Paul Klee hat 1923 Kurt Schwitters nach Hannover besucht und bald darauf dieses Werk geschaffen. Nach dem Katalog der Ausstellung in Milano 1986 ist die Technik dieses Gemaldes als "Olfarbezeichnung" bezeichnet. Aber wenn wir den Vorgang seiner Arbeit naher betrachten, ist es, wie mir scheint, besser seine Technik "Olpause" zu nennen. Auf dieses Gemalde werden die gleichen Materialien, z. B. "Knopf" oder "Munzen", "gepaust", die Schwitters fur seine "Merzbild" 1919-1923 benutzt hat. In Rucksicht auf Motive gehort dieses Gemalde einer Reihe von "Briefumschlagen" oder "Briefen", wofur Klee sich von Jugend auf interessiert hat. "CE.", ein Zeichen, das wir oben rechts sehen konnen, scheint die Abkurzung eines Worts "Cento" zu sein. "Cento" andeutet einen Charakter des Schwitters "Merzbild". Nach meiner Meinung hat Klee die Schwitters Kunst in malerische Ordnung seines Werkes umgedeutet.
抄録全体を表示