岡山醫學會雜誌
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
濱崎氏耐酸性顆粒ノ實驗的生成竝ニ細胞核病理學知見補遺
第1篇 新鮮組織ノ無菌的保存法其ノ2 銅・及ビ汞・耐酸性顆粒ニ就テ
三船 歡一
著者情報
ジャーナル フリー

1939 年 51 巻 12 号 p. 2551-2563

詳細
抄録

Verfasser wünschte den Abbauprozeb der Nucleoproteide durch die Fermente, welche in den frischen Geweben vorhanden sind, experimentell klar zu machen und hat demgemäB in seiner letzten Arbeit durch den Nachweis der Cr-säurefesten Granula über die Beziehung zwischen den Cr-säurefesten Granula und der Feulgenschen Reaktion berichtet. Diesmal untersuchte Verfasser die Cu- und Hg-säurefesten Granula unter gleichen Umständen und konnte weiterhin einige Beobachtungen über die Correlation der oben genannten 3 säurefesten Granula machen.
Während die Gu-säurefesten Granula nach dem Abbauprozeb der Nucleinsäure am deutlichsten nach ca. 16-20 Stunden (22-37°C) auftreten, ergeben sich die Hg-säurefesten Granula am zahlreichsten nach ca. 20-24 Stunden (37°C) und die amorfe Hg-säurefeste Substanz vermehrt sich auch noch nach ca. 24 Stunden. Obwohl die oben genannten säurefesten Granula zum Teil an der Kernwand liegen, finden sie sich doch wohl hauptsächlich im Zelleib und zwar in dessen Peripherie. Dies ist nicht anders zu erklären als damit, daB die beiden säurefesten Granula mit dem Abbau der Nucleinsäure an derselben stelle wie die Cr-säurefesten Granula zutagetreten.
Eine immer deutlicher werdende Abschwächung der Feulgenschen Reaktion trat kurz nach dem Versuche auf, trotz einer vorübergehenden Reaktionssteigerung im ganz frühen Stadium.
Obwohl die Vermehrung der Cr-säurefesten Granula mehr oder weniger zeitliche Schwankungen aufwies, so kann man doch sagen, dab sie im allgemeinen ndch 8-16 Stunden (22-37°C) am deutlichsten ist. Die Cu-säurefesten Granula treten demnächst am deutlichsten nach ca. 16-20 Stunden (22-37°C) auf, dann folgen die Hg-säurefesten Granula und die säurefeste Substanz nach ca. 20-24 Stunden (37°C). Unter gleichen Bedingungen zeigen die Gu- und Hg-säurefesten Granula eine zeitliche Schwankung der experimentellen Resultate deutlicher als die Cr-säurefesten Granula.
Nach den Abbaustufen der Nucleoproteide nämlich vermehren sich die 3 Arten säefester Granula in der eben beschriebenen Reihenfolge allmählich und dann vermindern sie sich mit der Zeit in derselben Reihenfolge. Die oben genannten Daten passen gut zu den Angaben Hamazkis, dab die Cr-, Cu- und Hg-säurefesten Granual jedes für sich häuptsachlich aus Purinderivaten von freier Nucleinsäure bis zu Purinbasen bestehen.
Die Abschwächung der Feulgenschen Reaktion und die Vermehrung der Cr-säurefesten Granula kommen abwechselnd in inniger Beziehung zueinander vor; in solchen Geweben, welche überhaupt nur wenig mit nucleoproteidspaltenden Fermenten bedacht sind, sind diese Erscheinung nicht so deutlich. Diese Tatsache bestätigt die Meinung Hamazakis, dab das die Feulgensche Nuclealreaktion ergebende KerneiweiB nicht anderes ist als die mit Proteine verbundene Nucleinsäure, und daB die Cr-säurefesten Granula hauptpachlich aus freier Nucleinsäure bestehen.
Die Abschwächung der Feulgenschen Reaktion und die Vermehrung der 3 Arten säurefester Granula zu bestimmmten Stunden stehen im Verhältnis mit der Höhe der Temperatur.
Das säurefeste Lipoid, welches sich in aufbewahrten Geweben reichlich entwickelt, kann aus den lipoidhaltigen Mitochondria durch Resorption der säurefesten Substanzen entstehen, andrerseits aber auch aus den säurefesten Granula durch die Resorption des Lipoids.
Die Zellkerndegeneration der aufbewahrten Geweben beginnt mit Chromatinentmischung (Hamazaki), dann geht sie durch das Stadium der Karyopyknose hindurch und endet schlieblich in Karyorrhexis.

著者関連情報
© 岡山医学会
前の記事 次の記事
feedback
Top