ドイツ文學
Online ISSN : 2187-0020
Print ISSN : 0387-2831
ISSN-L : 0387-2831
Zur semantischen Struktur verbaler Komposita
宮内 敬太郎
著者情報
ジャーナル フリー

1977 年 59 巻 p. 120-132

詳細
抄録

Somit ergäbe sich der beweis für unsere hypothese, daß eine semantische relation zwischen dem verbzusatz und der basis besteht, und daß der inhalt dieses morphems generell in organischem zusammenhang mit der bedeutung des entsprechenden adverbs oder der präposition steht. Die wirkung des linksstehenden morphems kann entweder als eine adverbiale modifizierung formuliert werden, oder es kann in form einer präpositionalen ergänzung das basisverb bestimmen. Der inhalt dieser semantischen teilnahme läßt sich meistens aus der immanenten bedeutung des entsprechenden adverbs bzw. der präposition erschließen.
Eine syntaktische veränderung, z.b. valenzreduktion, valenzerhöhung, ist in einem satz mit präfigiertem verb in der regel zu beobachten (vgl. P25→P10: der wagen biegt in die straße-der wagen biegt ein). Daraus läßt sich jedoch keine konsequente regel ableiten, weil diese wertigkeitsveränderung nicht immer durch die kombination des verbzusatzes bzw. des präfixes bedingt ist (vgl. auf den weg aufpassen usw.).
Unser verfahren müßte prinzipiell nicht nur auf die verben mit anderen verbzusätzen, sondern auch auf die verbale derivation übertragbar sein. Allerdings setzt man bei den letzteren vorkenntnisse über den inhalt von den präfixen voraus.
Aus diesem zusammenhang wäre andererseits auch zu ersehen, daß es fruchtbar sein könnte, die verbale wortbildungslehre nicht nur als objekt der linguistischen grammatik zu betrachten und nur synchronisch zu verfahren, sondern unter umständen auch eine diachronische operation durchzuführen.
Wir würden nun unser ziel erfüllt sehen, wenn dieser beitrag einen ansatz zur behandlung der verbalen wortbildung liefern könnte und auch eine diskussion über didaktisierung der wortbildung anregen würde.

著者関連情報
© Japanische Gesellschaft fur Germanistik
前の記事 次の記事
feedback
Top