Aesthetics
Online ISSN : 2424-1164
Print ISSN : 0520-0962
ISSN-L : 0520-0962
Die Struktur des Tonemblems
Kozo UEMURA
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1981 Volume 32 Issue 2 Pages 1-12

Details
Abstract
Bei so vielen Literaturen, die von der Allegorie im Musikbarock handelten, sind wichtige Fragen uber die allegorische Musik ("Tonemblem") aus dem Gesichtspunkt der Musikasthetik bisher nur unzureichend beantwortet. Die vorliegende Arbeit will dazu beitragen, solche Lucken zu schliessen. In dieser Untersuchung wurde anhand der Emblematik und der Musikasthetik des Barocks die Grundstruktur der allegorischen Musik folgendermassen erfasst. Beim Tonemblem handelt es sich um ein multimediales Zeichen, dessen Grundbestandteile Pictura und Subscriptio (einschliesslich Inscriptio) heissen, in emblematischer Terminologie ausgedruckt. Wahrend die Pictura aus einem akustischen Signifikanten mit entsprechendem musikalisch-gedanklichem Signifikat besteht, bilden ein graphischer Signifikant (Notenschrift) und zugehoriges Signifikat (z. B. Augen-Musik und Zahlensymbolik) die Subscriptio. Die Subscriptio fungiert als 'Sinn' des in der Pictura gegebenen 'Bildes'. Aber der 'Sinn' ist nicht der Kern des Tonemblems, sondern dessen Dolmetscher, um mit Harsdorffer zu reden. Wie denn die Musikasthetiker des galanten Stils das verstandesmassige Moment, das die galante Epoche in der Musik des Barocks findet, kritisieren, ist Tonemblem die Kunst nicht nur fur das Ohr und das Herz, sondern auch fur das Auge und den Verstand. Zusammenwirkend mit dem Dolmetschen des 'Sinnes' dieser Kunst, offenbart die klingende Gestalt als 'Bild' das nicht mehr Horbare, in die Tiefe Vorstossende.
Content from these authors
© 1981 The Japanese Society for Aesthetics
Previous article Next article
feedback
Top