich der Geschichte der Ernährung, sowie das derzeitige Eheleben des Ich-Erzählers. Was diese drei Handlungsebenen inhaltsbezogen zusammenhält, das Leitmotiv des "Butt“, ist der ewige Streit zwischen Mann und Frau. Als Komponente den Butt hinzugefügt, der in diesem Fall dem Mann die Zeiten hindurch Wünsche erfüllt hat, läuft das Romanganze auf eine Variation des Grimmschen Märchens "Von dem Fischer un syne Fru“ hinaus. Die bereits analysierte Konstruktion ist ein wirkungsvolles Mittel, mit dem das Thema vielschichtig entwickelt wird.
    Nach rund viertausend Jahren Vergangenheit eigener Schuld und zugleich eigenen Frauenkomplexes steht der Ich-Erzähler "gebrochen“ neben seiner, weil sie Natur und Leben verkörpert, "stärkeren und immer rechthabenden“ Frau. Betroffen hört er als Publikum der strengen Anklage gegen den Butt zu. Von seiner zänkischen und immer mehr fordernden Frau ermüdet, flüchtet er jedesmal in seine eigene Erzählung der historischen Köchinnen, auf die seine Träume und Wünsche projiziert sind. Die Erzählung wird ihm von seiner Frau als von der Sache ablenkende "Ausrede“ und "Fiktion“ vorgeworfen. Er, "dem Natur fremd ist“, und der deswegen nie ohne Angst und Durst ist, kann aber auf Fiktion und Entwürfe von Utopien nicht verzichten. Hier lernen wir den Ursprung Grass'schen Drangs zur Kunst kennen. Es ist wie bei den Männern der Jungsteinzeit, die zum erstenmal von ihrer stillenden, durch Fürsorge herrschenden, dreibrüstigen Aua getrennt unterwegs waren; sie "pfiffen immer kunstvoller gegen die Angst an.“ Einerseits wird diese angstgetriebene "Ersatzgeburt“, der "Existenzbeweis“ der Männer, als nur noch "tragisch“ bezeichnet, weil er "unnatürlich erzwungen“ und ohne Natur ist. Andererseits haben Fiktion und Phantasie, wie drei Brüste mutterrechtlicher Frauen, als Idee einen positiven Sinn, "aus deren Widerspruch die fehlende Dimension, so etwas wie eine Überbrust erwachsen soll“. Also handelt es sich darum, eine andere Möglichkeit in die Wirklichkeit einzuführen, die nur zwei Brüste hat, und der "das Dritte“ fehlt. Dies entspricht dem Gedanken der "Schneckenphilosophie“ im vorigen Prosastück. Deren These besteht darin, feste Standpunkte zu verlassen, auf neue Gefühle begierig zu sein und immer andere Orte zu suchen. Man kann sagen, daß das Ganze des "Butt“
  • 『ブリキの太鼓』について
    松田 信夫
    ドイツ文學
    1965年 35 巻 1-11
    発行日: 1965/10/16
    公開日: 2008/03/28
    ジャーナル フリー
    Der Held dieses Romans Oskar Matzerath mißt nur 94 Zentimeter und obendrein ist er ein armer Buckliger. In seiner lächerlich armseligen Zwerghaftigkeit zeigt sich die strenge Selbstkritik des Autors, der gegen das Naziregime wie ein kleines Kind kraft- und widerstandslos war. Die Härte, womit er diesen gnomenhaften Blechtrommler Oskar behandelt, der "das zerstorte Bild des Menschen und den Wahnsinn unseres Jahrhunderts ausdrückt“, verrät seine tiefgreifenden Gewissensbisse, die einen fast sadistischen Beigeschmack haben. Überdies gibt der Zerrbild des Helden als beißende Ironie gegen die gutmütig unverantwortlichen Erwachsenen während der Hitlerzeit eine Art Reflektor ab. Indem der Autor den Helden verunstaltet, protestiert und beschuldigt er sie, die sich der Schiefe und Verdrehtheit ihres Lebens ganz unbewußt waren. In diesem Roman handelt es sich nicht vorwiegend um die Verfolgung der Kriegsschuld, aber die gründliche Selbstbetrachtung des Autors fordert uns notwendigerweise zu nochmaligen, konsequenten Überlegungen darüber auf.
  • 『ひらめ』試論
    佐藤 拓夫
    ドイツ文學
    1991年 86 巻 126-139
    発行日: 1991/03/01
    公開日: 2008/03/28
    ジャーナル フリー
    Nach dem Autor Günter Grass sollte der "Butt“ eigentlich den Untertitel, Märchen‘ tragen. Aus Rücksicht auf den gängigen Märchenbegriff nannte er dieses Werk, das ja über 600 Seiten stark und äußerst komplex strukturiert ist, dann doch nur, Roman‘. Diese Problematik der Bezeichnung signalisiert den problematischen Charakter des Romans selbst. Gerade weil er eines der bekanntesten der Grimmschen Märchen zur anscheinend selbstverständlichen Achse der Entfaltung der Handlung macht und andererseits eine ganze Reihe von geschichtlichen Prozessen (ebenfalls anscheinend selbstverständlich) Gegenstand der Darstellung sind, kommt in diesem Roman sowohl formal als auch inhaltlich das typisch Grass'sche Gefälle zwischen dem Ganzen und dessen Teilen unverhüllt zutage.
    Für Grass bedeutet das Märchen nicht nur eine Gattung der Literatur, sondern es erfüllt für ihn die wesentlichste Funktion der Literatur überhaupt. Es ermöglicht der Wirklichkeit, als ein Ganzes zur Erscheinung zu kommen, indem es ihr wieder zurückgibt, was die sogenannte authentische Geschichtsschreibung von ihr abstrahiert hat, um die eigene In-sich-selbst-Geschlossenheit als ein selbstzweckhaftes System zu bewahren. Das Märchen stellt für Grass den, Doppelboden unserer Realität' dar.
    Im "Butt“ dient das Märchen "Der Fischer un syner Fru“ als, ordnender Faktor'. Diese an sich glückliche Begegnung mit diesem Märchen aber gefährdet Grass ständig mit seiner allzu starken Präsentiersucht. Überall treibt er sein Wesen mit den übermäßigen Details, stellt damit die ganze raffinierte Komposition des Werkes in Frage. Gerade indem der "Butt“ in seiner sozusagen, disparaten Gleichzeitigkeit von Vorgängen' Grass' Geschichtsbild treu wiedergibt, entfremdet er sich sowohl dem Roman als auch dem Märchen.
    Das Eheleben des Ich-Erzählers und seiner Frau Ilsebill ist von der Problematik der gegenwärtigen sozialen Beziehungen zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht geprägt. Vom männlichen Prinzip überfordert, das die Gestalt Butt verkörpert, will der Erzähler von der Geschichte weg wieder zum, Ewig-Weiblichen‘ zurückfinden. Ilsebill strebt aber, Emanzipation‘ an, will jetzt selbst in die Geschichte einsteigen. Er sehnt sich nach weiblichem Schutz und hat immer Angst vor dessen Verlust. Solche prinzipielle Überlegenheit des weiblichen Wesens über das nunmehr, gebrochene‘ männliche ist das Thema der geschichtlichen Episoden des Romans. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle der Frau, als, Köchin‘ der Ernährung vorzustehen. Der reale Ich-Erzähler verwandelt sich in verschiedenen Zeiten in verschiedene Gestalten und erzählt vom Zusammenleben mit der jeweiligen Ilsebill. Aber dieser Verwandlung fehlt jede innere Notwendigkeit. Hier mißbraucht Grass das dem Märchen eigene Handlungsschema.
    Entscheidend für die Struktur des "Butt“ ist, daß die Handlung jedes Kapitels in Umrissen schon im ersten Kapitel angekündigt wird. Die Aufgabe der folgenden Kapitel besteht deshalb darin, diese ihnen zugewiesenen Handlungen in je ihrer Weise zu inszenieren, nicht die Handlung des ersten Kapitels organisch weiterzuentwickeln. In diesem Sinne bilden die neun Kapitel des "Butt“ die Monaden, in denen sich das obenerwähnte gleiche Schema in verschiedenen Variationen wiederholt. Diese angeblich geschichtliche Welt, in der keine geschichtliche Zeit abläuft, kann grundsätzlich keinen Roman abgeben. Dieser Grundmangel des "Butt“ als Roman läßt sich darauf zurückführen,
  • ギュンター・グラス『グリムのことば』
    杵渕 博樹
    ドイツ文学
    2013年 146 巻 72-87
    発行日: 2013/03/25
    公開日: 2018/03/31
    ジャーナル フリー
  • 依岡 隆児
    ドイツ文学
    2014年 148 巻 321-323
    発行日: 2014/03/25
    公開日: 2018/03/31
    ジャーナル フリー
  • ギュンター・グラスの小説『蟹の横歩きで』について
    岡山 具隆
    ドイツ文学
    2007年 133 巻 184-194
    発行日: 2007/10/15
    公開日: 2018/03/31
    ジャーナル フリー
  • 『広野』の重層的構造について
    依岡 隆児
    ドイツ文學
    1999年 103 巻 150-160
    発行日: 1999/10/15
    公開日: 2018/03/31
    ジャーナル フリー
  • ギュンター・グラス作品における映像コミュニケーション
    杵渕 博樹
    ドイツ文學
    2002年 108 巻 186-198
    発行日: 2002/03/15
    公開日: 2018/03/31
    ジャーナル フリー
  • 杵渕 博樹
    ドイツ文学
    2008年 136 巻 204-208
    発行日: 2008/03/25
    公開日: 2018/03/31
    ジャーナル フリー
  • オーストリア文学
    2017年 33 巻 31-42
    発行日: 2017年
    公開日: 2018/03/30
    ジャーナル フリー
    オーストリア文学・文化関連新刊書案内 ここでは主として、二〇一五年九月から二〇一六年八月までに日 本国内で刊行された、オーストリア文学・文化関連の著書および翻 訳書を掲載しています(発行年月順)。翻訳に関しては、雑誌等に掲 載されたものもリストアップしました。さらに、二〇一五年中に日 本国内で刊行された論文も、著者名順(五十音順)にて掲載していま す。
  • 片山 良展
    ドイツ文學
    1978年 61 巻 118-122
    発行日: 1978/10/01
    公開日: 2008/03/28
    ジャーナル フリー
  • 今井 康雄
    教育哲学研究
    1994年 1994 巻 69 号 12-17
    発行日: 1994/05/10
    公開日: 2009/09/04
    ジャーナル フリー
  • -ヒエロニムスの影-
    神品 芳夫
    ドイツ文學
    1969年 43 巻 112-117
    発行日: 1969/11/15
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    Wohl genügt schon ein flüchtiger Blick, um die unvergleichliche Originalität in der Lyrik Enzensbergers aufzuspüren. Wenn man aber gefragt wird, in welchem einzelnen sprachlichen Merkmale oder in welchem dichterischen Vorsatz ihre Eigentümlichkeit besteht, so kann man das nicht so leicht beantworten. Das surrealistische Raffinement des Sprachgebrauches, das er dem Einfluß der ausländischen modernen Lyrik verdankt, teilt er auch mit Celan und Krolow. Im politischen Engagement ist seine Lyrik nicht schärfer und unmittelbarer als die etwa Brechts oder Günter Grass'. Auch in der epigrammatischen Aussage, die uns manchmal mit neuen Weckwörtern erschreckt, ist ihm der reifere Günter Eich manchmal überlegen.
    Was bei Enzensberger durchaus neu ist, ist meiner Ansicht nach seine Art und Weise, wie er seine Beziehungen zu seinen Mitbürgern auszuloten sucht. Das deutsche Kleinbürgertum, das nach dem Kriege immer noch unversehrt geblieben ist, ist die Zielscheibe seiner Angriffe und der Gegenstand seiner Provokationen. Das Endziel seines dichterischen Sagens liegt jedoch darin, eine Solidarität zu dem einfachen Volk herzustellen. Trotz seiner harten menschenfeindlichen Aussagen kann man doch nicht zweifeln, daß in ihm das warme Herz der Menschenfreundlichkeit schlägt.
    In diesem Zusammenhang scheint eine Menschengestalt in der inneren Geschichte des Dichters eine große Rolle zu spielen. Das ist der Heizer Hieronymus, den er aus seiner Nürnberger Kindheit kannte, dessen Gestalt er uns in seiner Rede anläßlich der Annahme des Kulturpreises der Stadt Nürnberg, mit besonderer Anschaulichkeit und Nachdrücklichkeit darstellte. Dieser Hieronymus war Arbeiter der unteren Volksklassen. Ungebildet und unbelesen, wie er war, konnte er doch denken. Eines Tages, vor dem Kriege verschwand er, wahrscheinlich von der Polizei abgeführt. Er schien mit der Kultur gar nichts zu tun zu haben. Aber Enzensberger meinte, solche Menschen wie er verteidigen zu jeder Zeit tatsächlich die Kultur.
    In Enzensbergers Gedichten kommt diese Gestalt zwar namentlich nicht vor. Aber im Gedicht “ode an niemand” wird eine sehr ähnliche Seele vom Dichter angeredet. Darüber hinaus kann man auch sagen, daß hinter all seinen dichterischen Aussagen, sei es beim Angriff gegen das Bürgertum, sei es bei der Andeutung der Menschenfreundlichkeit, das Bild des Hieronymus steht. Die Quelle des Menschenvertrauens, die anscheinend früh im Innern des Dichters hervortauchte, ist aber nicht weiter angewachsen, sondern droht immer zu versiegen. Dem schmerzhaften Bewußtsein, daß die westdeutsche Wirklichkeit diese innere Quelle zum Versiegen bringt, sind seine hervorragenden eigenartigen Gedichte entsprungen.
  • 柳原 伸洋
    マス・コミュニケーション研究
    2016年 88 巻 35-53
    発行日: 2016/01/31
    公開日: 2017/10/06
    ジャーナル フリー
    This study examines and compares the films, dramas, and comics that describe air-raids mainly in Japan and Germany. We first consider the definitions and the uses of the words "Kusyu" and "Kubaku," that is, "air-raid." Next, we examine the post-war history of Japan and Germany and the "popularity" of bombardment as a basis of comparison. Thereafter, we characterize the differences and similarities between these countries through examples of Japanese and German works of popular culture. We conclude by presenting memorable descriptions of bombing, such as love during the bombing and the feelings of revenge. However, the bodies and faces of bomber pilots have been re-eliminated from the popular culture of Japan and Germany.
  • 近藤 潤三
    現代史研究
    2020年 66 巻 85-91
    発行日: 2020/12/27
    公開日: 2023/09/23
    ジャーナル フリー
  • 井島 正博
    日本語の研究
    2018年 14 巻 3 号 166-173
    発行日: 2018/08/01
    公開日: 2019/01/01
    ジャーナル フリー
  • 原 俊彦
    人口学研究
    2016年 52 巻 1-5
    発行日: 2016/06/30
    公開日: 2017/11/16
    ジャーナル フリー
  • 天野 絵里子
    大学図書館研究
    2014年 100 巻 97-103
    発行日: 2014/09/05
    公開日: 2017/10/31
    ジャーナル オープンアクセス

    Linked Dataは,2013年8月にシンガポールで開催されたIFLA World Library Information Congressで最も話題となっていたテーマの一つである。本稿では,Linked Dataに関するサテライト・ミーティングで発表された各国の事例等を紹介し,Linked Dataが大学図書館で実際に活用されるようになった場合のインパクトとそれによる業務の変化について考察する。また,IFLAは,Linked Data以外にも,様々な課題に取り組む多くの図書館員のグローバルな実践コミュニティ活動に支えられている。中でもユニークな取り組みを行っている,新しい図書館員を支援するネットワークとしてNew Professionals Special Interest Groupの活動を紹介し,日本の大学図書館員がこのようなグローバルな活動に関わる可能性について述べる。

  • 中川 佳英
    高岡法科大学紀要
    1991年 2 巻 117-101
    発行日: 1991/03/31
    公開日: 2019/06/12
    ジャーナル フリー
  • 本田 宏
    日本比較政治学会年報
    2007年 9 巻 78-96
    発行日: 2007/06/30
    公開日: 2010/09/09
    ジャーナル フリー
feedback
Top