Nippon Yakubutsugaku Zasshi (Folia Pharmacologica Japonica)
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
Über den Einfluss des Antuitrins und des Thyroxins auf das Wachstum der in vitro-Kulturen von ibroblasten.
Seiichi Sernura
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1930 Volume 11 Issue 1 Pages 94-105,en6

Details
Abstract
Trotz zahlreieher Untersuchungen über die Bezichung des Schilddrüsenund des Hypophysenhormons zu dem Wachstum des menschlichen und tierischen Körpers finden nur wenige Arbeiten vor, die das durch diese Hormone beeinflusste Wachstum von gezücehtetcm Gewebe behandeln. Der Verfasser hat daherdie Wirkungen des Antuitrins, eines Extraktes des Hypophysenvorderlappens, und des Thyroxins, eines wirksamen Bestandteiles der Schilddrüse, auf das Wachstum der in vitro-Kulturen von Fibroblasten genau untersucht. In diesen Versuchen wurde cin 1-2 Monate alter Stamm der Fibroblasten aus der Herzkammer vom Hühnerembryo gebrancht und als Kulturmedium einerseits in üblicher Weise Huhnerplasma mit Zusatz des gleichen Volumens Embryonalgewebesaft, anderseits Plasma und Ringerlösung anstatt des Gewebesaftes verwendet. Die Explantate wurden nach der üblichen Deekglasmethode in hängenden Tropfen angelegt. Die Versuchsergebnisse sind folgende : Auf die im gewebesafthaltigen Medium gezüchteten Fibroblastenkulturen wirken Antuitrin und Thyroxin wachstumsfördernd. Diese Wachstumsförderung nimmt zwar mit der steigenden Konzentration des Antuitrins und des Thyroxins im Kulturinedium zu, aber bei sehr holier Konzentration wirken diese Substanzen wachstumshemmend auf die Gewebekultur. Die in Plasma und Ringerlösung gezücliteten Fibroblastenkulturen waclisen sehr langsam im Vergleich mit den im Normalinedium befindlichen und degenerieren nach einigen Passagen. Der Zusatz bestimmter Mengen von Antuitrin oder Thyroxin zum Medium ohne Gewebesaft beschleunigt das Wachstum der Explantate sehr beträchtlich, und die Degeneration lässt lange Zeit auf sich warten.
Content from these authors
© The Japanese PharmacologicalSociety
Previous article Next article
feedback
Top