Folia Endocrinologica Japonica
Online ISSN : 2186-506X
Print ISSN : 0029-0661
ISSN-L : 0029-0661
Ueber den Einfluss der Lichtabhaltung auf die Regenerationsvorgänge des Blutes und die Wirkung der Schilddrüsenexstirpation darauf
S. Tasaka
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1931 Volume 7 Issue 2 Pages 297-337,14

Details
Abstract

An eine bestimmte Zeit lang im Dunkel gehaltenen ausgewachsenen Kaninchen wurden die Regenerationsvorgänge des Blutes und der Einfluss der Schilddrüsenexstirpation darauf verfolgt.
Die Resultate lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen.
1) Durch die kurzdauernde Lichtabhaltung vermindern sich vorübergehend in sehr leichtem Grade der Tib-gehalt und die Erythrocytenzahl. Diese Verminderung macht im Laufe der Lichtabhaltung allmälich der Norm oder manchmal übernormalen Werten Platz. Der Prozentsatz der Leukocytenarten zeigt dabei nichts Besonderes.
2) Die Erholung von der durch Aderlass hervorgerufenen Anämie verzögert sich deutlich bei der kurzdauernden Lichtabhaltung, bei der langdauernden dagegen nur geringfügig.
3) Die Erholung von der Aderlassanämie wird beim schild drüsenexstirpierten Kaninchen sehr stark gestört. Wenn man von einem solchen Tiere das Licht abhält, zieht sich, verglichen mit der Kontrolle, die Erholung von der Anämie noch mehr in die Länge, und zwar am stärksten bei der langdauernden, nächst stark bei der kurzdauernden und nur gering bei der mittelmassiglangen Lichtabhaltung.
4) Der Einfluss des Aderlasses auf die Leukozytenzahl and deren Prozentsatz ist deutlich beim schilddrüsenexstirpierten Kaninchen, noch deutlicher bei dem mit gleichzeitiger Abhaltung des Lichtes. Nach dem Aderlass bemerkt man nur vorübergehend sowohl Vermehrung der Leukocyten und der pseudoeosinophilen Zellen als anal Verminderung der Lymphocyten. Diese Veränderungen treten mit der Erholung von der Anämie wieder in den Hintergrund.
Aus den obigen Resultaten geht hervor, dass einerseits der Einfluss der Lichtabhaltung geringfügig und von der Dauer derselben mehr oder weniger abhängig ist und anderseits die Schilddrüsenfunktion durch die Lichtabhaltung nicht wesentlich beeinf1usst zu werden scheint.

Content from these authors
© The Japan Endocrine Society
Previous article Next article
feedback
Top