1991 Volume 4 Pages 45-53
Im Sporttraining bzw. Sportunterricht ist es allgemein bekannt, daß das optische Reihenbild der neuen Bewegung zuerst dem Anfänger vorgezeigt werden soll. In den letzten Jahren mit großer oplischen, elektronischen Entwicklung kann der Sportlehrer insbesondere einen Videorecorder als Lehrmedium leicht in der sportmotorichen Lehr-Lern-Prozessen verwenden. Aber andererseits spielt das Vormachen des Sportlehrers auch eine enlscheidende Rolle. Vor allem will der Lernende hervorzugt von diesem Mann lernen, der ausgezeichnetes Bewegungskönnen besitzt. In dieser Abhandlung wird die Methode des Vormachens des Sportlehrers vom phänomenologischen Standpunkt aus kritisch überprüft, und daher würde eine methodische Grundlagen beim Bewegungslernen angegeben.
Als methodische Bedeutung des Vormachens könnten wir die folgenden drei Punkte feststellen.
1. Der Lernende wird mit gutem und begeisterndem Vormachen des Sportlehrers motiviert.
2. Der Sportlehrer muß die zweckmäßige Bewegung Vormachen, die der Lernphase des Lernenden entspricht.
3. Beim Bewegungskorrektur muß das Vormachen des Sportlehrers mit derBewegungsintrospektion des Lernenden im Zusammenhang gebracht werden.
Der Sportlehrer soll nicht nur die ideale Bewegungsweise, sondern auch den schlechten Bewegungsablauf des Lernenden vormachen. Das bedeulet nämlich das Nachmachen. Diese Nachmachen wäre ein effktives Mittel für dem Verständnis der Fremdbewegung. Aber der Sportlehrer kann nicht so einfach mit der Bewegung seines Lernenden sympathisicren, denn seine Nachahmung ist nur imitierte Handlung, die im Rahmen der Welt seiner selbst Gefühle erkennen wird. Deshalb bedeutet diese Handlung nicht das wahrheitsgemäßes Mitvollziehen, auch wenn der Sportlehrer geschickt den Bewegungsablauf seines Lernenden nachahmen kann. Darum sollte der Sportlehrer zunächst phänomenologisch das sensomotorische Wissen reduktieren, das er in seiner selbst Lernphase der Bewegung erfaßt hatte. Aufgrund dieser Erkenntnis könnte der Sportlehrer die Methode zum Mitvollziehender Bewegung des Lernenden geben.
Noch dazu ist es sehr wichtig, daß der Sportlehrer nicht die wiederspruchsvolle Aussage der Bewegungsintrospektion des Lernenden ignorieren sollte. Denn das Nachmachen der Bewegung abhängt sehr von dem Inhalt der Wahrnehmung des Vollziehenden.