Okayama Igakkai Zasshi (Journal of Okayama Medical Association)
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
Über die Yeränderung des Golgischen Apparates in den Pankreaszellen nach totaler Exstirpation der Ohrspeichel-oder Submaxillardrüsen
Tatsujirô Tomozawa
Author information
JOURNAL FREE ACCESS

1933 Volume 45 Issue 10 Pages 2327-2340_4

Details
Abstract
Bei Kaninchen führte der Verfasser eine totale Exstirpation der Ohrspeichel-oder Submaxillardrüsen aus und liess die Tiere versiedene Zeiten lang weiter leben, um dann sie zu töten und ihre Pankreas mit Hilfe der Uransilbermethode zu untersuchen.
Daraus ergibt sich das Folgende:
1) Nach Entfernung der beiderseitigen Ohrspeicheldrüsen tritt der Golgische Apparat in den Pankreaszellen in den Vordergrund und springt in die Augen am deutlichsten am 30.-50. Tage nach Operation. Am 70. Tage nach Operation aber wird er wieder etwas undeutlicher.
2) Nach totaler Exstirpation der beiderseitigen Submaxillardrüsen tritt der Golgische Apparat in den Pankreaszellen im allgemeinen in den Hintergrund und zeigt am 30.-50. Tage nach Operation die schwächste Entwickelung, während er sich am 70. Tage nach Operation etwas entwickelt.
3) Daraus geht hervor, dass die Parotis in Bezug auf die innere Sekretion des Pankreas hemmend wirkt, während die Glandula submaxillaris auf diese Sekretion einen befördernden Einfluss ausübt.
4) Nach totaler Exstirpation der Ohrspeichel-oder Submaxillardrüsen verändern sich nicht nur die Inselzellen, sondern auch die Parenchymzellen des Pankreas. Daher hält der Verfasser für sehr wahrscheinlich, dass auch die Parenchymzellen des Pankreas neben der aüsseren eine innere Sekretion bewirkt, indem sie wie die Inselzellen eine insulinartige Substanz produzieren und diese dem zirkulierenden Blut abgeben.
Content from these authors
© Okayama Medical Association
Next article
feedback
Top