die Deutsche Literatur
Online ISSN : 2187-0020
Print ISSN : 0387-2831
ISSN-L : 0387-2831
Die Komik in G. Grass' Roman "Die Blechtrommel“
Nobuo Matsuda
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1965 Volume 35 Pages 1-11

Details
Abstract
Der Held dieses Romans Oskar Matzerath mißt nur 94 Zentimeter und obendrein ist er ein armer Buckliger. In seiner lächerlich armseligen Zwerghaftigkeit zeigt sich die strenge Selbstkritik des Autors, der gegen das Naziregime wie ein kleines Kind kraft- und widerstandslos war. Die Härte, womit er diesen gnomenhaften Blechtrommler Oskar behandelt, der "das zerstorte Bild des Menschen und den Wahnsinn unseres Jahrhunderts ausdrückt“, verrät seine tiefgreifenden Gewissensbisse, die einen fast sadistischen Beigeschmack haben. Überdies gibt der Zerrbild des Helden als beißende Ironie gegen die gutmütig unverantwortlichen Erwachsenen während der Hitlerzeit eine Art Reflektor ab. Indem der Autor den Helden verunstaltet, protestiert und beschuldigt er sie, die sich der Schiefe und Verdrehtheit ihres Lebens ganz unbewußt waren. In diesem Roman handelt es sich nicht vorwiegend um die Verfolgung der Kriegsschuld, aber die gründliche Selbstbetrachtung des Autors fordert uns notwendigerweise zu nochmaligen, konsequenten Überlegungen darüber auf.
Content from these authors
© Japanische Gesellschaft fur Germanistik
Next article
feedback
Top