シェリング年報
Online ISSN : 2434-8910
Print ISSN : 0919-4622
悲劇的思索と美的思考
水田 恭平
著者情報
ジャーナル オープンアクセス

2004 年 12 巻 p. 56-

詳細
抄録
Deutscher Idealismus bildet sich um 1800 aus der Auseinandersetzung mit der griechischen Tragödie, die seitdem die Grundlinie der deutschen Philosophie gründlich bestimmt. Für die Gedankenwelt im deutschsprachigen Raum ist charakteristisch, dass sich dieses tragische Denken meist im engen Zusammenhang mit dem ästhetischen Denken entwickelt. Die Auseinandersetzung Nietzsches mit der griechischen Tragödie erweitert den ästhetischen Charakter des tragischen Denkens bis an die äußersten Grenzen, der sich als metaphorischer Diskurs darstellt und die transzendente Instanz endgültig auflöst. Indem Walter Benjamin dieses ästhetische Denken Nietzsches als Abgrund des Ästhetizismus kritisiert, macht er wieder auf das Potential des ästhetischen Denkens um 1800 aufmerksam.
著者関連情報
© 2004 日本シェリング協会

この記事はクリエイティブ・コモンズ [表示 - 非営利 - 改変禁止 4.0 国際]ライセンスの下に提供されています。
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.ja
前の記事 次の記事
feedback
Top