Journal of the Japan Institute of Metals
Online ISSN : 2433-7501
Print ISSN : 0369-4186
ISSN-L : 0369-4186
Über das Zustandsdiagramm der Kupferreichen Kupfer-Silizium-Legierungen (I Mitteilung)
Takesaburo Isawa
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1938 Volume 2 Issue 8 Pages 400-409

Details
Abstract
Diejenigen Cu-Si-Legierungen, welche bis etwa 5% Si enthalten, sind sehr wichtig, für die Silzin-Bronze und Corson-Legierungen. Das allgemein gebrauchte Zustandsdiagramm für dieses System ist das von C. S. Smith und von K. Iokibe, Darin bemerkt man Aber an der Sattigungsgrenze des α-Mischkristalls, daβ Legierungen, welche wärend bei normaler Temperatur etwa 3% Si enthalten, übe; 700° 6.8% Si lösen. Um es gründlich zu untersuchen, wandte der Verfasser die Präzisionsröntgenanalyse an, und fend dabei eine ganz veränderte Sättigungsgrenze, indem Legierungen, die bei der peritektischen Temperatur 850°, 4.75% Si, bei 830_??_800° 4.99% Si enthalten, und je nach der Absteigung der Temperature die Sättigungsgrenze geringer wird, so daβ sie bei normaler Temperatur nur 3% Si enthalten. Ferner fand der Verfasser, daβ eine β-Phase, welche Cu7Si entspricht, existiert. Die β-Phase, deren Gitter-Konstanten a=2.552 Å c=4.152 Å, c/a=1.626 sind, hat die hexagonale dichteste Kugelpackung, welche bis zur normalen Temperatur stabil ist, und zeigt bei 780° die gröβte Sättigungsgrenze von 5.8 bis 6.5% Si. Die kubischraumzentrierte ε-Phase zeigt bei 780° die Eutektoidsumwandlung, ihre Gitterkonstante ist a=2.848 Å bei 7.2% Si.
Nach den Ergebnissen der differentialthermischen Kurven und der mikroskopischen Untersuchungen bestimmte der Verfasser das Zustandsdiagramm des Kupfer-Siliziums unterhalb 9% Si.
Die Natur der ε-Umwandlung betreffend hatte er dieselben Ergebnisse wie bei der β-Umwandlung der Cu-Sn, Cu-Al Legierungen, die er aber in einem anderen Aufsatze erörtern will.
Content from these authors
© The Japan Institute of Metals
Previous article Next article
feedback
Top