CYTOLOGIA
Online ISSN : 1348-7019
Print ISSN : 0011-4545
Experimentelle Untersuchungen lebender Zellen in der Teilung. IV
Die Einwirkung des Dampfgemisches von Ammonia und Chloroform auf die Mitose bei den Tradescantia-Haarzellen
Bungo Wada
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1939 Volume 10 Issue 1-2 Pages 158-179

Details
Abstract
1. Durch Lebendbeobachtung der Staubfadenhaarzellen von Tradescantia reflexa wurde die Einwirkung des Dampfgemisches Ammonia-Chloroform auf die Teilungsfigur untersucht. Gleichzeitig wurden das Zustandekommen verschiedener Teilungsanomalien, die gegenseitige Beziehung zwischen den Spindelsubstanzen und der phragmoplast-bildenden Substanz, ihre Einzelwesenheit, sowohl normale als auch abnormale Zytokinesevorgänge erörtert.
2. Die Einwirkung des Dampfgemisches auf die Teilungsfigur ruft zuerst die Quellung der Chromosomen und der Spindelsubstanzen hervor, dann tritt eine Störung der weiteren Karyokinesevorgänge ein. In der angequollenen Spindelfigur verwandeln sich die Chromosomen zur Struktur des Ruhekernes und die Spindelsubstanzen zur phragmoplast-bildenden Substanz, welche sich neben dem Chromosomenklumpen anhäuft und dort klar hyaline Räume, formiert. In der Mitte des hyalinen Raumes tritt eine Wandanlage auf, welche sich unter der Mitwirkung der Zytoplasmaanhäufung um sie herum und der des Zytoplasmas vom Mutterzellwandbelag aus zur festen Querwand entwickelt.
3. Unter der Einwirkung des Dampfgemisches kommen daher Syndiploid-, Riesen-, oder Zwergkerne, zweikernige oder kernlose Zellen und vielkernige Zellen mit vielen Räumchen zustande. In der durch das Dampfgemisch hervorgerufenen zweikernigen Zelle verschmelzen die beiden Tochterkerne selten zu einem Syndiploidkern.
Zum Schluß erlaube ich mir, Herrn Ehrenprof. Dr. K. FUJII für die ständige Anregung der laufenden Untersuchungen meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Desgleichen bin ich der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Zytologie für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit zu großem Dank verpflichtet.
Content from these authors
© The Japan Mendel Society
Previous article Next article
feedback
Top