岡山醫學會雜誌
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
家兎胎兒腦ノ形態學的發生ニ關スル研究
河内 武
著者情報
ジャーナル フリー

1935 年 47 巻 12 号 p. 3286-3323

詳細
抄録

Verfasser hatte schon auf Grund seiner morphologischen Studien des Gehirns bei den Vögeln (Uroloncha domestica Flower und Hirundo rustica gutturalis) genaue Ergebnisse veröffentlicht. Da es aber vom Standpunkte der vergleichenden Entwicklungsgeschichte nötig ist, auch den Verlauf dieses Vorganges bei den Säugetieren festzustellen, so hat Verfasser über die Morphogenes des Gehirns bei Kaninchenembryonen Untersuchungen angestellt. Er erhielt folgende Resultate:
1) Der Neuroporus anterior verschliesst sich bei einem Embryo von 9 Tagen mit 13 Ursegmenten, der Neuroporus posterior bei einem Embryo von 9 1/2 Tagen mit 22 Ursegmenten, Der Neuropurus anterior schliesst sich also früher als der Neuroporus posterior; dies ist anders als bei den Vögln, bei denen sich der Neuroporus posterior früher verschliesst.
2) Der kraniale Teil des Nervenrohres bildet das Prosencephalon bei einem 8 Tage und 18 Stunden alten Embryo mit 9 Ursegmenten, das Mesencephalon bei einem 8 Tage und 20 Stunden alten mit 11 Ursegmenten, das Rhombencephalon bei einem 9 Tage alten mit 13 Ursegmenten; dadurch entstehen 3 primäre voneinander getrennte Hirnbläschen. Die 3 primären Hirnbläschen entstehen also nicht gleichzeitig; zuerst entsteht das Prosencephalon, dann das Mesencephalon, schliesslich das Rhombencephalon. Dieses Verhältnis ist bei den Säugern und bei den Vögeln ganz gleichartig.
3) Das Prosencephalon teilt sich ins Telencephalon und Diencephalon bei einem Embryo von 10 1/2. Tagen mit 32 Ursegmenten, das Rhombencephalon teilt sich ins Metencephalon und Myelencephalon am 12. Tage bei einem Embryo mit 46 Ursegmenten. Telen- und Diencephalon bilden sich also früher als Meten- und Myelencephalon, d. h. es ist ebenso wie bei den Vögeln.
4) Über die Grosshirnhemisphäre:
Bei einem Embryo von 12 Tagen mit 46 Ursegmenten bildet sich ein longitudinaler Sulcus hemisphäricus in der dorsalen Wand des Telencephalon, durch welchen die dorsalen und lateralen Wände des Telencephalon in eine linke und rechte Hemisphäre geteilt werden. Der Hohlraum der Hemisphäre erweitert sich zum Seitenventrikel.
Bei einem Embryo von 14 Tagen bildet die ventrale Innenwand der Hemisphäre das Corpus striatum ventrale, ihre laterale Innenwand das Corpus striatum laterale. Das Corpus striatum ventrale nähert sich der Lamina terminalis und bildet mit ihr das Foramen Monroi. In diesem Stadium wird auch das Gebiet des Telencephalon medium deutlich, indem seine dorsale Wand von Lamina terminalis, seine ventralen und lateralen Wände vom Corpus striatum ventrale geformt werden. Der Hohlraum des Telencephalon medium stellt das orale Ende des 3. Ventrikels dar, welcher vermittelst des Foramen Monroi in Seitenventrikel geöffnet ist.
Bei einem Embryo von 16 Tagen teilt die kraniale Ventralwand der Hemisphäre das Rhinencephalon ab. Da sich das Corpus striatum mit dem Thalamus opticus des Diencephalon verbindet, so ist die Wand des Foramen Monroi von Corpus striatum ventrate, Talamus opticus und Lamina terminalis gebildet. Die dorsale Wand der Hemispäre bildet das Pallium und ihre mediale Wand den Hippocampus. Aus der Lamina terminalis entsteht die Paraphyse. Das Velum transversum bildet mit dem Mesenchym den Plexus chorioideus des Seitenventrikels.
5) Über das Diencephalon:
Bei einem Embryo von 10 1/2 Tagen mit 32 Ursegmenten beldet das kaudale Ende der ventralen Wand des Diencephalon das Tuberculum posterius, ihr kaudaler Teil das Tuber mammillare.
Bei einem Embryo von 14 Tagen bildet ein Teil der dorsalen Wand des Diencephalon die Epiphyse, ihre grosse dorsale Wandpartie teilt sich in Parencephalon und Synencephalon. Der Hohlraum des Diencephalon nimmt bedeutend am sinistro-dexteren Durchmesser ab und bildet den 3. Ventrikel.

著者関連情報
© 岡山医学会
前の記事 次の記事
feedback
Top