Practica Oto-Rhino-Laryngologica
Online ISSN : 1884-4545
Print ISSN : 0032-6313
ISSN-L : 0032-6313
Über die Labyrinthfunktion bei der Labyrinthentzündung
M. GOTOY. YASUDA
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1928 Volume 21 Issue 4 Pages 961-976

Details
Abstract
Wir beide untersuchten klinisch genau die fünf Fallen von Labyrinthentzündung. und kamen zum folgenden Schluss.
1. Das Hörvermögen der Labyrinth-erkrankten, circumscript sowie allgemein, bleibt in einigen Fällen denn noch, aber ist in anderen Fallen null, und darunter steht kein bestimmte Regel.
2. Horizontaler Nachnystagmus ist mehr in Zahl und länger in Dauer bei der Drehung nach der erkrankten Seiten, als bei derselben nach der gesunden Seite.
3. Die vordere und hintere vertikalen Bogengänge auf der erkrankten Seite sind im gereizten Zustand.
4. Der nach der Reizung des erkrankten Ohres zuauftretende calorische Nystagmus bleibt entweder ganz aus, oder ist weniger in Zahl und Dauer als der nach der Reizung des gesunden Ohres: mit Ausnahme von Vte Fall, bei dem die crista acustica des vordere vertikaler Bogengang auf der erkrankten Seite sich in gereizten Zustand findet.
5. Der Fallwinkell in Goniometerversuch von den einseitig Labrintherkrankten ist 1/3-1/5 von demselben des gesunden Menschen.
Aber der Winkel ist bei den doppelseitig erkrankten weinig relativ beeinträchtigt.
Content from these authors
© The Society of Practical Otolaryngology
Previous article Next article
feedback
Top