Abstract
Unsere Beobachtungen beziehen sich auf 743 Asthmatiker, die im Laufe der letzten 15 Jahre ambulatorisch und in Krankenhäusern behandelt worden sind. 402 dieser Kranken stammen aus unserer Klinik und 341 Patienten aus der Abteilung für Kinderkrankheiten der Kaiserlichen Universität zu Kyoto. Bei diesen statistischen Untersuchungen ergab sich folgendes :
1) Alter :
Vona Asthma bleibt fast kein Lebensalter verschont. Besonders qualvoll leiden daran Kinder vom 6 bis 11. und Erwachsene vom 20 bis 25. oder 40 bis 45. Lebensjahre. Die sogenannte Asthmabronchitis kommt meist im Säuglingsaiter, besonders im ersten Lebensjahre vor.
2) Geschlecht :
Das männliche Geschlecht erkrankt 2 bis 2.5 mal so häufig wie das weibliche.
3) Berufe :
Das Asthma scheint in gewissen Berufen besonders häufig zu sein, so bei Bauern, Lehrern, Staatsbeamten, Shintopriestern, Bonzen und Arbeitern. Auch Holzhändler und Schnittwarenhändler leiden ziemlich häufig an Asthma broncliiale.
4) Hereditäre Belastung :
Unter 402 Asthmatikern waren 34.9 % familiär mit Asthma belastet, unter 212 asthmatischen Kindern 46.2% und unter den bronchitischen Asthmatikern nur 33.3%. Ausser dieser familiären Belastung spielten auch die neuropathische und psychopathische Veranlagung eine ätiologische Rolle.
Bei Kindern war oft ein Zusammenhang des Asthmas mit tuberkulöser Belastung nachweisbar.
5) Alter, in dem das Asthma begann :
Asthma kann in jedem Lebensalter zwischen dem ersten Lebensmonat und dem 71. Lebensjahre entstehen, und bei 24 % der.Fälle begann es vor dem 15., bei 19 % vor dem 5. and bei 4.6 % schon im ersten Lebensjahre. Im Kindesalter scheint das Asthma besonders gem. im 1. Lebensjahre-aufzutreten. In den späteren Jahren trifft man es weniger häufig an. Hinsichtlich des Geschlechtes war hier so gut wie kein Unterschied zu konstatieren. Aber nach der Pubertät verhielt es sich hier etwas anders. Das männliche Geschlecht erkrankte zwischen. 15 und 30 weniger als zwischen 30 und 45, besonders häufig zwischen 30 und 40 und in den Jahren über 45 allmählich wieder weniger.
Beim weiblichen Geschlecht stellte sich das Asthma häufig in der Zeit zwischen der Pubertät und dem Klimakterium ein, besonders häufig in der Pubertät und dem Klimakterium.
Nach. dem Klimakterium fiel der Prozentsatz. Freilich gab es auch Mädchen, deren asthmatische Beschwerden in der Pubertät verschwanden. Die Patienten mit hereditärer Asthmabelastung erkrankten zu 36.4 % zuerst vor dem 15. und darunter wieder zu 68.3 % vor dem 5. Lebensjahre. So tritt also bei einem Viertel der Unglücklichen, die mit Disposition zum Asthma geboren und ihr ganzes Leben lang von diesem Leiden gequält werden, die Krankheit zum erstenmal schon vor dem 5. Lebensjahre auf.
6) Vorgeschichte :
Wir haben gefunden, dass sich das Asthma öfters bei den Patienten einstellt, die im Kindesalter an Masern, Pneumonic, Keuchhusten, Eczema und Urticaria gelitten haben.
7) Komplikationen :
Als Komplikationen des A sthmas finden sich bei den Erwachsenen häufig Lungenemphysem, Bronchitis und Lungenspitzeninfiltration und bei Kindern exsudative Diathese und Skrofulose.
8) Klimatische Einflüsse :
Unsere statistischen Erhebungen zeigen eine deutliche Zunahme der Asthmaanfälle im Herbst und Winter, besonders im September und Oktober.
In der Regenszeit verschlimmern sich bei vielen asthmatischen Kindern die Symptome und nimmt die Anzahl der Patienten zu. In jedem Alter gibt es viele Patienten, die nur in der Nacht von Anfällen heimgesucht werden.
9) Die auslösenden Momente der Asthmaanfälle :
Unter den auslösenden Momenten spielen körperliche und psychische Anstrengungen eine grosse Rolle.stärker.