西田哲学会年報
Online ISSN : 2434-2270
Print ISSN : 2188-1995
西田の「場所的論理」とエックハルトの 「本質的始原論」
『万有在神論』(Panentheismus )の観点から
田島 照久
著者情報
ジャーナル フリー

2024 年 20 巻 p. 20-41

詳細
抄録
Im Folgenden möchten wir klarstellen, dass Nishidas “Die Logik des Ortes” und Eckharts “Die Lehre vom Principium essentiale” den Charakter des Panentheismus haben.   Der von Karl C. F. Krause im 18. Jahrhundert benannte Panentheismus, ist eine Theorie, die als Kritik am Pantheismus entstanden ist. Zunächst wird der von John Toland vorgeschlagene Pantheismus untersucht, gefolgt vom Panentheismusbegriff als eine Kritik an ihm.   Wie Nishida verwendet auch Eckhart die traditionelle Metapher der unendlichen Sphäre, um seine Theorie zu entwickeln. Die Metapher lautet, dass Gott die unendliche Sphäre ist, deren Mittelpunkt überall und deren Umfang nirgends ist. Nishida lernte diese Metapher von Nikolaus von Kues kennen, der sie wiederum durch Meister Eckhart erfuhr. Die Quelle dieser Metapher der unendlichen Sphäre ist ein kurzes Manuskript mit dem Titel “Das Buch der 24 Philosophen”, das aus dem 13. Jahrhundert stammen soll. Es enthält die vierundzwanzig Definitionen Gottes und den Kommentar. Das Buch ist eines der schönsten und folgenreichsten Dokumente der europäischen Theosophie, sagt Kurt Flasch, und es hat Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Giordano Bruno und Gottfried Wilhelm Leibniz beeinflusst.
著者関連情報
© 2024 西田哲学会
前の記事 次の記事
feedback
Top