Abstract
Da die ultravioletten Strahlen bekanntlich auf die Funktionen verschiedener Organismen einen nicht geringen Einfluss ausüben, stehen diese Strahlen im Mittelpunkt des Interesses der strahlenbiologischen sowie-therapeutischen Forschung, ohne aber class die diesbeztiglichen Untersuchungen bisher zu einer einheitlichen Meinungsbildung geführt hätten. Hinsichtlich der Wirkung der ultravioletten Strahlen auf das Blutserum als Antigen gehen die Meinungen der Autoren gleichfalls auseinander, was man auf die methodologische Unvollkommenheit zurückführen kann. Nach einer meiner vorangehenden Arbeiten scheint die Beobachtung der anaphylaktischen Kontraktion des Darmes zur Klärung dieser Probleme am geeignetsten zu sein. Ms Ausdehnung meines Versuches über die Einwirkung von sichtbarer Bestrahlung auf die Anaphylaxie wurde also bei der vorliegenden Arbeit die Frage behandelt, ob und wie ultraviolette Bestrahlung auf das Blutserum als Antigen bzw. auf das mit Eiweiss sensibilisierte Versuchstier beim Eintritt seiner Anaphylaxie irgendeinen Einfluss austübt. Die Art und Weise der Methode ist hier prinzipiell dieselbe 'wie bei der vorangehenden Arbeit. Die Versuchsergebnisse sind wie folgt. 1. Die ultraviolette Bestrahlung des Pferdeserums als Antigen übt im Gegensatz zur sichtbaren Bestrahlung keinen Einfluss aus. 2. Selbst wenn man das mit Pferdeserum sensibilisierte Meerschweinchen ultraviolett bestrahlt, lasst sich kein Einfluss auf die Anaphylaxie erkennen, welche nach der Reinjektion desselben Blutserums anschliessend an die Bestrahlung hervorgebracht wird. [Vgl. Original (japanisch) S. 434.]