抄録
Deutscher Idealismus bildet sich um 1800 aus der Auseinandersetzung mit der griechischen Tragödie, die seitdem die Grundlinie der deutschen Philosophie gründlich bestimmt. Für die Gedankenwelt im deutschsprachigen Raum ist charakteristisch, dass sich dieses tragische Denken meist im engen Zusammenhang mit dem ästhetischen Denken entwickelt. Die Auseinandersetzung Nietzsches mit der griechischen Tragödie erweitert den ästhetischen Charakter des tragischen Denkens bis an die äußersten Grenzen, der sich als metaphorischer Diskurs
darstellt und die transzendente Instanz endgültig auflöst. Indem Walter Benjamin dieses ästhetische Denken Nietzsches als Abgrund des Ästhetizismus kritisiert, macht er wieder auf das Potential des ästhetischen Denkens um 1800 aufmerksam.